Alle Meldungen

Aktuelles aus Studium, Forschung und Campusleben.

Filtern nach Kategorien (Mehrfachauswahl möglich):

18.3.2025
Lesezeit: 6 Min.

Die TUM in Singapur

Mikroalgen für die Megacity

Mit Forschung und Lehre trägt die TUM zur nachhaltigen Zukunft des Stadtstaats Singapur bei. Ein Besuch vor Ort.

TUM Magazin Studium Forschung
Forschende in einem Chemie-Labor der TUM
12.3.2025
Lesezeit: 2 Min.

QS World University Rankings by Subject

TUM in Natur- und Ingenieurwissenschaften unter Top 20 weltweit

In den renommierten „QS World University Rankings by Subject“ gehört die TUM erstmals sowohl in Naturwissenschaften (Rang 18) als auch in Ingenieurwissenschaften & Technologie (Rang 19) zu den besten 20 Universitäten der Welt. In den Ranglisten für sechs einzelne Fächer zählt sie zu den Top 25, in sechs weiteren Fächern steht sie unter den besten 50 Hochschulen.

TUM in Rankings Studium Forschung Community
Drei Studierende an einem improvisierten Tisch aus zwei Plastikbehältern, im Hintergrund Stellwände mit einer Vielzahl beschrifteter bunter Haftzettel.
10.3.2025

Projekte für innovative Lehre gesucht

Die TUM Future Learning Initiative 2025 startet

Dynamisch, kompetenzorientiert und auf der Höhe der Zeit – an der TUM wird die Lehre der Zukunft gestaltet. Wer wüsste besser, was es dafür braucht, als die Studierenden, Lehrenden und Alumni. Mit der TUM Future Learning Initiative sollen ihre Projekte unterstützt, ihre Ideen umgesetzt werden. Der Freunde der TUM e.V. stellt dafür insgesamt 20.000 Euro zur Verfügung. Bis 31. Mai können Proposals eingereicht werden.

Lehren Studium Campus Community
Bundesminister für Digitales und Verkehr Volker Wissing nimmt im Raum der Preisverleihung im Ministerium mit den Finalistinnen und Finalisten  der Digital Future Challenge 2025 ein Selfie auf; im Vordergrund ein Stehpult mit Mikrofonen, im Hintergrund rechts eine Leinwand mit projizierter Folie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr
24.2.2025
Lesezeit: 3 Min.

Digital Future Challenge 2025: TUM-Teams belegen ersten und dritten Platz

Digitalisierung im Dienst der Gesellschaft

„Zukunft digital gestalten“: Unter diesem Motto hatten die Initiative D21 und die Deloitte-Stiftung zur fünften Digital Future Challenge eingeladen. Im Fokus des Studierendenwettbewerbs standen innovative Ansätze für Use Cases aus den Bereichen „Europa“, „Klima & Umwelt“ und „Inklusion“. Mehr als 70 Teams haben teilgenommen, das Finale konnten die TUM- und LMU-Studierenden von „Gridnaition“ mit ihrem KI-unterstützten Ansatz für die Nutzung von Fernwärmenetzen als Energiespeicher für sich entscheiden.

Studium Künstliche Intelligenz Community Public Engagement
Prof. Carina Baer de Oliveira Mann
20.2.2025
Lesezeit: 3 Min.

NewIn: Carina Baer de Oliveira Mann

Auf der Suche nach Alarmschaltern im Immunsystem

Nach jahrzehntelanger Suche haben Forschende 2013 cGAS entdeckt – einen molekularen Schalter, der eine wichtige Rolle im menschlichen Immunsystem spielt. Carina Baer de Oliveira Mann war als Doktorandin dabei, als dieser wissenschaftliche Durchbruch gelang. Inzwischen ist sie Professorin an der TUM und überzeugt, dass es noch mehr solcher Schalter gibt. Sie muss es nur beweisen.

