Mobilität

An der TUM gestalten wir die nachhaltige Mobilität der Zukunft. Autonomes Fahren, Flugtaxis und neue Transportmittel wie der Hyperloop sind bei uns bereits Realität. Unsere intelligenten Verkehrsplanungs- und Transportkonzepte lassen urbane und ländliche Räume lebenswerter und attraktiver werden.

Vier Männer aus Wissenschaft, Industrie und Politik stehen vor einer Fotowand.
19.09.2023
Lesezeit: 1 Min.

Freistaat unterstützt TUM mit Freilandlabor für automatisierten und vernetzten Verkehr

Neues Testfeld für vernetzte Mobilitätssysteme

Die Technische Universität München (TUM) wird für ihre Mobilitätsforschung künftig mit einem eigenen Testfeld ausgestattet sein. Komplexe Verkehrsszenarien können auf der Anlage in Ottobrunn/Taufkirchen unter Laborbedingungen untersucht und das Zusammenwirken zukünftiger, autonomer Verkehrssysteme sowie deren sicherer und standardisierter Betrieb erforscht werden. Der Freistaat Bayern unterstützt das Vorhaben finanziell.

Mehr erfahren
Mobilität Forschung
Studierende stehen um ein Versuchsfahrzeug herum und feiern ihren Sieg.
09.09.2023
Lesezeit: 3 Min.

TUM-Studierende holen Guinness-Weltrekord

Reichweitenstärkstes Elektroauto der Welt kommt aus München

Studierende der Technischen Universität München (TUM) haben das reichweitenstärkste Elektroauto der Welt entwickelt. Das Team fuhr über 2.573 Kilometer mit nur einer Akkuladung. Im Zuge der IAA Mobility kämpfte das Team am Flughafen München um den neuen Weltrekord und konnte den Titel erfolgreich nach München holen. Ganze sechs Tage dauerte der Versuch, für den das Team auf Feldbetten im Flughafenhangar schlief.

Mehr erfahren
Mobilität Nachhaltigkeit Forschung Studium
Ein Kleinbus mit Dachaufbau und Sensorik zur Erprobung des Autonomen Fahrens fährt an der Universität vorbei.
01.09.2023
Lesezeit: 3 Min.

Autonomes Fahren, neue Mobilitätskonzepte und die Neuverteilung des öffentlichen Raums

TUM zeigt neues Forschungsfahrzeug auf der IAA

Mit dem Forschungsfahrzeug EDGAR präsentiert die Technische Universität München (TUM) ihre Fortschritte im Bereich des Autonomen Fahrens auf der IAA MOBILITY 2023 in München. Der Versuchsträger soll 2024 als Oktoberfest-Shuttle auf Münchens Straßen unterwegs sein und zeigen, dass er sich auch in schwierigen Situationen souverän im urbanen Umfeld bewegen kann. EDGAR eröffnet für den Messestand des Mobilitätsclusters MCube die Messewoche. Verteilt über sechs Tage bietet das Cluster auf dem Marienplatz Bürger:innen die Möglichkeit zum Dialog und zeigt Konzepte für die Mobilität von morgen. Auch am Königsplatz präsentieren sich Projekte der TUM.

Mehr erfahren
Mobilität Nachhaltigkeit Forschung
A train is crossing a railway bridge
29.08.2023
Lesezeit: 1 Min.

Ergebnis der Münchner Mobilitätsstudie zum 49-Euro-Ticket

Deutschlandticket führt kaum zum Verzicht aufs Auto

Die Einführung des Deutschlandtickets hat zu einer Erhöhung der Ticket-Abozahlen für den Öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) um 10 Prozent geführt. Aber nur ein Fünftel der Neu-Abonnenten haben bislang gleichzeitig auch ihre Autonutzung reduziert. Das zeigen die Daten des Forschungsprojekts Mobilität.Leben, das durch ein interdisziplinäres Forscher-Team der Technischen Universität München (TUM) am TUM Think Tank organisiert wurde.

Mehr erfahren
Mobilität Nachhaltigkeit Forschung
Ein Hyperloop Pod ist auf einem Transportgestell vor einer Betonröhre. Viele Gäste stehen daneben.
27.07.2023

Europas erste zertifizierte Hyperloop-Teststrecke in Realgröße eröffnet

TUM Hyperloop startet Testbetrieb

Auf der Hyperloop-Teststrecke der Technischen Universität München (TUM) starten die ersten Passagierfahrten. Mit einer 24 Meter langen Versuchsröhre am Campus Ottobrunn/Taufkirchen ist Europas erstes Hyperloop-Testsegment in Realgröße nach weniger als einem Jahr Bauzeit von Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und dem Bayerischen Wissenschaftsminister Markus Blume eröffnet worden. Die Hyperloop-Kapsel ist vollständig für den Passagierbetrieb zertifiziert. Jetzt wird die Forschungsgruppe vor allem Antrieb, Schwebetechnik und Vakuum-Verhalten untersuchen.

