Alle Meldungen

Aktuelle Meldungen vom Campus oder neue Forschungsergebnisse: alles, was die Menschen an der Technischen Universität München bewegt.

Entrepreneurship Day am 29. Juni: Lassen Sie sich inspirieren!

An unserem Entrepreneurship Day kommt das gesamte Innovations-Ökosystem von TUM und UnternehmerTUM zusammen.

Jetzt Anmelden

Filtern nach Kategorie:

Zwei Personen halten eine Box vor einer Drohne hoch, in der ein Defibrillator zu findne ist.
10.05.2023
Lesezeit: 3 Min.

Bundesverkehrsminister Wissing lobt TUM-Team Horyzn bei Mobilitätskonferenz

Drohnen und Flugtaxis: Was die Revolution des Luftverkehrs braucht

Die stärkere Nutzung des Luftraums ist entscheidend für die Mobilität der Zukunft – zumindest, wenn es nach den Branchengrößen der Drohnenindustrie geht. Auf einem Fachkongress an der Technischen Universität München (TUM) diskutierten Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, welche Schritte notwendig sind, um Flugtaxis und auch unbemannte Fluggeräte flächendeckend einzusetzen. Neben dem Mitgründer des TUM-Spin-offs Lilium, Daniel Wiegand, und dem CEO des Flugtaxi-Start-ups Volocopter, Dirk Hoke, nahm auch Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing an der Tagung teil und versprach bessere Rahmenbedingungen für die Entwicklung.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz Mobilität Entrepreneurship Forschung Studium
Der Bayerische Wissenschaftsminister, Münchens zweite Bürgermeisterin und der TUM-Präsident stehen vor dem Versuchsfahrzeug muc023.
28.04.2023
Lesezeit: 1 Min.

Geringeres Gewicht und ein deutlich verringerter Luftwiderstand

Hocheffizientes TUM-Elektroauto vorgestellt

Premiere für das neue Wettkampfauto der Studierendengruppe TUfast Eco. Das neue Elektroauto soll an vergangene Erfolge anknüpfen und in Sachen Effizienz neue Maßstäbe setzten. Geringeres Gewicht, ein erhöhter Wirkungsgrad einzelner Komponenten und ein deutlich verringerter Luftwiderstand zeichnen das neue Modell gegenüber seinem Vorgänger aus. Im Mai 2023 soll sich das Fahrzeug beim Shell Eco Marathon mit anderen Studierendengruppen aus Europa messen.

Mehr erfahren
Mobilität Nachhaltigkeit Forschung Studium
04.04.2023
Lesezeit: 3 Min.

Studentisches Tunnelbohr-Team holt sich in Texas erneut den Titel

TUM Boring gewinnt zum zweiten Mal in Folge

Erneuter Sieg für TUM Boring beim der „Not-A-Boring Competition“ in den USA. Bereits zum zweiten Mal traten am Wochenende internationale Studierenden-Teams mit ihren selbstgebauten Tunnelbohrmaschinen gegeneinander an. Neben der hohen Geschwindigkeit, mit der die Münchner Studierenden ihren Tunnel im Zuge des Wettbewerbs graben konnten, spielte auch der neu gewählte Ausgangspunkt für die Bohrung eine entscheidende Rolle für den Sieg des Teams.

Mehr erfahren
Mobilität Studium Präsident
24.03.2023

Bund fördert Nachhaltigkeitsprojekt Synergy Fuels

TUM forscht an klimaneutralen Kraftstoffen im Transportsektor

Die Technische Universität München (TUM) arbeitet an alternativen, klimaneutralen Kraftstoffen für die Nutzung im Verkehr. Unter Beteiligung von sechs TUM-Professuren am Campus Straubing (TUMCS) für Biotechnologie und Nachhaltigkeit sowie Partnern aus Industrie und Wissenschaft fördert das Bundesverkehrsministerium das Projekt Synergy Fuels über eine Laufzeit von vier Jahren mit insgesamt 13,6 Mio. Euro – davon 5,7 Mio. Euro für die TUM.

Mehr erfahren
Mobilität Nachhaltigkeit Forschung
Wissenschaftler am Campus Singapur Dr. David Eckhoff, der vor einem gläsernen Gebäude sitzt.
06.03.2023

Neue Podcastfolge von „We are TUM“

Elektromobilität in Singapur, Impfaufklärung und Gründen an der TUM

Was ist notwendig, um Megacities auf Elektromobilität umzustellen? Diese Frage beschäftigt David Eckhoff am Forschungszentrum TUMCREATE in Singapur. Die neue Folge von „We are TUM“ zeigt, wie er mit Simulatoren ein elektrisch betriebenes Verkehrssystem in der Millionenmetropole testet. Ebenfalls zu Gast: Tobias Massier von TUMCREATE, Start-up-Beraterin Alina Friedrichs und Katharina Tartler von der Hochschulgruppe VACCtion. Außerdem gibt Schreibtrainerin Dzifa Vode Tipps für wissenschaftliches Arbeiten.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz Mobilität Nachhaltigkeit Entrepreneurship Forschung
14.02.2023
Lesezeit: 3 Min.

Prof. Darius Burschka hat es von Seeleuten gelernt

Kollisionsrisiken berechnen: Die stehende Peilung als Grundlage

Drohende Zusammenstöße von fliegenden Drohnen oder Autos im Verkehr vorab berechnen und damit vermeiden: Das ist das Ziel von Darius Burschka. Dafür verfolgt der Professor der Technischen Universität München (TUM) jeden Punkt eines Bildes, das die Kameras einer Drohne in der Luft oder eines Fahrzeugs auf der Straße macht. Prinzipiell geht er genau so vor, wie es Seefahrer mit der stehenden Peilung schon immer gemacht haben.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz Mobilität Forschung
03.02.2023
Lesezeit: 4 Min.

Software wägt ethische Entscheidungen differenzierter ab

Autonomes Fahren: Neuer Algorithmus verteilt Risiken fair

Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben eine Software für autonomes Fahren entwickelt, die das Risiko auf der Straße fair verteilt. Sie gilt als der erste Algorithmus, der die 20 Ethik-Empfehlungen der EU-Kommission berücksichtigt und so deutlich differenzierter abgewogene Entscheidungen trifft als bisherige Algorithmen. Dabei wird das unterschiedliche Risiko der Verkehrsteilnehmenden berücksichtigt, was den Betrieb von automatisierten Fahrzeugen deutlich sicherer machen soll. Der Code steht öffentlich zur Verfügung.

Mehr erfahren
Mobilität Forschung
06.12.2022
Lesezeit: 3 Min.

Wettbewerbssieg als Basis für die Wissenschaft der Zukunft

Autonomes Fahren ist Schwerpunkt der Mobilitätsforschung

Bei der Mobilität der Zukunft kommt dem Autonomen Fahren eine besondere Bedeutung zu. Deshalb ist dieser Bereich an der Technischen Universität München (TUM) ein strategisches Schwerpunktthema geworden. Nach dem Rennsieg bei der ersten Indy Autonomous Challenge in den USA haben sich neben neuen Forschungsprojekten auch bereits erste Start-ups entwickelt. Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume informierte sich bei einer Leistungsschau in Garching über den Stand der Forschung und gratulierte dem Team.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz Mobilität Entrepreneurship Forschung
Prof. Dr.-Ing. Jakob Burger, Leiter der Professur für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik, steht vor seiner neu errichteten Demonstrationsanlage am TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit.
26.10.2022
Lesezeit: 2 Min.

Interview mit Prof. Jakob Burger, Leiter der Professur für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik

„Es gibt keinen gesetzlichen Ausstiegspfad für fossile Kraftstoffe“

Im Green Fuel Center (GFC) am Campus Straubing der Technischen Universität München (TUM) arbeiten Forschende an der Herstellung erneuerbarer Kraftstoffe. Prof. Jakob Burger erklärt, welche Vorteile die alternativen Kraftstoffe bieten und welche Anwendungsmöglichkeiten es gibt.

Mehr erfahren
Mobilität Nachhaltigkeit Forschung
Lkw fahren alleine auf der Autobahn
20.10.2022
Lesezeit: 4 Min.

NEFTON-Konsortium arbeitet an Teststand

Verdreifachung der Ladegeschwindigkeit bei Elektro-Lkw geplant

Damit der Schwerlastverkehr künftig stärker elektrifiziert werden kann, arbeitet ein Konsortium aus Wissenschaft und Industrie an einem Prüfstand für deutlich höhere Ladeströme als bisher. Durch stärkere Ladesäulen und darauf ausgelegte Komponenten im Fahrzeug sollen die Ladezeiten schwerer Lkw drastisch verkürzt und elektrische Antriebe für Spediteure attraktiver gemacht werden. Ziel des Projekts sind künftig gerade einmal 15 Minuten Ladezeit für einen Akku.

Mehr erfahren
Mobilität Nachhaltigkeit Forschung
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
80290 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS