TUM Student Clubs im Überblick

An der TUM gibt es über 200 Student Clubs – finden Sie Ihre Community und entdecken Sie das Campusleben!

Hier finden Sie eine komplette Übersicht unserer Student Clubs an der TUM – sortiert nach Themen und Standorten. Filtern Sie gezielt nach Ihren Interessen oder dem Campus, der Ihnen am besten passt. So finden Sie schnell den Club, der zu Ihnen und Ihren Interessen passt.

Nicht fündig geworden? Wir unterstützen Sie gerne bei der Gründung eines neuen Clubs. Egal, ob Sie gerade erst eine Idee haben oder schon Mitstudierende für Ihr Projekt gewinnen konnten, schreiben Sie uns!

Akaflieg München

Die Akaflieg München konstruiert, baut und fliegt eigene Flugzeuge – komplett studentisch organisiert. Mit modernster Luftfahrttechnik und einer günstigen Segelflugausbildung verbindet der Club Ingenieurpraxis mit echtem Flugerlebnis.

AkaModell

Modellkunstflug: Die Mit­glieder von Aka­Modell bauen fern­gesteuerte Modell­flugzeuge. Als Höhepunkt lassen sie ihre Kunstwerke in die Lüfte steigen.

Aviation Innovation Research (AIR)

AIR baut ein High-Performance-Flugzeug – interdisziplinär, praxisnah und mit Teamgeist. Studierende entwickeln Lösungen für die Luftfahrt und sammeln hands-on Erfahrungen, die über das Studium hinausgehen.

BetaTUM Student Beta Tester Community

BetaTUM fungiert als "Product Hunt" und stellt Verbindungen zwischen Entwicklerinnen und Entwicklern von Campus-Anwendungen und engagierten Erstnutzerinnen und Erstnutzern her, um eine solide Nutzerbasis aufzubauen.

Betonkanu TU München

Betonkanubau: Aus dem schweren Bau­stoff bauen Stu­dierende ein schwimm­fähiges Kanu. Der Trick: die richtige Form. Alle zwei Jahre gehen sie damit bei der Deutschen Betonkanu-Regatta an den Start.

Bioinformatics Munich Student Lab

Die studentische Initiative nutzt rechnergestützte Methoden und KI in Biologie und Medizin, bietet Networking mit Forschern und Industrie sowie praktische Erfahrung in innovativen Projekten.

Claude Builders Club Munich

Praktisches Entwickeln mit KI-Tools wie Claude: Studierende besuchen Workshops, arbeiten an Prototyping-Projekten und sammeln hands-on Erfahrung – unabhängig vom Hintergrund, ob technisch oder nicht-technisch.

DASH

DASH entwickelt ein Exoskelett für die unteren Gliedmaßen von vollständig querschnittsgelähmten Patienten, um diesen zu neuer Mobilität zu verhelfen.

Elara Aerospace

Studierende will die erste von Studierenden gebaute Methalox-Rakete auf 100 km Höhe schießen.

EnHands

EnHands entwickelt kostengünstige und robuste Handprothesen für Menschen in Entwicklungsländern – mit Fokus auf Mechanik, Prothesendesign, 3D-Modellierung, 3D-Druck und Robotik.

ETHER

ETHER bringt Studierende mit Begeisterung für Hochfrequenztechnik und Amateurfunk zusammen. Das Team entwickelt Systeme und Komponenten für drahtlose Kommunikation – von Antennen über Messaufbauten bis hin zu HF-Schaltungen.

Future Foods

Future Foods engagiert sich für weniger Umweltbelastung, verbessertes Tierwohl und globale Hungerbekämpfung. Mitglieder entdecken Zukunftstechnologien wie Präzisionsfermentation und kultiviertes Fleisch und tauschen sich über innovative Ansätze aus.

GOOSE

Der Club entwickelt spannende Mikrogravitations-Experimente zur Halbleitermaterialforschung mit Höhenforschungsraketen. Gemeinsam werden zukünftige Projekte geplant, um Schwerelosigkeit für innovative Forschung und Technik zu nutzen.

HORYZN

HORYZN baut Europas größte studentische Drohne für medizinische Einsätze. Das interdisziplinäre Team entwickelt und fliegt autonome Fluggeräte – mit dem Ziel, Leben zu retten.

Hummingbird

Im ei­ge­nen Kon­struktions­büro ent­wickelt, testet und optimiert das Team Gas­turbinen, z.B. im Bereich des An­triebs oder der Akustik.

iGEM München

Ein interdisziplinäres Team Münchener Universitäten nimmt jedes Jahr am internationalen iGEM-Wettbewerb teil – und gestaltet dort innovative Lösungen im Bereich synthetische Biologie.

iGEM Straubing

Studierende nehmen jedes Jahr am internationalen iGEM-Wettbewerb teil – und gestalten dort innovative Lösungen im Bereich synthetische Biologie.

Impetus Sailing Team

Impetus Sailing entwickelt, baut und segelt nachhaltige Boote für studentische Wettbewerbe. Technik, Teamgeist und Wassersport vereint – mit Fokus auf zirkuläre Materialien. Offenes Projekt für Studierende aller Münchner Hochschulen.

Ingenieure ohne Grenzen

Die Regionalgruppe München realisieret technische Projekte für sauberes Wasser, Strom und Bildung. Studierende arbeiten interdisziplinär mit lokalen Partnern, sammeln Praxiswissen und entwickeln Lösungen, die langfristig wirken.

Leptodon

Leptodon entwickelt Hochleistungsdrohnen, die Flugkörper erkennen, analysieren und bewerten. Mit Drohnendesign, Sensorik und smarten Algorithmen identifizieren wir potenzielle Gefahren frühzeitig und schaffen sichere Luftsysteme.

MedTech OneWorld Students

MedTech OneWorld Students entwickelt mit lokalen Partnern medizintechnische Lösungen für Entwicklungsländer. Studierende aller Fachrichtungen können mitmachen, eigene Ideen einbringen und gemeinsam globale Gesundheit verbessern.

Munich Bioneers

Studierende entwickeln Biosensoren zur Krankheitsüberwachung, nehmen am SensUs-Wettbewerb teil und organisieren spannende Events wie Expertengespräche und Networking-Sessions.

neuroTUM

neuroTUM verbindet Studierende mit Begeisterung für Neuroengineering. Praxisnah entwickeln sie ein Gehirn-Computer-Interface, das Gehirnsignale mittels Deep Learning in Steuerbefehle übersetzt.

Odonatum

Das Team entwickelt eine bionische Drohne nach dem Vorbild der Libelle. Mitglieder forschen in den Bereichen Bionik und Steuerungssoftware bis hin zu Getriebemechanik.

OneAIM

Studierende entwickeln praxisnahe MedTech-Innovationen. OneAIM verbindet Medizin, Technik und Coding mit exklusiven Workshops und direktem Industrieaustausch – ideal für alle, die die Gesundheitsversorgung von morgen mitgestalten wollen.

OpenHardware

Die Initiative fördert Innovationen in Open-Source-Hardware, Embedded Systems und Machine Learning. Durch praktische Zusammenarbeit befähigt sie Studierende, reale technische Herausforderungen zu meistern und die Open-Source-Community zu bereichern.

Phantum

Studierende entwickeln leistungsstarke UAVs und bauen das weltweit erste Überschall-RC-Flugzeug. Das Projekt bietet praxisnahe Erfahrungen und vielfältige Chancen – auch für nicht MINT-Studierende.

Responsible Technology Hub

Der Club entmystifiziert technische Verantwortung und schafft einen inklusiven Raum für generationen- und sektorübergreifende Co-Kreation. Junge Menschen erhalten eine Plattform, um verantwortungsvolle Technologielösungen zu gestalten.

RoboTUM

Der schnellste humanoide Roboter der Welt entsteht hier! Studierende verbinden Robotik und Wissenschaft in praktischen Projekten, die im jährlichen Munich Robotics Summit präsentiert werden.

Synchronized Skies

Studierende beschäftigen sich mit innovativen Anwendungen von Schwarmtechnologie – von Drohnenformationen bis zu komplexen Systemen vernetzter autonomer Einheiten.

Techlabs

TechLabs unterstützt Studierende dabei, ihr Wissen in Data Science und Artificial Intelligence auszubauen – durch praxisnahe Lernformate, Projekte und die Verbindung von Theorie und Anwendung.

Technolitics

Technolitics befähigt Studierende, die Schnittstelle zwischen Technologie, Politik und Gesellschaft aktiv mitzugestalten und innovative Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu entwickeln.

TUdesign

Studierende lernen alles über User Experience (UX), User Interface (UI) und Design Thinking und entwickeln Apps und Webseiten für reale Projekte. Eine Design-Community für alle, die Technik und Nutzererlebnis kreativ verbinden wollen.

TUfast

Studierende entwickeln Fahrzeuge in den Bereichen Motorsport, Elektromobilität und autonomes Fahren – vom klassischen Rennwagen über energieeffiziente Urban Concept Fahrzeuge bis hin zu elektrischen Motorrädern.

TUM Blockchain Club

Eine der aktivsten studentischen Blockchain-Initiativen Deutschlands. Mit Konferenzen, Hackathons und Workshops verknüpft der Club Forschung, Praxis und Community – und gestaltet das Web3-Ökosystem in München aktiv mit.

TUM Carbon Removal Initiative

Studierende entwickeln Technologien zur CO2-Abscheidung und -Speicherung, um die Klimakrise zu bekämpfen und die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zu reduzieren.

TUM Drone Racing Club

Das Team baut eigene Drohnen und nimmt am Student Air Race teil. Mit immersiver Steuerung über Videobrillen bringt der Club Drohnentechnologie und spannende Rennen an den Campus.

TUM Green Tech Initiative

Die TUM Green Tech Initiative verbindet Nachhaltigkeit mit technischer Innovation. Studierende entwickeln in Teams Entsalzungssysteme, Müllroboter uvm. – und gestalten so mit echten Prototypen die grüne Zukunft.

TUM Phoenix Robotics

Studierende widmen sich der praktischen Robotik – von der Planung über die Entwicklung bis zur Konstruktion. Dabei stehen multifunktionale Roboterfahrzeuge und Multicopter im Zentrum.

TUM Privacy Club

Der Club sensibilisiert für digitale Privatsphäre – mit Workshops, Vorträgen und praxisnahen Events. In einer offenen, interdisziplinären Community lernen Studierende, ihre Daten zu schützen und Technik kritisch zu hinterfragen.

TUM Social AI Club

Der TUM Social AI Club entwickelt KI-Lösungen für soziale Zwecke mit Non-Profit-Organisationen wie dem Roten Kreuz oder den Vereinten Nationen. Durch Projekte, Workshops und Partnerschaften entsteht echter gesellschaftlicher Mehrwert.

TUM-XR: Student Initiative

TUM-XR entwickelt Anwendungen für Virtual, Augmented und Extended Reality – ideal für alle, die mit modernster XR-Technologie die Grenzen von Realität und Vorstellungskraft testen wollen.

TUMuchData – the Munich Database Club

TUMuchData verbindet Studierende, Forschung und Industrie im Bereich Datenbanktechnik. Der Club fördert Lernen, Zusammenarbeit und Karrierechancen – ideal für alle, die große Datenmengen verstehen und gestalten wollen.

WARR – Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt

WARR entwickelt Raketen, Satelliten, robotische Raumfahrtsysteme und Experimente in Mikrogravitation. Trainings und Mentoring unterstützen Studierende bei realen Raumfahrtprojekten – ideal für alle, die nach den Sternen greifen wollen.

Einstieg leicht gemacht

Sie haben einen passenden Club gefunden oder sind noch unsicher und können sich nicht entscheiden? Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg in einen TUM Student Club.

Erste Schritte

Weitere Fragen oder Feedback?

Als Student Club Coordinator bin ich Ihre zentrale Ansprechpartnerin für Fragen und Anliegen rund um TUM Student Clubs. Schreiben Sie mir – ich freue mich, Ihnen weiterzuhelfen!

Community & Student Engagement Manager Anne Hüttenrauch, M.A. studentclubsspam prevention@tum.de
HSTS