Alle Meldungen

Aktuelles aus Studium, Forschung und Campusleben.

Filtern nach Kategorien (Mehrfachauswahl möglich):

Der Roboter Pepper im Mittelpunkt des Interesses der Schülerinnen und Schüler.
7.1.2025
Lesezeit: 2 Min.

Digitale Bildungstechnologien

Besser lernen mit Künstlicher Intelligenz

Am TUM Center for Educational Technologies erleben Grundschülerinnen und Grundschüler Unterricht mit Robotern und KI-Tools.

TUM Magazin Künstliche Intelligenz Public Engagement
Johanna Eichhorn und Ian Sharp vor einer Wand mit orangefarbenen Scheiben
16.12.2024
Lesezeit: 6 Min.

Exzellenzcluster e-conversion

Mission: Künstliches Blatt

Im Exzellenzcluster e-conversion untersuchen Forschende, wie Energie effizienter und nachhaltiger umgewandelt werden kann. Dabei lassen sie sich vom Prinzip der Fotosynthese inspirieren.

TUM Magazin Forschung Energie
Die englische und deutsche Version des TUM Magazins auf einem Tisch.
16.12.2024

Neues TUM Magazin erschienen

Lernen Sie die TUM von einer neuen Seite kennen

Wegweisende Forschung, innovative Gründungsideen, inspirierende Alumnae und Alumni, Spannendes aus Lehre, Studium und Campusleben – das bietet Ihnen unser neues TUM Magazin.

TUM Magazin Campus Community
12.12.2024
Lesezeit: 6 Min.

TUM Venture Lab Food / Agro / Biotech

Sprungbrett für Biotech-Start-ups

Die TUM Venture Labs sind ein weiterer Baustein im ausgezeichneten Gründungsökosystem unserer Universität – wir haben das für Food / Agro / Biotech in Weihenstephan besucht.

TUM Magazin Entrepreneurship
28.11.2024
Lesezeit: 2 Min.

NewIn: Anne Rademacher

Nachhaltigkeit braucht soziale Gerechtigkeit

In dieser Folge „NewIn“ lernen wir Anne Rademacher kennen. An der neu geschaffenen Professur für Sustainable Urban Environments erforscht sie die Wechselwirkungen zwischen soziokulturellen Dynamiken und nachhaltiger Stadtentwicklung.

TUM Magazin Lehren Studium Forschung Nachhaltigkeit Community
Laura Drexler (links) und Benjamin Wittmann in der Werkstatt MakerSpace
4.11.2024
Lesezeit: 4 Min.

Studierendeninitiative Impetus

Mit dem Wind im Rücken

Leicht, schnell und möglichst nachhaltig gebaut – mit diesen Vorgaben haben Studierende der TUM ein eigenes Segelboot entwickelt und gebaut. Ihr Ziel: einen studentischen Segelcup an der italienischen Adria zu gewinnen.

TUM Magazin Studium Campus Nachhaltigkeit Mobilität
Ein Team um Prof. Oliver Lieleg forscht an Mucinen - Schleimmolekülen - für medizinische Materialien und Anwendungen.
27.5.2024
Lesezeit: 6 Min.

Was Mucine in der Medizin können

Ein Schleim für alle Fälle

Wir haben sie auf den Augen, auf der Zunge und im Magen: eine schützende Schleimschicht, die vor allem aus Mucinen besteht. Diese Moleküle binden Wasser und bilden so einen natürlichen Schmierstoff. Forschende der Technischen Universität München (TUM) entwickeln daraus Beschichtungen für Kontaktlinsen und Intubationsschläuche, Wundheilungspflaster für Zunge oder Darm und mehr.

TUM Magazin Forschung
29.4.2024
Lesezeit: 3 Min.

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden

TUM-Professorin nutzt ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) setzt ChatGPT ein, um Choreographien für Drohnenschwärme passend zur jeweiligen Musik zu entwickeln. Ein zusätzlicher Sicherheitsfilter verhindert, dass die Flugroboter in der Luft zusammenstoßen. Damit beweisen die Forschenden, dass Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT in der Robotik grundsätzlich zum Einsatz kommen können.

TUM Magazin Forschung Künstliche Intelligenz
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arcisstr. 19
80333 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS