• 22.5.2025
  • Lesezeit: 2 Min.

Förderung von Start-ups im Bereich Sicherheit und Verteidigung

TUM Venture Labs und Hensoldt schließen strategische Partnerschaft

Die TUM Venture Labs und der Sensor-Spezialist Hensoldt werden künftig gemeinsam Start-ups mit Fokus auf Sicherheit und Verteidigung fördern. Ziel der Partnerschaft ist es, den Austausch zwischen Forschung und Industrie zu intensivieren und Potenziale für künftige Investitionen in vielversprechende DeepTech-Start-ups zu erschließen. Hensoldt wird dafür Platin-Partner der TUM Venture Labs und übernimmt eine zentrale Rolle im Bereich Verteidigung im entstehenden Technologie-Ökosystem.

Hensoldt
v.l.: Dr. Philipp Gerbert, CEO TUM Venture Labs, Oliver Dörre, CEO Hensoldt, Prof. Thomas F. Hofmann, Präsident TUM

Als Innovationsinkubatoren fördern die TUM Venture Labs technologieorientierte Ausgründungen und begleiten Gründerinnen und Gründer dabei, wissenschaftliche Erkenntnisse und Ideen in marktfähige Produkte zu überführen. Die zwölf Venture Labs – eine gemeinsame Initiative der Technischen Universität München (TUM) und UnternehmerTUM – bieten dafür ein auf Spitzentechnologien zugeschnittenes Ökosystem. Als einer der Kernpartner des TUM Venture Lab Aerospace, welches auch die verteidigungsrelevanten Themen übergreifend koordiniert, wird Hensoldt künftig Start-ups mit Fokus auf die beschleunigte Entwicklung von Sicherheits- und Verteidigungstechnologien unterstützen.

TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann betont: „Die globale Sicherheitslage hat sich grundlegend verändert. Neue Bedrohungen, hybride Konfliktformen und ein verändertes sicherheitspolitisches Rollenverständnis in vertrauten Partnerschaften erfordern von Deutschland und Europa entschlossenes Handeln und eine stärkere Souveränität ihrer eigenen Verteidigungsfähigkeit. Zum Schutz unserer Bevölkerung, der Demokratie und dem Erhalt des Friedens wollen wir mit unseren Technologien die Modernisierung unserer Verteidigungsfähigkeit beschleunigen. Katalysator dafür sind unsere TUM Venture Labs, die gemeinsam mit Industriepartnerschaften ein europaweit einmaliges Innovationsökosystem für Gründungstalente bilden.“

Als Industriepartner bringt Hensoldt seine langjährige Expertise in die TUM Venture Labs ein und eröffnet Gründerinnen und Gründern praxisnahe Einblicke in industrielle Anforderungen und Prozesse. Oliver Dörre, Vorstandsvorsitzender von Hensoldt, erklärt: „Innovation gelingt nur gemeinsam. Durch die enge Zusammenarbeit mit exzellenten Forschungseinrichtungen wie der TUM und durch den direkten Austausch mit Gründerinnen und Gründern schaffen wir ein starkes Netzwerk für technologische Souveränität. Gemeinsam wollen wir neue Impulse setzen, Kooperationen fördern und gezielt in Zukunftstechnologien investieren.“ Hensoldt mit Hauptsitz in Taufkirchen bei München entwickelt Sensorlösungen für sicherheits- und verteidigungsrelevante Anwendungen und zählt zu den führenden Unternehmen der europäischen Verteidigungselektronik.

Dr. Philipp Gerbert, CEO der TUM Venture Labs, ergänzt:
„Als führender europäischer DeepTech Entrepreneurship Hub sind die TUM Venture Labs gemeinsam mit unseren Partnern in München zentral für verteidigungsrelevante Innovationen in den Bereichen Raumfahrt, autonome Systeme aller Art, Software und Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, aber auch neue Kommunikations- und Sensortechnologien, Quantentechnologien, innovative Werkstoffe und   ‚on-demand Manufacturing‘.“

Dr. Florian Dötzer, Leiter des TUM Venture Lab Aerospace, unterstreicht: „Mit Hensoldt haben wir einen unschätzbar wertvollen Partner an unserer Seite. Angesichts aktueller geopolitischer Entwicklungen müssen wir unsere Start-ups zunehmend dafür sensibilisieren, was es bedeutet, Produkte für sicherheits- und verteidigungsrelevante Märkte zu entwickeln.“

Technische Universität München

Corporate Communications Center

Kontakte zum Artikel:

Dr. Philipp Gerbert
CEO TUM Venture Labs
philipp.gerbertspam prevention@tum-venture-labs.de

Aktuelles zum Thema

HSTS