Nachrichten des
Präsidenten

Durch verantwortungsvolle Forschung, vertrauenswürdige Innovationen und weitblickende Lehr- und Weiterbildungskonzepte gestalten wir eine nachhaltige Zukunft. Erfahren Sie hier von den neuesten Entwicklungen mit aktuellen Videos, Reden und Publikationen des Präsidenten der TUM, Thomas F. Hofmann.

22.5.2025
Lesezeit: 7 Min.

Naturwissenschaften, Medizin und Sozialwissenschaften an der Spitze

TUM wird mit sieben Exzellenzclustern gefördert

Erneut startet die Technische Universität München (TUM) erfolgreich in die hochwettbewerbliche Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder: Künftig werden sieben Exzellenzcluster der TUM und ihrer Kooperationspartner gefördert, wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bekannt gab. Das sind drei mehr als bislang.

Präsident Forschung Community
22.5.2025
Lesezeit: 2 Min.

Förderung von Start-ups im Bereich Sicherheit und Verteidigung

TUM Venture Labs und Hensoldt schließen strategische Partnerschaft

Die TUM Venture Labs und der Sensor-Spezialist Hensoldt werden künftig gemeinsam Start-ups mit Fokus auf Sicherheit und Verteidigung fördern. Ziel der Partnerschaft ist es, den Austausch zwischen Forschung und Industrie zu intensivieren und Potenziale für künftige Investitionen in vielversprechende DeepTech-Start-ups zu erschließen. Hensoldt wird dafür Platin-Partner der TUM Venture Labs und übernimmt eine zentrale Rolle im Bereich Verteidigung im entstehenden Technologie-Ökosystem.

Präsident
Stiftungsvorstand Prof. Reinhold Mayer, TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann, Dekan Prof. Christoph Kaserer und Prof. Joachim Weber, Mitglied des Stiftungskuratoriums, nach der Vertragsunterzeichnung.
12.5.2025
Lesezeit: 1 Min.

Péter Horváth Stiftung stärkt TUM Campus Heilbronn

Neue Stiftungsprofessur für Controlling und KI

Die Technische Universität München (TUM) richtet mit Unterstützung der Péter Horváth Stiftung eine neue Professur für Controlling und KI ein. Die Stiftung wird die Forschung und Lehre mit drei Millionen Euro fördern. Die Professur wird am TUM Campus Heilbronn eingerichtet, der den digitalen Wandel der Unternehmenswelt erforscht.

Präsident Studium Forschung Künstliche Intelligenz
12.5.2025
Lesezeit: 1 Min.

Gründungsökosystem an der TUM wächst

Erweiterte Partnerschaft von TUM Venture Labs und Rohde & Schwarz

Das Ökosystem für Start-ups im Bereich Security, Defense and Resilience Technologies an der Technischen Universität München (TUM) wächst weiter. Die TUM Venture Labs und der Technologiekonzern Rohde & Schwarz erweitern ihre langjährige Partnerschaft auf dieses Themenfeld. Ziel ist es, gemeinsam erfolgversprechende Start-ups zu identifizieren und zu fördern. Rohde & Schwarz wird das Technologie-Hub als Industrie- und Technologiepartner mit Expertise und Know-how unterstützen.

Präsident Entrepreneurship
Gesundheitsministerin Judith Gerlach (Mitte) und TUM-Präsident Thomas F. Hofmann besuchen das TUM Venture Lab Healthcare.
9.5.2025
Lesezeit: 2 Min.

Förderung für Innovation und Gründung

Gesundheitsministerin Gerlach besucht TUM Venture Lab Healthcare

Die Bayerische Gesundheitsministerin Judith Gerlach hat die neuen Laboreinrichtungen im TUM Venture Lab Healthcare besucht. Die Ministerin übergab einen Förderscheck über 500.000 Euro für das Programm SMART HEALTH, mit dem der Technologietransfer vorangetrieben wird. Das TUM Venture Lab Healthcare unterstützt Start-ups, die Erkenntnisse der Spitzenforschung in den Bereichen Digital Health, Medizintechnik und Life Sciences in die Praxis bringen.

Präsident Entrepreneurship
6.5.2025
Lesezeit: 2 Min.

