TUM in den Medien

Sendung verpasst? Die Medien-Seite zeigt eine Auswahl aktueller Fernseh- und Radio-Beiträge über die TUM.

Prof. Matthias Nießner, Professur für Visual Computing
26.04.2023
Lesezeit: 1 Min.

Prof. Matthias Nießner im BR24 "KI-Talk"

Gesichtsfilter, der die ewige Jugend verspricht

„Bold Glamour“ heißt ein neuer Gesichtsfilter bei TikTok, der die ewige Jugend verspricht. In Echtzeit und in sehr hoher Qualität macht er es möglich, Bilder von Gesichtern dem Schönheitsideal entsprechend zu verändern. Zwar sind Bildbearbeitungsprogramme nicht neu, dennoch wird die Anwendung für den Laien immer effizienter und einfacher. Im BR24 "KI-Talk" erklärt Matthias Nießner, Professor für Visual Computing, die Funktionsweise solcher Filter und wie die Gesellschaft mit automatisierter Bildbearbeitung und anderen KI-Anwendungen umgehen kann.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz TUM in den Medien
Physarum polycephalum in einer Petrischale.
21.04.2023
Lesezeit: 1 Min.

„NZZ Format“ berichtet über Schleimpilz-Forschung an der TUM

Wie ein Einzeller den Weg durchs Labyrinth findet

Die Dokumentation "Schlaue Tiere, verblüffte Forscher – tierische Intelligenz als Vorbild für KI" der Neuen Züricher Zeitung berichtet über die erstaunlichen Fähigkeiten von Tieren. Unter anderem auch die des Schleimpilzes Physarum polycephalum, den Karen Alim, Professorin für die Theorie biologischer Netzwerke, und ihr Team erforschen. Der Einzeller besitzt die erstaunliche Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen, etwa den kürzesten Weg durch ein Labyrinth zu finden.

Mehr erfahren
Forschung TUM in den Medien
Eine Frau arbeitet mit biotechnologischer Ausrüstung.
17.03.2023
Lesezeit: 1 Min.

BR zeigt Biotechnologie-Programm

DNA-Analysen im Schulunterricht

PCR-Geräte, Gentechnik, Enzymreaktionen – dass Schüler:innen im Unterricht biotechnologisch experimentieren, ist äußerst ungewöhnlich. Möglich macht dies zum einen ein Programm der TUM und der Amgen Foundation und zum anderen das Schulnetzwerk des Schülerforschungszentrums Berchtesgadener Land. Der BR hat eine Klasse bei der DNA-Analyse begleitet.

Mehr erfahren
Lehren TUM in den Medien
Professorin Astrid Séville
07.12.2022
Lesezeit: 1 Min.

Prof. Astrid Séville im BR Dossier Politik

Behauptet sich die Demokratie in der Krise?

Wie kommuniziert die Bundesregierung in der Krise? Wie ehrlich sollten Politiker:innen Probleme eingestehen? Was können sie Pessimismus und Populismus entgegensetzen? Astrid Séville, Professorin für Politische Philosophie und Theorie, erklärt im „Dossier Politik“ des Bayerischen Rundfunks, wie die Demokratie in einer fundamentalen Krise bestehen kann.

Mehr erfahren
Forschung TUM in den Medien
Grafische Darstellung von Bakterien
22.09.2022
Lesezeit: 1 Min.

Podcast „Exzellent erklärt“ über den Exzellenzcluster „ORIGINS“

Die Anfänge des Lebens

Vor Milliarden von Jahren ist Leben auf der Erde entstanden. Doch welche äußeren Umstände das möglich machten und welche „Zutaten“ dafür nötig waren, sind noch wichtige offene Fragen in der Wissenschaft. Die Forschenden des Exzellenzclusters „ORIGINS“ der TUM und der Ludwig-Maximilians-Universität München arbeiten mit vielen Partnern daran, Antworten zu finden. Zwei Expert:innen des Clusters erklären in dem aktuellen Podcast der Reihe „Exzellent erklärt“ ihre Forschung, um den Beginn des Lebens besser zu verstehen.

