TUM Center for Culture and Arts

Wir schaffen Spielraum für Kreativität – und eröffnen neue Perspektiven durch die Verbindung von Wissenschaft mit Kunst und Kultur. Ein inspirierendes Programm für Studierende und Mitarbeitende, ebenso wie Alumni und Freundinnen sowie Freunde der TUM.

Musik und Literatur, bildende, darstellende oder digitale Künste: Mit einem vielfältigen Angebot knüpfen wir Verbindungen zu Innovation und Technologie, zu Politik, Geschichte und Gesellschaft. Wir laden alle Mitglieder und Freundinnen sowie Freunde der TUM ein: Erweitern Sie Ihren Horizont und lassen Sie sich auf neue Denkweisen ein.

Loader

Wintersemester 2025/26

Kurse für Studierende

Seminare, Kreativitäts-Labore und Exkursionen: Hier entdecken Studierende ihre kreative und kulturelle Neugierde, sammeln Credits fürs Studium, und finden so auch Wege zu bisher weniger vertrauten Wissensfeldern. Das Angebot ist Teil des überfachlichen Qualifizierungsprogramms „Wissenschaft ⋈ Technologie ⋈ Gesellschaft (Kontextlehre WTG)“ . Über den Newsletter erfahren Sie Näheres zu den Semesterhighlights: abonnieren

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (Quelle: www.xyz.de) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Mehr Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie unter www.tum.de/datenschutz.

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (Quelle: www.xyz.de) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Mehr Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie unter www.tum.de/datenschutz.

Aktuelle Projekte

Thomas Mann – In der Brandlandschaft der Demokratie. Leben. Politik. Gegenwart.

Zum Thomas-Mann-Jahr 2025 lädt das TUM Center for Culture and Arts gemeinsam mit dem Thomas-Mann-Forum München e.V. zu einem einzigartigen Projekt ein: Im Mittelpunkt stehen Thomas Manns Einsatz für Demokratie und sein mutiger Widerstand gegen den Nationalsozialismus und was wir in der “Brandlandschaft” unserer Gegenwart daraus lernen können. Erleben Sie, wie Kunst, Wissenschaft, Erinnerungskultur und gesellschaftliche Verantwortung auf innovative Weise zusammenfinden – in einer Ausstellung, einem wissenschaftlichen Symposion und einem Theaterstück, ergänzt durch ein reichhaltiges Rahmenprogramm für alle.

Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Das Gesamtprojekt wird durch die TUM Universitätsstiftung sowie mit Mitteln des Bayerischen Landtags gefördert. Unser besonderer Dank gilt der Carl Friedrich von Siemens Stiftung für die Ausrichtung des Symposions. 

Motiv: Joachim Jung

Coming Soon

Tonality Theater

Als Schlüsselwerk der Klangkunst, einer vergleichsweise jungen Kunstform, die sichtbare Elemente wie Architektur, Skulptur, Film oder Performance mit unsichtbaren wie Geräusch, Klang und Ton verschmilzt, gilt Poème électronique von Edgard Varèse, Iannis Xenakis und Le Corbusier. In Anlehnung an dieses interdisziplinäre Denken entwickelt Neue Klangkunst das TONALITY THEATER: ein innovatives Projekt, das Komposition, Erzählkraft von Klängen und intermediale Kunstformen vereint, um neue ästhetische Erfahrungen zu ermöglichen. Dabei entsteht Raum, der das Publikum einlädt, eigene Erinnerungen, Gefühle und Gedanken frei zu entfalten. Die fünf Ausstellungen und Performances finden in fünf Projektphasen von November 2025 bis März 2026 im Pavillon 333 auf der Ostseite der Pinakothek der Moderne München in Kooperation mit dem TUM Center for Culture and Arts statt. 

Part I Titanismus © Neue Klangkunst
Der Habibi Kiosk der Münchner Kammerspiele ist ein Raum für Austausch und Dialog. Auch Studierende der TUM laden in den "Nachtgesprächen" hier das Theaterpublikum zum Diskussionen zu Inszenierungen und aktuellen gesellschaftlichen Fragen ein, im Rahmen der Kulturpartnerschaft "Art meets Technology".. Julian Baumann/Münchner Kammerspiele
Blick in den Habibi Kiosk der Münchner Kammerspiele an der Maximilianstraße

Über die Kulturpartnerschaft mit den Kammerspielen

Art meets Technology

In experimentellen Projekten und Aktionen, genau wie bei exklusiven Einführungen und Nachgesprächen zu den Inszenierungen für unsere Studierenden: Zusammen mit den Münchner Kammerspielen verknüpfen wir Wissenschaft und Kunst auf kreative, oft überraschende Weise – und ermöglichen durch künstlerische Reflexion neue Blicke auf technische Entwicklungen. Dabei vermitteln wir nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse nach außen, sondern erweitern auch in der Forschung das Verständnis für die Gesellschaft. Freuen Sie sich auf weitere spannende Projekte:

 MK: Kulturpartnerschaft TUM

Einblicke

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns an

Unser Team

Prof. Felix Mayer
Intendant

mayerspam prevention@tum.de

Anja Muckenfuß
Geschäftsführerin

anja.muckenfussspam prevention@tum.de

Clara Valdés Stauber
Kommunikations- und Kulturmanagerin

clara.valdes-stauberspam prevention@tum.de

Julia Ripke
Kommunikations- und Kulturmanagerin

julia.ripkespam prevention@tum.de

 

Kontakt

TUM Center for Culture and Arts (CCA)
Augustenstr. 44, 2. Stock
80333 München

info.ccaspam prevention@lll.tum.de

Board of Trustees

Das Board of Trustees des TUM Center for Culture and Arts vereint renommierte Persönlichkeiten, die ihre  Expertise und vielfältigen Erfahrungen beratend einbringen. Wir danken unseren Mitgliedern herzlich für ihr Engagement und ihre wertvolle Unterstützung, neue Perspektiven an der Schnittstelle von Wissenschaft, Kunst und Kultur zu eröffnen. Der ehemalige Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Wolfgang Heubisch wurde für drei Jahre zum Vorsitzenden des Gremiums bestellt.

Das Titelbild dieser Seite zeigt Studierende der TUM bei der Aufführung von Ubuntu im Rahmen von TUM tanzt!. Die Performance war Ergebnis der Projektwoche “Community Dance” von Tina Schwender (TUM School of Medicine and Health, Applied Sports Science) und Dr. des. Ellen Steimüller (ExisTanz). (Foto: Andreas Heddergott/TUM)

HSTS