TUM Deutschlandstipendium - ideelles Förderprogramm
Mit der Einführung des ideellen Förderprogramms profitieren Fördernde und Stipendiaten gleichermaßen. Stipendiaten erhalten spannende Einblicke in innovative Stiftungen und Unternehmen sowie wissenschaftliche Themen. Umgekehrt lernen Förderer Stipendiaten aus dem gesamten Netzwerk kennen.
Das ideelle Förderprogramm bietet Ihnen die Möglichkeit, unabhängig von Ihrem gematchten Förderer, weitere Kooperationspartner des Deutschlandstipendiennetzwerkes kennenzulernen. Die Veranstaltungen decken eine Vielzahl von Themen ab – von Vorträgen und Brancheneinblicken bis hin zu Networking-Events in entspannter Atmosphäre.
Sie können sich für eine oder mehrere Veranstaltungen anmelden. Es gilt: first come – first serve. Einzige Voraussetzung für die Teilnahme: Sie müssen Stipendiatin / Stipendiat des TUM Deutschlandstipendiums sein. Sollte mehr Interesse bestehen als verfügbare Plätze vorhanden sind, werden Sie automatisch auf die Warteliste gesetzt. Freiwerdende Plätze werden verlost.
Da großes Interesse an den Veranstaltungen besteht, bitten wir um Fairness: wenn Sie absehen können, dass Sie nicht zur angemeldeten Veranstaltung kommen können, melden Sie sich bitte wieder ab, um anderen Stipendiatinnen und Stipendiaten den Besuch der Veranstaltung zu ermöglichen. Bitte beachten Sie die Veranstaltungsorte!
Übersicht über die angebotenen Veranstaltungen
Treffen mit:
Dr. Katja Bleile (Teamcoach IP Protection & Trademarks)
und Dr. Anne März (Leiterin der Digital Tool Chain)
Förderer/ Veranstalter: Christian Bürkert Stiftung GmbH & Co. KG
Veranstaltungsformat: Kneipentreffen
Veranstaltungsort: SAUSALITOS München, Sonnenstraße 12, 80331 München, Telefon: 089 24407772
max. Teilnehmerzahl: 10
Anmeldung ist möglich über diesen Link
Liebe Studierende,
wir freuen uns, euch zu einem exklusiven Workshop einzuladen, der sich an alle richtet, die sich für moderne Technologien in der Softwareentwicklung interessieren – insbesondere für Docker. Dieser Workshop wird in Zusammenarbeit mit der Firma itestra angeboten und ist speziell auf Studierende der Informatik ausgerichtet, die ihre Kenntnisse im Bereich der Containerisierung erweitern möchten.
Was erwartet euch?
Docker ist eine der führenden Plattformen für die Entwicklung, Bereitstellung und Ausführung von Anwendungen in isolierten Containern. In diesem Workshop erhaltet ihr wertvolle Einblicke in die Grundlagen von Docker sowie praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten, die euch in der Praxis der Softwareentwicklung weiterbringen werden.
In einem kleinen Team löst ihr Aufgaben aus der industriellen Praxis, angepasst an euren Wissensstand (von Beginner bis Experte). Dabei werdet ihr von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen unterstützt und könnt direkt an einem echten Projekt arbeiten.
Ihr lernt, wie man Software mit Docker effizient entwickelt, verpackt und ausliefert.
Wer kann teilnehmen?
Der Workshop richtet sich an alle Studierenden der Informatik, die Interesse an Docker und Containertechnologien haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – Neugierde und Interesse an neuen Technologien sind aber von Vorteil!
Inhalte des Workshops:
- Einführung in Docker und die Prinzipien der Containerisierung
- Praxisnahe Beispiele und Anwendungsszenarien aus der realen Welt
- Gelegenheit zum Austausch mit Experten von itestra und anderen Studierenden
- Vertiefung der Fähigkeiten, die in der modernen Softwareentwicklung von entscheidender Bedeutung sind
Wir sorgen für Verpflegung, Ihr bringt bitte nur euren Laptop mit!