Mehr erfahren
Mobilität Forschung
Zwei Personen halten eine Box vor einer Drohne hoch, in der ein Defibrillator zu findne ist.
10.05.2023
Lesezeit: 3 Min.

Bundesverkehrsminister Wissing lobt TUM-Team Horyzn bei Mobilitätskonferenz

Drohnen und Flugtaxis: Was die Revolution des Luftverkehrs braucht

Die stärkere Nutzung des Luftraums ist entscheidend für die Mobilität der Zukunft – zumindest, wenn es nach den Branchengrößen der Drohnenindustrie geht. Auf einem Fachkongress an der Technischen Universität München (TUM) diskutierten Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, welche Schritte notwendig sind, um Flugtaxis und auch unbemannte Fluggeräte flächendeckend einzusetzen. Neben dem Mitgründer des TUM-Spin-offs Lilium, Daniel Wiegand, und dem CEO des Flugtaxi-Start-ups Volocopter, Dirk Hoke, nahm auch Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing an der Tagung teil und versprach bessere Rahmenbedingungen für die Entwicklung.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz Mobilität Entrepreneurship Forschung Studium
Der Bayerische Wissenschaftsminister, Münchens zweite Bürgermeisterin und der TUM-Präsident stehen vor dem Versuchsfahrzeug muc023.
28.04.2023
Lesezeit: 1 Min.

Geringeres Gewicht und ein deutlich verringerter Luftwiderstand

Hocheffizientes TUM-Elektroauto vorgestellt

Premiere für das neue Wettkampfauto der Studierendengruppe TUfast Eco. Das neue Elektroauto soll an vergangene Erfolge anknüpfen und in Sachen Effizienz neue Maßstäbe setzten. Geringeres Gewicht, ein erhöhter Wirkungsgrad einzelner Komponenten und ein deutlich verringerter Luftwiderstand zeichnen das neue Modell gegenüber seinem Vorgänger aus. Im Mai 2023 soll sich das Fahrzeug beim Shell Eco Marathon mit anderen Studierendengruppen aus Europa messen.

Mehr erfahren
Mobilität Nachhaltigkeit Forschung Studium
04.04.2023
Lesezeit: 3 Min.

Studentisches Tunnelbohr-Team holt sich in Texas erneut den Titel

TUM Boring gewinnt zum zweiten Mal in Folge

Erneuter Sieg für TUM Boring beim der „Not-A-Boring Competition“ in den USA. Bereits zum zweiten Mal traten am Wochenende internationale Studierenden-Teams mit ihren selbstgebauten Tunnelbohrmaschinen gegeneinander an. Neben der hohen Geschwindigkeit, mit der die Münchner Studierenden ihren Tunnel im Zuge des Wettbewerbs graben konnten, spielte auch der neu gewählte Ausgangspunkt für die Bohrung eine entscheidende Rolle für den Sieg des Teams.

Mehr erfahren
Mobilität Studium Präsident
24.03.2023

Bund fördert Nachhaltigkeitsprojekt Synergy Fuels

TUM forscht an klimaneutralen Kraftstoffen im Transportsektor

Die Technische Universität München (TUM) arbeitet an alternativen, klimaneutralen Kraftstoffen für die Nutzung im Verkehr. Unter Beteiligung von sechs TUM-Professuren am Campus Straubing (TUMCS) für Biotechnologie und Nachhaltigkeit sowie Partnern aus Industrie und Wissenschaft fördert das Bundesverkehrsministerium das Projekt Synergy Fuels über eine Laufzeit von vier Jahren mit insgesamt 13,6 Mio. Euro – davon 5,7 Mio. Euro für die TUM.

Mehr erfahren
Mobilität Nachhaltigkeit Forschung
Wissenschaftler am Campus Singapur Dr. David Eckhoff, der vor einem gläsernen Gebäude sitzt.
06.03.2023

Neue Podcastfolge von „We are TUM“

Elektromobilität in Singapur, Impfaufklärung und Gründen an der TUM

Was ist notwendig, um Megacities auf Elektromobilität umzustellen? Diese Frage beschäftigt David Eckhoff am Forschungszentrum TUMCREATE in Singapur. Die neue Folge von „We are TUM“ zeigt, wie er mit Simulatoren ein elektrisch betriebenes Verkehrssystem in der Millionenmetropole testet. Ebenfalls zu Gast: Tobias Massier von TUMCREATE, Start-up-Beraterin Alina Friedrichs und Katharina Tartler von der Hochschulgruppe VACCtion. Außerdem gibt Schreibtrainerin Dzifa Vode Tipps für wissenschaftliches Arbeiten.

Mehr erfahren
Community Künstliche Intelligenz Mobilität Nachhaltigkeit Entrepreneurship Forschung
Loader
Technische Universität München

Corporate Communications Center
Arcisstr. 21
80333 München
Tel. +49 89 289 22778
pressespam prevention@tum.de

Alle Ansprechpersonen

HSTS