Hochschulrat bestätigt Amtsinhaber

Thomas F. Hofmann als Präsident der TUM wiedergewählt

Prof. Thomas F. Hofmann steht für weitere sechs Jahre an der Spitze der Technischen Universität München (TUM). Der Hochschulrat wählte ihn am Montag mit deutlicher Mehrheit erneut zum Präsidenten. Es ist Hofmanns zweite Amtszeit. Der Vorsitzende des Hochschulrats, Prof. Heyo K. Kroemer, sagte: „Ich freue mich, dass Prof. Hofmann als Präsident die TUM weiterhin auf ihrem exzellenten Erfolgskurs steuern wird.“

Präsident Forschung Campus
Das TUM Boring Team freut sich über den erfolgreichen Wettkampf und präsentiert den Bohrkopf
7.4.2025
Lesezeit: 2 Min.

Dritter Sieg für das Tunnelbohr-Team

TUM Boring gewinnt Tunnelbohr-Wettbewerb und stellt neuen Rekord auf

Dritte Wettbewerbsteilnahme, dritter Sieg: Das studentische Tunnelbohr-Team TUM Boring gewinnt erneut bei der internationalen „Not-A-Boring Competition“ in den USA. Bei dem siebentägigen Wettbewerb gelang es dem Team der Technischen Universität München (TUM) einen neuen Längenrekord von 22,5 Meter aufzustellen und am Ende den Gesamtsieg einzufahren.

Präsident Studium Campus Mobilität
Start der Isar-Aerospace-Rakete am norwegischen Weltraumbahnhof Andøya.
30.3.2025
Lesezeit: 2 Min.

Erfolg für Innovationsökosystem in Luft- und Raumfahrt

TUM-Ausgründung startet erste Rakete

Isar Aerospace, eine Ausgründung der Technischen Universität München (TUM), hat den ersten Testflug seiner Rakete absolviert – und damit auch den ersten Start einer Rakete, die Lasten in den Orbit transportieren soll, von Westeuropa aus. Mit dem System sollen künftig kleine und mittelgroße Satelliten ins All gebracht werden, die für zahlreiche Zukunftstechnologien entscheidend sind. Die Start-up-Gründung durch drei Absolventen wurde an der TUM intensiv gefördert.

Präsident Entrepreneurship
Teilnehmende an einem Hackethon der TUM
28.3.2025
Lesezeit: 3 Min.

TUM mit Rekord bei Ausgründungen

Erstmals mehr als 100 neue Start-ups in einem Jahr

An der Technischen Universität München (TUM) sind 2024 erstmals mehr als 100 Start-ups gegründet worden. Das Innovationsökosystem mit der TUM im Mittelpunkt gilt als einer der erfolgreichsten Deeptech-Hubs in Europa. Die „Financial Times“ hatte kürzlich UnternehmerTUM zum zweiten Mal zu Europas führendem Gründungszentrum gewählt.

Präsident Entrepreneurship
12.3.2025
Lesezeit: 1 Min.

Wegweisendes Bildungsprojekt der TUM und der Roland Berger Stiftung

Förderung sozial benachteiligter Kinder mit KI

Künstliche Intelligenz (KI) wird die Zukunft prägen – doch nicht alle Kinder haben die gleichen Chancen, den Umgang damit zu lernen. Ein bundesweit einzigartiges Bildungsprojekt der Technischen Universität München (TUM) und der Roland Berger Stiftung (RBS) setzt genau hier an: Sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler sollen frühzeitig KI-Kompetenzen entwickeln, um die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten.

Präsident Forschung Künstliche Intelligenz Community Public Engagement
Loader

Technische Universität München

Prof. Dr. Thomas F. Hofmann
Der Präsident
Arcisstr. 21
80333 München

Hochschulpräsidium
Alle Mitglieder

Präsidialbüro
Dr. oec. Claudia Höfer-Weichselbaumer
Tel.: +49 89 289 22200
Fax: +49 89 289 23399
praesidentspam prevention@tum.de
Gesamtes Team

Medienkontakt
Ulrich Meyer, Dipl. sc. pol. Univ.
Sprecher des Präsidenten
Tel.: +49 89 289 22778
pressespam prevention@tum.de
Corporate Communications Center

Stäbe des Präsidenten

HSTS