TUM Student Clubs im Überblick

An der TUM gibt es über 200 Student Clubs – finden Sie Ihre Community und entdecken Sie das Campusleben!

Hier finden Sie eine komplette Übersicht unserer Student Clubs an der TUM – sortiert nach Themen und Standorten. Filtern Sie gezielt nach Ihren Interessen oder dem Campus, der Ihnen am besten passt. So finden Sie schnell den Club, der zu Ihnen und Ihren Interessen passt.

Nicht fündig geworden? Wir unterstützen Sie gerne bei der Gründung eines neuen Clubs. Egal, ob Sie gerade erst eine Idee haben oder schon Mitstudierende für Ihr Projekt gewinnen konnten, schreiben Sie uns!

Bioinformatics Munich Student Lab

Die studentische Initiative nutzt rechnergestützte Methoden und KI in Biologie und Medizin, bietet Networking mit Forschern und Industrie sowie praktische Erfahrung in innovativen Projekten.

Campus Traders

„Finance put into action“ – die studentische Finanzgemeinschaft bringt Theorie in die Praxis. Mit Workshops, Projekten und Unternehmenskooperationen fördern sie Fachwissen, Karrierechancen und den Austausch rund um Wirtschaft & Märkte.

ConsulTUM Club

Hier werden Consulting-Skills durch Peer-to-Peer-Learning gestärkt und zentrale Zukunftskompetenzen aufgebaut – praxisnah, kollaborativ und interdisziplinär.

Debattierclub München

Beim Debattieren im Club und bei Wettbewerben verbessern Münchner Studierende ihre kommunikativen und rhetorischen Fähigkeiten, um an an politischen Debatten und Diskussionen teilnehmen zu können.

Edunovo

Studierende bieten digitale Workshops und Schulprojekte zu Zukunftskompetenzen und Selbstvertrauen an, um junge Menschen aus weniger privilegierten Verhältnissen zu stärken und Bildungsgerechtigkeit zu fördern.

Edventure @ TUM

Studierende haben die Möglichkeit verschiedene Karrieremöglichkeiten im Bildungsbereich zu erkunden und durch die Entwicklung von Lösungen für reale Bildungsprobleme eine unternehmerische Denkweise zu entwickeln.

EESTEC Munich

Ideenaustausch: Studierende der Elektro- und In­for­mationstechnik können in Work­shops an Hoch­schu­len und in Un­ter­­neh­men eu­ro­pa­weit Er­fahrungen sammeln und internationale Kontakte knüp­­fen.

Ethics in Academia

Die studentische Initiative bringt Ethik ins Zentrum des akademischen Lebens. Mit Diskussionen, Debatten und Vorträgen fördern sie ethisches Bewusstsein und kritisches Denken in Forschung und Lehre.

EUROAVIA München

Der Verein fördert den Austausch zwischen Luft- und Raumfahrtstudierenden regional und europaweit. Er organisiert Events, Firmenbesuche, internationale Fahrten und seit 2025 das innovative Student AirRace Drohnenrennen.

Forward Europe Munich

Forward Europe Munich bietet ein Forum für alle, die sich für europäische Politik interessieren. Der Club fördert den Austausch, die Diskussion und neue Perspektiven auf die Zukunft Europas.

h4tum

In aufregenden CTF-Wettbewerben werden reale Cyberangriffe simuliert und im Team geknackt. So lernen Studierende praxisnah, forschen und tauschen sich regelmäßig über neueste Sicherheitstechniken aus.

jDPG RG München

Die Münchner Gruppe ist Teil der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und eine lebendige Gemeinschaft junger Physikbegeisterter, die spannende Veranstaltungen zu wissenschaftlichen Themen organisiert und zum Austausch und Lernen einlädt.

Lern-Fair Munich

Studierende unterstützen ehrenamtlich Schülerinnen und Schüler beim Lernen und tragen so zur Verbesserung der Chancengleichheit im Bildungswesen bei.

MLTech

MLTech vereint Münchner Studierende aus Recht, Informatik und anderen Bereichen. Ziel ist, für die Digitalisierung des Rechts zu begeistern und Vernetzung mit Legal-Tech-Pionieren zu ermöglichen – nach dem Motto: Inform. Inspire. Invent.

