• 24.7.2012

BR-Radioserie Wissen

Bionik: Lernen von der Natur

Was können sich Ingenieure und Architekten von der Natur abschauen? Dieser Frage geht der Radiosender Bayern 1 in der Wissenschaftsreihe "Bionik" nach. Vorgestellt werden Verpackungen, die nach dem Vorbild von Früchten funktionieren und Solarzellen, die das Prinzip der Photosynthese noch besser nachahmen. Die TUM-Wissenschaftler Prof. Horst-Christian Langowski und Prof. Martin Stutzmann erklären ihre Entwicklungen.

Blatt
Strom aus Sonnenlicht - das Prinzip der Photosynthese wollen Wissenschaftler noch besser nachahmen. (Bild: Dürrbeck / TUM)

Raffiniert und nachhaltig sind die "Verpackungen", von denen sich Prof. Horst-Christian Langwoski (Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik) inspirieren lässt. Zum Beispiel Kokosnüsse: Durch die Verdunstung von Feuchtigkeit aus der Schale bleibt das Innere kühl. Am 24. Juli 2012 strahlt BR 1 die Radiosendung zum Thema „Öko-Verpackung für Lebensmittel“ in seinem Nachmittagsprogramm aus.

An bionischen Solarzellen als Energiequelle der Zukunft forscht der TUM-Physiker Prof. Martin Stutzmann. „Wenn es gelingt, die Photosynthese völlig nachzumachen, dann ist die Energiefrage der Zukunft gelöst“, schwärmt Stutzmann. So wie er forschen Wissenschaftler weltweit an einer Nachbildung von Blättern, um das zu erreichen, was die Natur seit jeher kann: Sonnenlicht in Energie umzuwandeln. Am 27. Juli 2012 ist auf BR 1 der Beitrag „Bionische Solarzellen – die Energiequelle der Zukunft?“ zu hören.

BR 1 Wochenserie "Bionik"

Interview mit Prof. Stutzmann

Weitere Informationen: TUM Leonardo da Vinci-Zentrum für Bionik

http://www.bionik.tum.de/index.html

Technische Universität München

Corporate Communications Center

HSTS