Mehr erfahren
TUM in den Medien
23.08.2022

Leichtathletin Christina Hering bei der Leistungsdiagnostik an der TUM

Echtzeitdaten für optimales Training

Nur wenige Meter vom Olympiastadion entfernt, wird auf dem neuen Campus der Sport- und Gesundheitswissenschaften an modernster Leistungsdiagnostik geforscht. Mit einen Team des Lehrstuhls für Trainingswissenschaft und Sportinformatik arbeitet auch die 13-malige deutsche Meisterin über 800 Meter und Alumna der TUM, Christina Hering, an der Belastungssteuerung und Lauftechnik. Das ZDF hat sie dabei begleitet.

Mehr erfahren
TUM in den Medien
Portraitaufnahmen von Prof. Dr.-Ing. Joerg E. Drewes vor einem Bild
09.08.2022

Prof. Jörg Drewes im Bayern 2-Podcast

Trocknet Deutschland zunehmend aus?

Der Mensch bekommt die direkten Auswirkungen des Klimawandels nicht nur durch stetig anhaltende Hitzeperioden zu spüren, auch der Grundwasserspiegel wird mit zunehmenden Jahresmitteltemperaturen negativ beeinflusst. Ob das zum Problem für Deutschland werden kann? Im Podcast des BR „Dossier Politik“ äußert sich Prof. Jörg Drewes, Leiter des Lehrstuhls für Siedlungswasserwirtschaft.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit TUM in den Medien
Forschende der TUM untersuchten in einem riesigen Freilandexperiment das Wasserspeichervermögen von Mischwald.
08.07.2022
Lesezeit: 1 Min.

BR zeigt Dokumentation über Experiment im Kranzberger Forst

Wald im Trockenstress

Extreme Trockenheit und knapper werdende Wasserreserven stellen nicht nur Menschen vor neue Herausforderungen, sondern auch Wälder. Wie gehen die Bäume damit um? Diese Frage untersuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im "Kranzberg Forest Roof Experiment" (KROOF). Ein Fernsehbeitrag über das KROOF Experiment kann jetzt in der BR-Mediathek abgerufen werden.

Mehr erfahren
TUM in den Medien
Die grüne Stadt der Zukunft?
27.06.2022
Lesezeit: 1 Min.

Stadtplanerin Dr. Simone Linke bei den ARD alpha „Campus Talks“

Wie sieht die grüne Stadt der Zukunft aus?

Grüne Städte sind nicht nur gut für das Klima. Sie können auch die Aufenthaltsqualität verbessern – oder die Artenvielfalt. Bei den ARD alpha „Campus Talks“ spricht Dr. Simone Linke, Wissenschaftlerin am Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen an der Technischen Universität München (TUM), darüber, wie Städte grüner und lebenswerter werden können.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit TUM in den Medien
Auf der Abbildung sind mehrere verschiedenfarbige Akkus zu sehen.
24.05.2022
Lesezeit: 1 Min.

Podcast „Exzellent erklärt" über den Exzellenzcluster „e-conversion"

Wandelbare Energie

Um Energie aus natürlichen Quellen wie Sonne, Wind und Wasser nutzen zu können, muss sie umgewandelt und gespeichert werden. Der Exzellenzcluster „e-conversion“ erforscht die Grundlagen dieser Prozesse. Im neuen Podcast über den Cluster erklärt die Chemiedoktorandin Sina Stegmaier, was die Speicherung von Energie in Akkus für Probleme mit sich bringt und welche Lösungsansätze erforscht werden. Sie promoviert am Lehrstuhl für Theoretische Chemie an der TUM unter Betreuung von Prof. Karsten Reuter.

Mehr erfahren
TUM in den Medien
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
80290 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS