Bachelor of Science (B.Sc.)
Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften
Dieser Bachelorstudiengang befasst sich mit naturwissenschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Grundlagen und Prozessen der Pflanzen- und Tierproduktion. Das Ziel ist die nachhaltige Sicherung von Ernährung und Ressourcen.
Bitte beachten Sie: Bewerber mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung für das Wintersemester müssen die Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist bis 15.07. beantragt haben.
Eckdaten
- Vollzeit
- 6 Semester (Vollzeit)
Wintersemester: 15.05. – 15.09.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Die Agrar- und Gartenbauwissenschaften als interdisziplinäre Systemwissenschaft besitzen große gesellschaftliche Relevanz und stellen sich den regionalen und globalen Herausforderungen wie Ernährungssicherung, Klimawandel, Bioenergie, globalisierte Märkte und Umwelt- und Ressourcenschutz. Der Bachelorstudiengang Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften ist grundlagenorientiert und widmet sich der nachhaltigen Erzeugung qualitativ hochwertiger Nahrungs- und Futtermittel, Zierpflanzen und biogener Rohstoffe für die stoffliche und energetische Verwertung sowie dem Erhalt der natürlichen Ressourcen.
Basis des Studiums sind die relevanten naturwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen: anorganische und organische Chemie, Biochemie, Physik, Botanik, Zoologie, Genetik, Zellbiologie, Mathematik, Statistik, Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.Darauf baut eine breite systemorientierte agrar-und gartenbauwissenschaftliche Ausbildung auf. Diese umfasst folgende Kernbereiche:
- Bodenkunde und Standortpotential
- Wirkungszusammenhänge in Agrarökosystemen im Hinblick auf Stoff- und Energieflüsse
- Methoden des Pflanzenbaus und des Präzisionspflanzenbaus
- Grundlagen der Phytopathologie und des Pflanzenschutzes
- Moderne Methoden der Pflanzenzüchtung und der Gentechnik
- Grundlagen der Systemtechnik im Ackerbau, Gartenbau, Tierhaltung
- Prinzipien der Pflanzenernährung und der Agrikulturchemie
- Unternehmensführung, Produktionstheorie, Rechnungswesen
- sowie Marktforschung und Marketing.
Zur fachspezifischen Ausrichtung wählen die Studierenden zu Beginn des Studiums zwischen einer agrarwissenschaftlichen und einer gartenbauwissenschaftlichen Orientierung. Die agrarwissenschaftliche Orientierung umfasst sowohl die Pflanzen- als auch die Tierproduktion.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
- In den ersten beiden Semester werden die Grundlagen Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Wirtschaftswissenschaften vermittelt ergänzt durch fachspezifische Pflichtmodule aus den Bereichen Pflanzen-, Tier-, und Umweltwissenschaften und Technik sowie Praktikumsabschnitte.
- Ab dem dritten Semester vermitteln Module, wie z.B. Agrarökosysteme, Pflanzenproduktionssysteme, Gärtnerische Produktionssystem den systemaren Charakter des Faches. In der Blockveranstaltung Betriebs- und Produktionssysteme wird das in den verschiedenen Disziplinen erworbene Wissen projektbezogen angewandt.
- Ab dem vierten Semester ermöglicht das breite Angebot an Wahlmodulen die individuelle Profilbildung der Studierenden. Das Modul „Wissenschaftliches Projektmanagement“ dient der fachspezifischen Schlüsselqualifikationen in Vorbereitung auf die Bachelor's Thesis.
- Im 6. Semester wird eine wissenschaftliche Fragestellung in der Bachelor's Thesis bearbeitet.
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Bei der Bewerbung müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Deutsch.
Als Absolventin oder Absolvent verstehen Sie die Systeme der agrarischen und gartenbaulichen Wirtschaftsbereiche. Sie sind in der Lage, Fragestellungen in Hinblick auf die Qualitätsproduktion und Vermarktung pflanzlicher und tierischer Lebensmittel sowie von non-food Produkten zielorientiert zu lösen. Dazu greifen Sie auf Fachwissen wie auch auf interdisziplinäre Methodenkenntnis zurück.
Sie denken und arbeiten vernetzt und analytisch und setzen Ihre Methodenkenntnis zielorientiert ein. Darüber hinaus erlaubt es Ihnen Ihre Erfahrung aus den projektorientierten Modulen, Ihre theoretischen Kenntnisse zur Lösung konkreter fachlicher Fragestellungen anzuwenden und in die Praxis zu übertragen. Als Grundlage dienen Ihnen dazu Ihr methodischen Verständnis und Ihre vertieften Kenntnisse der chemischen und biochemischen Analytik, der molekularen Genetik und Biotechnologie, der Analytik von Stoff- und Energieflüssen in ackerbaulichen und gartenbaulichen Ökosystemen sowie der Betriebs- und Marktanalyse. Abhängig von der Wahl Ihres Studienschwerpunkts verfügen Sie darüber hinaus über spezialisiertes Fachwissen aus dem Bereich Agrarwissenschaften oder Gartenbauwissenschaften.
Das im Studium erworbene Verständnis biologischer, ökologischer sowie volks- und betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge befähigt Sie, die gesellschaftlichen Anforderungen verantwortungsbewusst und sachkompetent zu analysieren und Zielkonflikte zu erkennen.
Aufgrund der detaillierten Kenntnis der Wertschöpfungsketten von der Primärproduktion über die Verarbeitung bis zum Produkt können Sie die Bedeutung von klima- und umweltbedingten sowie gesellschaftlichen und politischen Einflussfaktoren bewerten und Lösungsvorschläge entwickeln.
Mit dem Abschluss steht Ihnen ein vielfältiges Berufsfeld mit sehr guten Berufsaussichten offen wie z.B.: Landwirtschaftliche Unternehmen, Landtechnikindustrie, Futtermittelhersteller, Düngemittelindustrie, Pflanzenzüchtung, Produktionstechnische Beratung, Anbauverbände, Lebensmittelverarbeitung und Handel, Agrarsoftwarefirmen, Öffentliche Verwaltung, Banken und Versicherungen, Berufs- und Wirtschaftsverbände. Darüber hinaus sind Sie für die weiterführenden Masterstudiengänge qualifiziert.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Welche Voraussetzungen Sie für die Zulassung erfüllen müssen, und wie die Bewerbung genau abläuft, hängt von Ihrer Hochschulzugangsberechtigung ab.
Allgemein gilt jedoch, dass Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung (Bildungsausländer) müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachnachweis Deutsch
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- ggfs. Nachweis über Berufsausbildung, Berufserfahrung oder Praktikum (optional)
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist bei Bewerbungen mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie)
- Aktuelles Passbild
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerber:in)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen für die Immatrikulation erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 15.05. – 15.09.
Für Informationen zur Bewerbung auf ein höheres Fachsemester wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung.
Eine Bewerbung zum Sommersemester ist nur für höhere Fachsemester möglich. Bewerbungsfrist: 15.01.
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline-Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline-Account einsehen.
Im Detail:
Die Onlinebewerbung erfolgt über unser Bewerbungsportal TUMonline.
Ein Vorpraktikum vor Studienbeginn ist für die Zulassung nicht erforderlich. Während des Bachelorstudiums sind insgesamt 12 Wochen Pflichtpraktikum vorgesehen. Weitere Informationen zum Praktikum während des Studiums erhalten Sie bei der Fakultät.
Wie kann es nach dem Studiengang weitergehen?
Nach erfolgreichem Abschluss eines Bachelorstudiums können Sie ins Berufsleben starten. Das Team von Alumni & Career beratet Sie gerne bei Fragen zu Berufsorientierung, Jobsuche und Bewerbung.
Viele Absolventinnen und Absolventen führen ihr Studium auch mit einem Master fort. So können sie ihr Fachwissen vertiefen oder sich neue Wissensgebiete erschließen. Die allgemeine Studienberatung berät Sie gerne, welche Masterprogramme Sie mit Ihrem Bachelorabschluss kombinieren können.
Informationen
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
Schriftlich: studium @tum.de
Telefonisch: +49 89 289 22245
Persönlich: Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Arcisstr. 21, Raum 0144
80333 München
E-Mail: studium @tum.de
Studienfachberatung
Susanne Papaja-Hülsbergen
Campus Office, 1.OG, Raum 10
Weihenstephaner Steig 22
85354 Freising
Tel. +49 8161 71 3781
agriculturalsciences.co(at)ls.tum.de
Fragen zur Bewerbung
application-agrar.co(at)ls.tum.de