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Förderer/ Veranstalter: itestra GmbH
Veranstaltungsformat: Workshop
Veranstaltungsort: itestra GmbH, Destouchesstraße 68, 80796 München
max. Teilnehmerzahl: 15
Anmeldung ist möglich über diesen Link
An den deep dive tables geht es um
- Wirtschaft
- welche Hürden können auftreten für ein StartUp
- Work-Life-Balance als selbstständige Person
- Finanzen als Start Up
An den tables:
- Robert Richter (Werk 1),
- Annemarie Grunder (BayStartUp)
- Laura ManCapital (Fonds) Business Angel (Investor)
Ablauf der Veranstaltung:
- Vorstellung Start Up
- Intro zu den deep dive tables
- 3x20 Minuten Table Runden
- Warm Up 10 Minuten (Jeder zieht kurzes Resumé aus der Runde)
- Networking mit Fingerfood und Getränken
Förderer/ Veranstalter: Stadtsparkasse München
Veranstaltungsformat: Workshop
Veranstaltungsort: barer41 in der Barerstr. 41, 80799 München
max. Teilnehmerzahl: 5
Zielgruppe:
Sprache: Deutsch
Anmeldung ist möglich über diesen Link.
Vorstellung der Wacker Chemie AG, Zentrale Forschungsbereiche
- Einstiegsmöglichkeiten, Besichtigung der Labore und Technika
- Gespräche mit Fachkolleginnen und -Kollegen
Start um 08:45 Uhr an der Pforte Zielstattstraße 20, München
Förderer/ Veranstalter: Wacker Chemie AG
Veranstaltungsformat: Werksbesichtigung
Veranstaltungsort: Zielstattstraße 20, München
max. Teilnehmerzahl: 10
Zielgruppe: Stipendiatinnen und Stipendiaten des Deutschlandstipendiums im Fach Chemie/ Biochemie/ Biotechnologie
Sprache: Deutsch
Anmeldung ist möglich über diesen Link
Einblicke in die Personalarbeit der Unternehmen der Schwarz Gruppe mit der Möglichkeit Fragen an den Vorstand zu stellen
Förderer/ Veranstalter: Unternehmen der Schwarz Gruppe
Veranstaltungsformat: Vortrag + FAQ
Veranstaltungsort: Virtuell (Link folgt)
max. Teilnehmerzahl: unbegrenzt
Anmeldung ist möglich unter diesem Link
Treffen mit: Julian Sommer (Doktorand der Astrophysik)
Förderer/ Veranstalter: Hans Rudolf Stiftung
Veranstaltungsformat: Julian Sommer - Vortrag
Veranstaltungsort: Technische Universität München, Arcisstr. 21, 80333 München; 0540, Kleiner Hörsaal (0505.EG.540)
max. Teilnehmerzahl: 50
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist möglich über diesen Link.
Du interessierst dich für die neuesten Technologien und Innovationen? Du hast schon von SAP gehört, aber noch keine Gelegenheit gehabt, uns kennenzulernen? Dann erlebe SAP hautnah! Entdecke unsere Produkte bei einer Tour durch das Experience Center. Erfahre alles über die Zusammenarbeit mit der TUM und unsere gemeinsamen Projekte. Wir zeigen dir die vielseitigen Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei SAP. Lerne unsere Abteilungen kennen und höre direkt von unseren Managern, was die Arbeit bei SAP so besonders macht. Abschließend bieten wir dir beim Get Together die Chance, dich in entspannter Atmosphäre zu vernetzen und spannende Kontakte zu knüpfen. Sei auch du dabei!
Förderer/ Veranstalter: SAP Labs Munich
Veranstaltungsformat: Campustag mit inspirierenden Vorträgen, Experience Center Tour & Networking-Möglichkeiten
Veranstaltungsort: SAP Labs Munich, Friedrich-Ludwig-Bauer-Str. 5, 85748 Garching bei München
max. Teilnehmerzahl: 50
Anmeldung ist möglich über diesen Link
zusammen mit: Dr. Anne März (Head of Digital Tool Chain) & Herr Peter Groß (Teamcoach Systemhaus Ingelfingen)
Förderer/ Veranstalter: Christian Bürkert Stiftung GmbH & Co. KG
Veranstaltungsformat: Kneipentreffen
Veranstaltungsort: Lehners Wirtshaus Heilbronn Bahnhofstraße 1, 74072 Heilbronn Telefon: 07131 6427927
max. Teilnehmerzahl: 10
Anmeldung ist möglich über diesen Link.
Why cloud is not always the solution: in this talk, we’ll dive into three real-world projects, analyzing and debating the key factors of their foundational infrastructure and challenges.
Förderer/ Veranstalter: CHECK24
Veranstaltungsformat: Vortrag
Veranstaltungsort: CHECK24 Headquarter, Erika-Mann-Str. 62-66 80636 München
max. Teilnehmerzahl: 60
Die Anmeldung ist möglich unter diesem Link.
Erleben Sie die Zukunft der nachhaltigen Chemie bei der Exkursion zu Evonik! Besuchen Sie unser Labor und Pilotanlage für Fumed Oxides und entdecken Sie, wie wir durch innovatives Partikeldesign und Synthese maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Industrien – von der Automobil- bis zur Konsumgüterindustrie - entwickeln. Tauchen Sie ein in die Materialien und Prozessgestaltung der Katalyse, um zu sehen, wie wir die Effizienz und Nachhaltigkeit der Produktionsmethoden steigern. Im Anschluss an die Besichtigungen haben Sie die Möglichkeit, sich mit Evonik Wissenschaftlern, Experten und Führungskräften auszutauschen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um mehr über die innovativen Technologien und die Vision von Evonik für eine nachhaltige Zukunft zu erfahren.
Förderer/ Veranstalter: Evonik Operations GmbH
Veranstaltungsformat: Firmenbesuch und Werksbesichtigung
Veranstaltungsort: Evonik Operations GmbH, Rodenbacher Chausee 4, 63457 Hanau
max. Teilnehmerzahl: 15
Zielgruppe: Masterstudenten aus Fachbereichen Chemie, Biochemie, Verfahrenstechnik, Materialwissenschaften oder ähnlichen Studiengängen.
Die Anmeldung ist möglich über diesen Link.
Wir programmieren gemeinsam Daten-Pipelines mit Unterstützung aktueller KI-Tools. Wolltest du immer schon sehen, wie Geschäftsautomatisierung mit KI in der Versicherungsindustrie aussieht? Dann komme auch du zum Workshop!
Förderer/ Veranstalter: Inverso GmbH, Dr. Gerhard Johann Hagerer, KI Architekt
Veranstaltungsformat: Interaktiver Workshop
Veranstaltungsort: Inverso GmbH, 2. Stock, Schlierseestr. 28, 81539 München
max. Teilnehmerzahl: 15
Zielgruppe: Studierende aus folgenden Studiengängen:
Data Science and Engineering (sowohl für die Informatiker als auch für die Mathematiker)
Robotics, Cognition, and Intelligence
Informatik
Mathematik
Wirtschaftsinformatik
Die Anmeldung ist möglich unter diesem Link.
Praxis hautnah erleben heißt es am Mittwoch, den 21.5., denn da bieten die Ingenieur*innen von GRASSL exklusive Einblicke in ihre Ingenieurarbeit. Vor der gemeinsamen Exkursion zur Baustelle der U6, die von Großhadern nach Martinsried verlängert wird, erklären die Experten, wie die Planung verlief und was die Herausforderungen des Projekts waren. Eine ideale Möglichkeit, um zu erfahren, wie Studieninhalte in der Praxis umgesetzt werden und das Ingenieurbüro GRASSL kennenzulernen.
Förderer/ Veranstalter: Ingenieurbüro GRASSL GmbH
Veranstaltungsformat: Vortrag mit anschließender Baustellenbesichtigung der U6 Verlängerung nach Martinsried
Veranstaltungsort: GRASSL Büro, Machtlfinger Str. 7, 81379 München
max. Teilnehmerzahl: 30
Zielgruppe: Studierende im Ingenieurbauwesen
Die Anmeldung ist möglich unter diesem Link.
Neben spannenden Vorträgen zu Zukunftsthemen darf auch das Kennenlernen der MAN Teststrecke nicht fehlen. Hier haben die Teilnehmer die Möglichkeit, selbst hinter dem Steuer eines Trucks oder Bus zu sitzen. Eine PKW Fahrerlaubnis, die in Deutschland gültig ist, ist erforderlich.