Model United Nations TU Munich (MUNTUM)

Studierende simulieren als UN-Delegierte Debatten in verschiedenen Gremien, entwickeln und verabschieden Resolutionen. Der Club fördert Verständnis für internationale Politik, stärkt Diplomatie und Debattierfähigkeiten ganz praxisnah.

MTP – Marketing zwischen Theorie und Praxis

Praxisnahe Marketingerfahrung sammeln mit Deutschlands größter studentischer Marketinginitiative – durch spannende Vorträge, Projekte, Trainings, Kongresse und Events. Ideal für alle, die Marketing hautnah erleben wollen.

Munich Bioneers

Studierende entwickeln Biosensoren zur Krankheitsüberwachung, nehmen am SensUs-Wettbewerb teil und organisieren spannende Events wie Expertengespräche und Networking-Sessions.

Munich Competitive Math Club

MCMC bereitet Studierende auf internationale Mathematikwettbewerbe vor. In wöchentlichen Treffen werden anspruchsvolle Aufgaben gelöst und fortgeschrittene mathematische Konzepte erkundet.

Munich NLP

Munich NLP verbindet Sprache und Technologie und fördert den Austausch zwischen Studierenden, Forschenden und Experten. Mit Online-Vorträgen, Diskussionen und Live-Treffen bietet der Club spannende Einblicke ins Feld der Sprachverarbeitung.

MUNTUM

Model United Nations: Studierende stellen die Arbeit der Vereinten Nationen nach, simulieren Gremien und ver­ab­schie­den in der Rol­le von UN-De­le­gierten Re­so­lu­tio­nen.

Nucleate Germany

Nucleate Germany vernetzt die nächste Generation von Biotech-Führungskräften global. Mit kostenlosen Programmen und Workshops unterstützt der Club beim Aufbau von Startups und verbindet Forschung, Industrie und Investoren.

OpenSource @ TUM

Der Club entwickelt Open-Source-Apps für den digitalen Alltag an der TUM – studentisch organisiert, öffentlich verfügbar und praxisnah. Mit Workshops, Coding-Treffen und echter Projektarbeit machen sie Softwareentwicklung zugänglich für alle.

Philosophia Munich

Philosophie im Gespräch: Die Lesegruppe bringt Studierende ins Denken. Jede Woche diskutieren sie zentrale Texte zu Ethik, Wissenschaft & Bewusstsein – offen, kritisch und ohne Vorkenntnisse. Wer denken will, ist hier genau richtig.

planl_s studio

Studierende entwickeln kreative Ideen und Projekte – von internationalen Wettbewerben bis hin zu Design-Build-Initiativen. Ziel ist es, eigene Projekte im Studium frei und selbstbestimmt umzusetzen.

Public Makers

Public Makers bringt Studierende, öffentliche Institutionen und Innovatoren zusammen, um mit Unternehmertum und Technologie den öffentlichen Sektor verantwortungsvoll neu zu gestalten.

PushQuantum

PushQuantum macht Quantentechnologie verständlich: Mit praxisnahen Workshops, Vorträgen und einem aktiven Netzwerk unterstützt der Club Studierende aller Fachrichtungen auf dem Weg in Industrie, Forschung und Start-ups.

Quant Finance Club

Der Quant Finance Club verbindet Münchner Studierende, die sich für Quantitative Finance, Data Science und Machine Learning interessieren. Praxisnahe Workshops und gemeinsames Lernen vermitteln wertvolle praktische Erfahrungen.

Responsible Technology Hub

Der Club entmystifiziert technische Verantwortung und schafft einen inklusiven Raum für generationen- und sektorübergreifende Co-Kreation. Junge Menschen erhalten eine Plattform, um verantwortungsvolle Technologielösungen zu gestalten.

RockYourLife! München

Der Club vermittelt 1-zu-1-Mentoring mit Studierenden als „große Schwester“ oder „großer Bruder“ für Jugendliche aus Mittelschulen. Sie unterstützen bei Schule, Alltag und Berufswahl, damit die Herkunft nicht über die Zukunft bestimmt.

Sailsetters

Studierende engagieren sich, um das Leben von Kindern aus sozial benachteiligten Familien nachhaltig zu verbessern und sie durch ein soziales Buddy-Programm zu unterstützen.

SRM Talks

Die Initiative veranstaltet eine Vortragsreihe zu nachhaltigem Ressourcenmanagement und richtet sich an Interessierte aus allen Fachrichtungen, um Wissen und Bewusstsein für nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu fördern.

Study Tutors München

Der Verein bietet Studierenden die Chance, mit kostenloser Nachhilfe Kinder aus benachteiligten Familien zu unterstützen, praktische Lehrerfahrung zu sammeln und sich für mehr Bildungsgerechtigkeit zu engagieren.

Techlabs

TechLabs unterstützt Studierende dabei, ihr Wissen in Data Science und Artificial Intelligence auszubauen – durch praxisnahe Lernformate, Projekte und die Verbindung von Theorie und Anwendung.

Technolitics

Technolitics befähigt Studierende, die Schnittstelle zwischen Technologie, Politik und Gesellschaft aktiv mitzugestalten und innovative Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu entwickeln.

TEDxTUM

TEDxTUM organisiert Konferenzen, bei denen Expert:innen verschiedenster Fachrichtungen ihre Ideen teilen – von persönlichen Erfahrungen über gesellschaftliche Innovationen bis hin zu neuesten technischen Entwicklungen.

TU Investment Club

Der Club bildet finanzmarktinteressierte Studierende aus, bietet Fachvorträge und Schulungen und stellt Kontakte zur Finanzindustrie her. Mitglieder verwalten sogar einen eigenen studentisch geführten Investmentfonds.

TUM Blockchain Club

Eine der aktivsten studentischen Blockchain-Initiativen Deutschlands. Mit Konferenzen, Hackathons und Workshops verknüpft der Club Forschung, Praxis und Community – und gestaltet das Web3-Ökosystem in München aktiv mit.

TUM Privacy Club

Der Club sensibilisiert für digitale Privatsphäre – mit Workshops, Vorträgen und praxisnahen Events. In einer offenen, interdisziplinären Community lernen Studierende, ihre Daten zu schützen und Technik kritisch zu hinterfragen.

TUM Speakers Series

Die TUM Speakers Series bringt seit 1999 führende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft mit Studierenden zusammen – für inspirierende Vorträge, persönliche Einblicke und wertvolle Netzwerkmöglichkeiten.

TUM Verdauungskanal

Der Club vermittelt fundiertes Ernährungswissen auf Instagram – visuell, verständlich, evidenzbasiert. Als Teil des kreativen Teams von Text bis Design entlarven Studierende Ernährungsmythen und bringen wissenschaftliche Fakten auf den Punkt.

TUM-XR: Student Initiative

TUM-XR entwickelt Anwendungen für Virtual, Augmented und Extended Reality – ideal für alle, die mit modernster XR-Technologie die Grenzen von Realität und Vorstellungskraft testen wollen.

TUM.ai Student Initiative

Bei TUM.ai dreht sich alles um künstliche Intelligenz: Studierende besuchen Workshops, tauschen sich mit Gleichgesinnten aus und arbeiten an Projekten – eigenständig oder gemeinsam mit Unternehmen.

TUMuchData – the Munich Database Club

TUMuchData verbindet Studierende, Forschung und Industrie im Bereich Datenbanktechnik. Der Club fördert Lernen, Zusammenarbeit und Karrierechancen – ideal für alle, die große Datenmengen verstehen und gestalten wollen.

VDE-IEEE Hochschulgruppe München

Der Club verbindet Studierende, die sich für Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik begeistern. Mit Fokus auf Networking, Karriere und Austausch erhalten Mitglieder praxisnahe Einblicke und wertvolle Kontakte.

WARR – Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt

WARR entwickelt Raketen, Satelliten, robotische Raumfahrtsysteme und Experimente in Mikrogravitation. Trainings und Mentoring unterstützen Studierende bei realen Raumfahrtprojekten – ideal für alle, die nach den Sternen greifen wollen.

Einstieg leicht gemacht

Sie haben einen passenden Club gefunden oder sind noch unsicher und können sich nicht entscheiden? Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg in einen TUM Student Club.

Erste Schritte

Weitere Fragen oder Feedback?

Als Student Club Coordinator bin ich Ihre zentrale Ansprechpartnerin für Fragen und Anliegen rund um TUM Student Clubs. Schreiben Sie mir – ich freue mich, Ihnen weiterzuhelfen!

Community & Student Engagement Manager Anne Hüttenrauch, M.A. studentclubsspam prevention@tum.de
HSTS