Alle Meldungen

Aktuelles aus Studium, Forschung und Campusleben.

Filtern nach Kategorien (Mehrfachauswahl möglich):

TUM Magazin

Wegweisende Forschung, innovative Gründungsideen und spannende Geschichten aus Studium, Lehre und Campusleben – lesen Sie das TUM Magazin alle sechs Monate als Printprodukt und jederzeit online.

Zur Online-Ausgabe

Verena Stammberger (l.) vom Lehrstuhl für Hangbewegungen untersucht einmal pro Monat den Zustand des Permafrosts im Inneren der Zugspitze. Durch den Klimawandel schmilzt das „ewige Eis“ – mit Folgen für den Wasserkreislauf in den Alpen und darüber hinaus.
16.7.2025
Lesezeit: 8 Min.

Anpassung an den Klimawandel

Wettlauf ums Wasser

Hitze und Trockenheit, heftige Niederschläge in kürzester Zeit und schmelzende Gletscher – der Klimawandel ist in den Alpen schon heute deutlich zu spüren. Höchste Zeit, sich anzupassen, sagen Forschende der TUM. Dafür sind alle Disziplinen gefragt.

TUM Magazin Forschung Nachhaltigkeit
10.7.2025
Lesezeit: 3 Min.

NewIn: Stefan Guldin

Neue Ansätze für die Ernährung der Zukunft

Stefan Guldin ist neuer Professor für „Complex Soft Matter” an der TUM School of Life Sciences und wissenschaftlicher Co-Direktor des Projekts „Proteins4Singapore”. Seine Forschung bewegt sich an der Schnittstelle von Material- und Lebenswissenschaften.

TUM Magazin Studium Forschung Community
Drei Stipendiatinnen beim Mentoring-Kick-off des Agnes-Mackensen-Programms.
3.6.2025
Lesezeit: 3 Min.

Agnes-Mackensen-Programm

Studieren in erster Generation

Chancengleichheit zu fördern und Talente zu stärken, sind die Ziele des Agnes-Mackensen-Programms. Es richtet sich an FINTA*, die als Erste in ihrer Familie studieren. Eine von ihnen ist Anna Lena Salfer. Die Masterstudentin verbringt derzeit einen Forschungsaufenthalt in Singapur.

TUM Magazin Studium Community
6.5.2025
Lesezeit: 2 Min.

Massenspektrometrie weist Bakterien ohne aufwendige Isolierung und Vermehrung nach

Krankheitserreger binnen Minuten statt Tagen identifizieren

Bei der Diagnose von Krankheiten sind Schnelligkeit und Zuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung. Forschende der Technischen Universität München (TUM) und des Imperial College London haben eine neue Methode entwickelt, um Bakterien mit bislang ungekannter Geschwindigkeit zu identifizieren. Damit kann die Wartezeit von bislang mehreren Tagen auf wenige Minuten beschleunigt werden.

TUM Magazin Forschung
18.3.2025
Lesezeit: 6 Min.

Die TUM in Singapur

Mikroalgen für die Megacity

Mit Forschung und Lehre trägt die TUM zur nachhaltigen Zukunft des Stadtstaats Singapur bei. Ein Besuch vor Ort.

TUM Magazin Studium Forschung
Stefania Centrone, Professorin für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der TUM
29.1.2025
Lesezeit: 3 Min.

Medientraining für Forschende

„Kommunikation ist essenzieller Bestandteil unserer Arbeit“

Mit Angeboten am TUM Institute for LifeLong Learning unterstützt unsere Universität ihre Forschenden dabei, die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft deutlich zu machen. Wir haben drei Teilnehmende eines Medientrainings um ein Resümee gebeten.

TUM Magazin Lehren Public Engagement
Der Roboter Pepper im Mittelpunkt des Interesses der Schülerinnen und Schüler.
7.1.2025
Lesezeit: 2 Min.

Digitale Bildungstechnologien

Besser lernen mit Künstlicher Intelligenz

Am TUM Center for Educational Technologies erleben Grundschülerinnen und Grundschüler Unterricht mit Robotern und KI-Tools.

TUM Magazin Künstliche Intelligenz Public Engagement
Johanna Eichhorn und Ian Sharp vor einer Wand mit orangefarbenen Scheiben
16.12.2024
Lesezeit: 6 Min.

Exzellenzcluster e-conversion

Mission: Künstliches Blatt

Im Exzellenzcluster e-conversion untersuchen Forschende, wie Energie effizienter und nachhaltiger umgewandelt werden kann. Dabei lassen sie sich vom Prinzip der Fotosynthese inspirieren.

TUM Magazin Forschung Energie
Die englische und deutsche Version des TUM Magazins auf einem Tisch.
16.12.2024

Neues TUM Magazin erschienen

Lernen Sie die TUM von einer neuen Seite kennen

Wegweisende Forschung, innovative Gründungsideen, inspirierende Alumnae und Alumni, Spannendes aus Lehre, Studium und Campusleben – das bietet Ihnen unser neues TUM Magazin.

TUM Magazin Campus Community
12.12.2024
Lesezeit: 6 Min.

TUM Venture Lab Food / Agro / Biotech

Sprungbrett für Biotech-Start-ups

Die TUM Venture Labs sind ein weiterer Baustein im ausgezeichneten Gründungsökosystem unserer Universität – wir haben das für Food / Agro / Biotech in Weihenstephan besucht.

TUM Magazin Entrepreneurship
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arcisstr. 21
80333 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS