• 10.10.2025
  • Lesezeit: 1 Min.

EXplained: e-conversion mit Jennifer Rupp und Ian Sharp

Forschung für eine nachhaltige Energiezukunft

In unserer Videoreihe „EXplained” stellen wir die sieben Exzellenzcluster vor, mit denen unsere Universität in die nächste Förderphase des Exzellenzwettbewerbs geht. In dieser Folge geht es um den Cluster e-conversion, der an der TUM durch Prof. Jennifer Rupp und Prof. Ian Sharp vertreten wird.

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (Quelle: www.xyz.de) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Mehr Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie unter www.tum.de/datenschutz.

Eine erfolgreiche Energiewende ist entscheidend dafür, wie wir dem Klimawandel begegnen und die Energieversorgung der Zukunft gestalten. Zwar liefern erneuerbare Quellen wie Sonne und Wind bereits saubere Energie, doch damit diese dauerhaft und zuverlässig genutzt werden kann, sind neue Wege der Energieumwandlung und -speicherung erforderlich. Genau hier setzt der Cluster e-conversion an. Er erforscht die Grundlagen effizienter Energieumwandlung und entwickelt Ansätze, wie Energie dauerhaft und verlustarm verfügbar gemacht werden kann.

Der Fokus liegt dabei auf der Steuerung grundlegender Mechanismen von Energieumwandlungssystemen, der Reduzierung von Effizienzverlusten und der Erschließung neuer Funktionen. Zu diesem Zweck verbindet e-conversion neue Entwicklungen aus den Bereichen Nanotechnologie und Materialforschung mit datengesteuerten Ansätzen wie maschinellem Lernen. Durch die Übertragung der Ergebnisse der Grundlagenforschung in innovative Gerätekonzepte sollen vielseitigere, effizientere und robustere Energielösungen entstehen, die zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen.

Wir entwickeln neue Materialien und Werkzeuge, um Energieprozesse von schnellen Reaktionen an Grenzflächen bis zu langlebigen Speichern zu verstehen.

Der Cluster wird seit 2019 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und startet 2026 in die zweite Förderphase als „e-conversion 2.0”. Beteiligt sind neben den Antragstellerinnen Technische Universität München (TUM) und Ludwig-Maximilians-Universität München, Helmholtz Munich, die Max-Planck-Institute für Chemische Energiekonversion und für Festkörperforschung und weitere Partnerinnen und Partner.

Technische Universität München

Corporate Communications Center

Kontakte zum Artikel:

Prof. Dr. Jennifer Rupp
Professur für Festkörperelektrolyte 
TUM School of Natural Sciences

Prof. Dr. Ian D. Sharp
Professur für Experimentelle Halbleiterphysik
TUM School of Natural Sciences

Aktuelles zum Thema

HSTS