• 14.5.2025
  • Lesezeit: 1 Min.

Moderator von „Willi wills wissen“ in neuem Diskussionsformat mit TUM-Beteiligung

Wald-Wissen mit Willi Weitzel

Wissenschaft zielgruppengerecht kommunizieren und das Vertrauen in Forschung stärken: Das sind Ziele der neuen Initiative „AHA – The Science Communication Hub“. An dem Netzwerk sind Hochschulen wie die Technische Universität München (TUM), Museen, Akademien und Forschungsinstitute beteiligt. Eines der ersten Angebote für die Öffentlichkeit ist die Veranstaltungsreihe „AHA Wirtshaus-Wissen“ mit Willi Weitzel und mit TUM-Professor Ferdinand Ludwig am 18.5. im Hofbräukeller am Wiener Platz in München.

Ein Mann liegt auf einem Baumstamm und schaut durch eine Lupe in die Kamera. Im Hintergrund ist ein Wald zu sehen. Willi Weitzel/Foto: Seemagazin
Willi Weitzel, Moderator von "Willi wills wissen" moderiert ein neues Format, organisiert von der TUM und weiteren Partnern im AHA - The Science Communication Hub.

Prof. Ludwig forscht zu architektonischen Konzepten, bei denen Pflanzen, insbesondere Bäume, eine zentrale Rolle spielen. Mit Bäumen zu bauen, hilft unter anderem bei der Anpassung an den Klimawandel. Bei der Veranstaltung bespricht TV-Reporter Willi Weitzel mit Expertinnen und Experten, wie Wald als Lebensraum, Erholungsort, Baustofflieferant und Klimaschützer wirkt und nimmt Kinder und Eltern sowie alle Interessierten mit auf eine faszinierende Wissensreise. Neben Ferdinand Ludwig wirken als Fachleute Dr. Thassilo Franke (Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns), Prof. Dr. Michaela Hau (Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz) und Prof. Dr. Raoul Klingner (Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI) mit.

Die neue Plattform „AHA – The Science Communication Hub“ wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert und will den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft unterstützen sowie die Stärke des Forschungsstandorts Bayern verdeutlichen. Der Freistaat Bayern hat die Wissenschaftskommunikation auch als zentrale Aufgabe der Hochschulen im Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz verankert.

Neben „AHA Wirtshaus-Wissen“ plant die Initiative unter anderem eine Veranstaltungsreihe zu Energiefragen. Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 „Zukunftsenergie“ entstehen Erklärvideos, die durch Dialogveranstaltungen flankiert werden. Die neue Website www.aha.bayern bündelt alle öffentlichen Veranstaltungen aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung im Raum München.

Weitere Informationen und Links

Technische Universität München

Corporate Communications Center

Aktuelles zum Thema

HSTS