• 2.3.2017

4. - 12. 3.: Ausstellung zum Forschungsverbund „Die Sprache der Biofakte“

Wie sprechen wir über die „Gen-Tomate“?

Lebende Natur oder unbelebte Technik – diesen Unterschied hat die Biotechnologie mit ihren Eingriffen in Tiere und Pflanzen verwischt. Um das hybride Wesen der sogenannten Biofakte deutlich zu machen, entstanden Bezeichnungen wie „Klon-Schaf“ und „Gen-Tomate“. Das gesellschaftliche Verständnis dahinter untersucht der Forschungsverbund „Die Sprache der Biofakte“, der am Munich Center for Technology in Society der Technischen Universität München (TUM) koordiniert wird. Studierende haben eine Ausstellung zum Thema erstellt, die vom 4. bis 12. März an der TUM zu sehen ist.

drei Tomaten
Natur oder Technologieprodukt? Dieser Unterschied verwischt immer häufiger. (Bild: J. Kleinert / TUM)

Technische Objekte werden vom Menschen hergestellt, lebende Objekte gehen aus natürlichen Prozessen hervor, und beide lassen sich klar voneinander unterscheiden – diese Auffassung hat ihre Gültigkeit verloren. Biofakte nennt die Technikphilosophie biotechnologisch gestaltete Lebewesen, beispielsweise gentechnisch veränderte Pflanzen. Vielen Menschen haben Angst vor ihren (möglichen) Wirkungen oder lehnen sie aus grundsätzlichen Erwägungen ab. Heftige gesellschaftliche Kontroversen sind die Folge.

Zur Unsicherheit trägt bei, dass die technologischen Eingriffe den Biofakten von außen zumeist nicht anzusehen sind. Umso bedeutender ist die Sprache, die die Gesellschaft für die Hybride findet, um sie verstehen und über sie verhandeln zu können.

Konflikte über Landwirtschaft und Ernährung besser verstehen

Der Forschungsverbund „Die Sprache der Biofakte“ will ein Gerüst schaffen, um die Rolle der Biofakte in technisierten Gesellschaften analysieren zu können. Besonderes Gewicht hat dabei die Frage, wie über Biofakte kommuniziert wird. Damit will der Verbund zu einem besseren Verständnis der gesellschaftlichen Konflikte im Bereich Landwirtschaft und Ernährung beitragen.

In dem bundesweiten Forschungsverbund arbeiten Forscherinnen und Forscher aus Geschichtswissenschaft, Philosophie, Soziologie und Industrial Design. Er wird von der Professur für Technikgeschichte am Munich Center for Technology in Society der TUM koordiniert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Ausstellung „Biofakt: Natürlich. Technisch.“

Studierende der TUM-Masterstudiengänge Industrial Design und Architektur haben die Ausstellung „Biofakt: Natürlich. Technisch.“ erstellt. Sie thematisiert unter anderem die Techniken für Züchtung und Anbau von Nutzpflanzen, ihren Konsum und das geistige Eigentum an Organismen.

Termin:

4. - 12. 3. 2017, 12 bis 20 Uhr
Technische Universität München (TUM)
Immatrikulationshalle
Arcisstraße 21
80333 München

Eintritt frei

Eine Ausstellung im Rahmen der Munich Creative Business Week

Mehr Informationen:

Kontakt zum Forschungsverbund:

Prof. Dr. Karin Zachmann (Leitung), Dr. Franziska Torma (Koordination)
Technische Universität München (TUM)
Professur für Technikgeschichte am Munich Center for Technology (MCTS)
+49 89 2179 402
technikgeschichtespam prevention@tum.de

Kontakt zur Ausstellung:

Johanna Kleinert (Projektleitung)
Technische Universität München
Lehrstuhl für Industrial Design
+49 89 289 25401
johanna.kleinertspam prevention@tum.de

Technische Universität München

Corporate Communications Center

Aktuelles zum Thema

HSTS