Förderer/ Veranstalter: MAN Truck & Bus SE
Veranstaltungsformat: “Campus Day” // driving event (truck & bus) incl. themed pitches on technical issues
Veranstaltungsort: MAN T&B SE, Teststrecke II in München, Karlsfeld
max. Teilnehmerzahl: 12
Anmeldung ist möglich über diesen Link
Zu uns kommen und einen spannenden Tag bei der Westlake Vinnolit am Standort Gendorf erleben. Die Besichtigung geht in die Produktionsbetriebe, vom Start mit Steinsalz bis hin zum fertigen Produkt „PVC“. Wir zeigen die gesamte Prozesskette und freuen uns auf interessierte Besucher!
Bitte für die Werksbesichtigung beachten: lange Kleidung und festes Schuhwerk tragen
Treffen mit: Andrea Maier (Talent Acquisation) & Marcus Harrer (Standortleitung) & Phillipp Pfauser (Technikum)
Förderer/ Veranstalter: Westlake Vinnolit GmbH & Co. KG
Veranstaltungsformat: Betriebsbesichtigung
Veranstaltungsort: Zentraltor Werk Gendorf, Industrieparkstr. 1, 84508 Burgkirchen
(Produktionsstandort)
max. Teilnehmerzahl: 10
Anmeldung ist möglich über diesen Link.
- Wie kann ich mich als Ingenieur konkret durch den Einsatz meines Wissens dazu beitragen, die Klimaziele zu erreichen (Energiewende, Nachhaltigkeit)?
- Wie sieht ein typischer Tag als Ingenieur:in bei der ILF aus?
Förderer/ Veranstalter: ILF Beratende Ingenieure GmbH & Adolf Feizlmayr-Stiftung
Veranstaltungsformat: Firmenbesuch
Veranstaltungsort: Werner-Eckert-Straße 7, 81829 München
max. Teilnehmerzahl: 25
Anmeldung ist möglich über diesen Link.
Treffen mit: Laura Velezmoro (Doktorandin der Medizin)
Förderer/ Veranstalter: Hans Rudolf Stiftung
Veranstaltungsformat: Vortrag
Veranstaltungsort: Technische Universität München, Arcisstr. 21, 80333 München; 0540, Kleiner Hörsaal (0505.EG.540)
max. Teilnehmerzahl: 50
Anmeldung ist möglich über diesen Link.
Stipendiaten lernen auf interaktive Weise die BSH Hausgeräte GmbH kennen! Was erwartet Euch? Das Programm reicht von verschiedenen Präsentationen über interaktive Sessions bis hin zu einem gemeinsamen Koch-Event samt Lunch in einer unserer Markenküchen.
Veranstaltungsformat: Firmenbesuch samt Networking
Veranstaltungsort: Arabellapark München
max. Teilnehmerzahl: 25
Zielgruppe:
Bachelor/Master TUM BWL; Master of Science (M.Sc.) AI in Society; Master of Arts (M.A.) Science and Technology Studies (STS); Master of Science (M.Sc.) Consumer Science; Master of Business Administration (MBA) Executive MBA in Innovation and Business Creation; Master of Science (M.Sc.) Management and Innovation; Master of Science (M.Sc.) Management and Technology; Master of Science (M.Sc.) Computational Science and Engineering (CSE)
Sprache: Deutsch/ Englisch
Die Anmeldung ist möglich über diesen Link.
Join us for an exclusive event designed for students with a creative mindset and great motivation who are eager to explore the intersection of cutting-edge technologies and business innovation in the electronics and semiconductor industry. This event offers a unique opportunity to gain valuable insights into our exciting technologies and learn about our welcoming and divers company culture.
Highlights of the event:
Short journey through Samsung’s history and company culture
Technology and Innovation at Samsung Semiconductor Europe with experts from our business units
Empowering the next generation: How does young professionals thrive and grow at Samsung Semiconductor
Networking and Exchange
Förderer/ Veranstalter: Samsung Semiconductor Europe GmbH
Veranstaltungsformat: Unternehmenstag
Veranstaltungsort: In the office at Samsung Semiconductor Europe, Einsteinstraße 174, 81677 München
max. Teilnehmeranzahl: 30
Die Anmeldung ist möglich unter diesem Link.
Inhalt:
- Warum ein Auslandssemester
- Herausforderungen
- Finanzielle Planung
- Studiengebühren
- LHK
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Versicherung
- Sonstige Kosten
- Vorsorge
- Organisation des Aufenthalts
- Wohnungssuche
- Sprache Kultur
- Soziale Integration
- Planung der Rückkehr
- Vorbereitung
- Dokumente und Formalitäten
- Gesundheit
- Banken und Finanzen
- Stolpersteine
- Notfallplanung
- Tipps und Tricks
Referentin: Sabine Derheld (Leiterin der Studentenberatung der Stadtsparkasse München)
Förderer/ Veranstalter: Stadtsparkasse München
Veranstaltungsformat: Vortrag
Veranstaltungsort: München
max. Teilnehmerzahl: 30
Zielgruppe: tba
Sprache: deutsch
Die Anmeldung ist möglich über diesen Link.
Ist das wirklich möglich? Effiziente Teams, exzellente Technik und zufriedene Kunden - wir zeigen, wie es funktioniert! Entdecke, wie wir bei QAware komplexe Softwareprojekte meistern und dabei Qualität, Agilität und Teamgeist leben.
Förderer/ Veranstalter: Q-Aware
Veranstaltungsformat: Action - Workshop
Veranstaltungsort: Q-Aware Büro München, Aschauer Str. 30, 81549 München
max. Teilnehmerzahl: 15
Die Anmeldung ist möglich unter diesem Link.
Bewerben Sie sich für Evonik meets Science, ein Forum, das Professoren und Studenten deutscher Universitäten und Evonik-Wissenschaftler für einen intensiven wissenschaftlichen Austausch zusammenbringt. In diesem Jahr haben Deutschlandstipendiaten der TUM die Möglichkeit, sich für die Teilnahme zu bewerben. Die Studenten müssen mit einem Posterbeitrag teilnehmen, und es wird ein Posterpreis verliehen. Es stehen zwei Plätze zur Verfügung.
-> Für die Bewerbung sind ein Lebenslauf, Motivationsbrief und ein Abstract des Posterbeitrags erforderlich.
Evonik übernimmt die Reise- und Übernachtungskosten.
Die Teilnahme bietet Studenten und Doktoranden die einzigartige Gelegenheit, ihre Forschung einem breiten Publikum zu präsentieren, wertvolle Kontakte zu knüpfen und von führenden Wissenschaftlern zu lernen. Darüber hinaus können sie Einblicke in die neuesten Entwicklungen in der chemischen Industrie gewinnen und potenzielle Karrierewege bei Evonik erkunden. Im Rahmen der Veranstaltung wird die Bergius Lecture verliehen, die an Friedrich Bergius erinnert, einen Pionier der chemischen Hochdruckverfahren. Diese Auszeichnung ist die höchste wissenschaftliche Ehrung von Evonik und würdigt herausragende Beiträge zur Chemie.
Förderer/ Veranstalter: Evonik Operations GmbH
Veranstaltungsformat: Konferenz
Veranstaltungsort: Atlantic Hotel Heidelberg, Europaplatz 1, 69115 Heidelberg, Deutschland
max. Teilnehmerzahl: 2
Zielgruppe: Masterstudenten aus Fachbereichen Chemie, Biochemie, Verfahrenstechnik, Materialwissenschaften oder ähnlichen Studiengängen, mit Forschungsschwerpunkten in Bio-based Solutions, Energy Transition or Circular Economy.
Sprache: Englisch
Ansprechpartnerin für Rückfragen: Dr. Julia Lyubina julia.lyubina @evonik.com
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an corporate-events bis zum 31.03.2025 unter Angabe des Betreffs: 'Bewerbung EmS2025 Deutschlandstipendiaten TUM' @evonik.com
Beachten Sie, dass Sie sich für diese Veranstaltung extra bei Evonik Operations GmbH bewerben müssen!
zusammen mit: Ayse Kotil (Studentin der Informatik)
Agenda
-
Information:
- Wir sind QAware
- Software Engineering: Wie geht's richtig? Architektur, agile Rituale, tägliche Arbeit
- Platform Engineering: Was ist das? Vorstellung eines Kundenprojekts
-
Action - Workshop:
- Entwicklung und Deployment eigener Cloud-Native Apps
- Serverless oder Kubernetes? Du entscheidest!
-
Büro-Tour (lohnt sich!)
Förderer/ Veranstalter: Hans Rudolf Stiftung
Veranstaltungsformat: Vortrag
Veranstaltungsort: Technische Universität München (Raum folgt)
max. Teilnehmerzahl: 50
Zielgruppe:
Sprache: deutsch
Anmeldung ist möglich unter diesem Link