Studium Forschung Community
Fünf Studierende sitzen um einen Tisch und diskutieren. Vor zwei Studierenden steht ein Laptop. Sowohl auf den Laptops als auch auf dem Bildschirm im Hintergrund ist Quellcode zu sehen.
19.2.2025
Lesezeit: 4 Min.

1.000+ Projektwoche

Studierende bringen frische Ideen in Unternehmen

Die 1.000+ Projektwoche schlägt eine Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: Fünf Tage lang arbeiten Studierende der Technischen Universität München (TUM) vor allem in kleinen und mittleren Betrieben (KMU). Es ist kein Schnupperpraktikum oder Forschungsprojekt – die Studierenden lösen dort reale Geschäftsprobleme in interdisziplinären Teams, um die Unternehmenskultur, Herausforderungen und das Angebot von KMU als zukünftige Arbeitgeber zu verstehen.

Studium Community
Gruppenfoto der fünf Gründer von wahl.chat Sebastian Maier, Anton Wyrowski, Michel Schimpf, Robin Frasch und Roman Mayr, in einem repräsentativen Raum vor goldenen Säulen und Gemälden an den Wänden stehend
18.2.2025
Lesezeit: 3 Min.

wahl.chat: KI-Tool von Studierenden hilft bei der Wahlentscheidung

Technologie für Teilhabe

Nur noch wenige Tage bis zur Bundestagswahl, höchste Zeit also, die eigene Wahlentscheidung zu treffen. Welche Partei teilt meine Werte? Wer verfolgt welche Policy-Ziele? Aber auch: Wie realistisch ist deren Umsetzung und welche Folgen hätte sie? Mit wahl.chat haben fünf Studierende der TUM, der LMU und der University of Cambridge ein KI-basiertes Online-Tool geschaffen, das auch solche komplexen Fragestellungen fundiert beantworten kann – und damit die demokratische Teilhabe stärkt.

Studium Künstliche Intelligenz Community Public Engagement
14.2.2025

Podcast „We Are TUM“

Wie wir KI nutzen und gestalten

In dieser Folge von „We Are TUM" sprechen wir mit CIO Alexander Braun über die neue KI-Strategie unserer Universität. Außerdem werfen wir mit Prof. Alena Buyx und Ben Lenk-Ostendorf einen Blick auf den aktuellen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Forschung und Lehre.

Lehren Studium Forschung Künstliche Intelligenz Community
12.2.2025
Lesezeit: 2 Min.

Künstliche Intelligenz in der Universitätsentwicklung

TUM beschließt umfassende KI-Strategie

Die Technische Universität München (TUM) hat eine weitreichende Strategie zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Forschung, Lehre und Verwaltung entwickelt. Die TUM KI Strategie definiert den Rahmen zur verantwortungsvollen Implementierung und Nutzung von KI-Technologien in allen Dimensionen der Universität.

Präsident Lehren Studium Forschung Campus Künstliche Intelligenz Community
Über 200 Studierende mit unterschiedlichem Hintergrund sollen im Bereich der Cybersicherheit ausgebildet werden.
5.2.2025
Lesezeit: 2 Min.

TUM startet neues Programm mit Unterstützung von Google

Mehr Fachkräfte für Cybersicherheit in Deutschland

Die Technische Universität München (TUM) bietet für über 200 Studierende mit unterschiedlichem Hintergrund ein neues Programm im Bereich der Cybersicherheit an. Die Studierenden erhalten dabei die Möglichkeit, die im Unterricht erworbenen Fähigkeiten in realen Situationen anzuwenden. Das Ziel ist, lokale Organisationen, die von Cyberangriffen besonders bedroht sind, bei der Cyberabwehr zu unterstützen. Dafür erhält die TUM - als einzige deutsche Universität - bis zu eine Million US-Dollar Förderung von Google.org.

Lehren Studium Künstliche Intelligenz
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arcisstr. 19
80333 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS