Pressemitteilungen

8.10.2025
Lesezeit: 1 Min.

Auszeichnung für Forschung zu metallorganischen Gerüstverbindungen

Chemie-Nobelpreis für TUM-Ehrendoktor Kitagawa

Der japanische Materialforscher und TUM-Ehrendoktor Prof. Susumu Kitagawa ist mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet worden. Er wird für seine Forschung zu metallorganischen Gerüstverbindungen geehrt, wie die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm mitteilte.

Präsident Community
Blick über die Schulter eines Studenten, der gerade am PC sitzt und mit dem Tool OneTutor arbeitet.
8.10.2025
Lesezeit: 3 Min.

Start-up OneTutor unterstützt Studierende mit KI-gestütztem Chat und Quizzes

Erfolgreicher lernen mit KI

Fragen während der Vorlesung stellen und innerhalb von Sekunden präzise Antworten erhalten oder unterwegs mit individuell abgestimmten Quizzes den Stoff wiederholen. Genau das ermöglicht das an der Technischen Universität München (TUM) gegründete Start-up OneTutor. Aktuell nutzen 30 Hochschulen das Tool. In einer Pilotphase zeigte sich, dass die Studierenden OneTutor intensiv einsetzen und bei der Prüfung eine höhere Erfolgsquote hatten als Kommilitoninnen und Kommilitonen ohne das System.

Lehren Studium Forschung Entrepreneurship Künstliche Intelligenz
Landtagspräsidentin Ilse Aigner beim Festakt zu 75 Jahren HfP mit Verterinnen und Vertretern von TUM und HfP und Gästen..
7.10.2025
Lesezeit: 4 Min.

Festakt zum Jubiläum der Hochschule für Politik

75 Jahre im Zeichen der Demokratie

Vor 75 Jahren wurde die Hochschule für Politik München (HfP) gegründet, um die Demokratie zu stärken. In dieser Zeit hat sie maßgeblich zur politischen Bildung in Bayern beigetragen. Seit gut zehn Jahren erforscht die HfP in Trägerschaft der Technischen Universität München (TUM) die Wechselwirkungen zwischen Politik und Technologie und ermöglicht so, die heutigen Herausforderungen der Demokratie zu bewältigen. Bei einem Festakt im Bayerischen Landtag wurde nun das Jubiläum gefeiert.

Präsident Campus Community
2.10.2025
Lesezeit: 1 Min.

EXplained: TransforM mit Sebastian Pfotenhauer

Technologie und Gesellschaft systematisch in Bezug setzen

In unserer Videoreihe „EXplained“ stellen wir die sieben Exzellenzcluster unserer Universität vor. Dieses Mal werfen wir einen Blick auf den dritten neu geförderten Cluster TransforM. Dessen Sprecher ist Prof. Sebastian Pfotenhauer von der TUM School of Social Sciences and Technology.

Forschung Community
Der Amazons Regenwald gehört zu den vier wichtigsten miteinander verbundenen Teile des Klimasystems.
1.10.2025
Lesezeit: 2 Min.

Abhängigkeit der Kipppunkte im globalen System

Vier zentrale Klimakomponenten destabilisieren sich

Vier der wichtigsten miteinander verbundenen Teile des Klimasystems der Erde verlieren an Stabilität. Das zeigt eine in Nature Geoscience veröffentlichte internationale wissenschaftliche Studie auf der Grundlage von Beobachtungsdaten. Den Forschenden gelang es, die Warnsignale für eine Destabilisierung des grönländischen Eisschilds, der Atlantischen Umwälzzirkulation, des Amazonas-Regenwalds und des südamerikanischen Monsunsystems aufzuzeigen.

Forschung Nachhaltigkeit
1.10.2025
Lesezeit: 2 Min.

Neue TUM Lehrgebäude in Ottobrunn-Taufkirchen zum Wintersemester 2025 in Betrieb

TUM Luft- und Raumfahrtcampus wächst rasant

Dies ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum größten universitären Campus für Aerospace und Geodäsie in Europa: Pünktlich zum neuen Wintersemester verfügt die Technische Universität München (TUM) am Standort Ottobrunn-Taufkirchen über großzügige Vorlesungs- und Seminarräume mit Platz für rund 2500 Studierende. Am Mittwoch wurden die neuen Gebäude der Öffentlichkeit vorgestellt.

Präsident Lehren Studium Campus
26.9.2025
Lesezeit: 1 Min.

EXplained: NUCLEATE mit Stefan Engelhardt

Nukleinsäuren als Schlüssel einer neuen Wirkstoffklasse

In unserer Videoreihe „EXplained” stellen wir die sieben Exzellenzcluster vor, mit denen unsere Universität in die nächste Förderphase der Exzellenzstrategie geht. In der zweiten Folge lernen wir den neuen Cluster NUCLEATE kennen, der an der TUM von Prof. Stefan Engelhardt vertreten wird.

Forschung Community
Prof. Dirk Haller und Dr. Olivia Coleman betrachten auf einem Bildschirm Bilder eines Darm-Organoids
24.9.2025
Lesezeit: 3 Min.

Fettsäuren begünstigen Wachstum krebsfördernder Bakterien

Wie chronischer Zellstress das Darm-Mikrobiom verändert

Dass die Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms eine große Rolle für unsere Gesundheit spielt, ist mittlerweile klar bewiesen – die genauen Zusammenhänge sind bisher aber noch nicht voll verstanden. Forschende der Technischen Universität München (TUM) sind dem einen Schritt nähergekommen: Sie haben einen Zell-Mechanismus identifiziert, der ein tumorförderliches Mikrobiom begünstigt. Eine Analyse von Daten von Patientinnen und Patienten zeigt, dass die Befunde auch auf den Menschen zutreffen.

Forschung
24.9.2025
Lesezeit: 3 Min.

Prototypen-Werkhalle für Studierende am TUM Campus Garching

TUMorrow Factory schafft Raum für große Ideen

Zukunftsweisende Ideen brauchen Raum zur Entwicklung - die Studierenden der Technischen Universität München (TUM) erhalten am Campus Garching eine hochmoderne Werkhalle, die TUMorrow Factory, um ihre avantgardistischen Ideen in technische Prototypen umzusetzen. Finanziert wird das Gebäude für zehn Millionen Euro durch das philanthropische Engagement weitsichtiger Fördernder.

Präsident Studium Campus Community Public Engagement
22.9.2025
Lesezeit: 2 Min.

Ein Jahr elektrischer Praxistest bestanden: TUM Werkfeuerwehr ist Vorreiterin in Bayern

Erfolgreicher Einsatz von Elektro-Feuerwehrfahrzeugen

Die Werkfeuerwehr der Technischen Universität München (TUM) ist derzeit die einzige Feuerwehr in Bayern, die elektrisch betriebene Hilfeleistungslöschfahrzeuge im Einsatz hat. Nach einem Jahr zeigt sich: Die beiden Fahrzeuge sind zuverlässig, den erheblichen Anforderungen voll gewachsen und bei den Einsatzkräften – trotz anfänglicher Skepsis – mittlerweile sehr beliebt.

Campus Nachhaltigkeit Community
Loader
HSTS