Unser Leitbild

Zwei Männer und eine Frau sitzen vor Laptops und unterhalten sich.

Unsere Vision

Als eine führende unternehmerische Universität sind wir ein globaler Tauschplatz des Wissens und gestalten eine nachhaltige Zukunft mit Talenten, Exzellenz und Verantwortung.

Unsere Mission

Wir inspirieren, fördern und entwickeln Talente in all ihrer Vielfalt zu verantwortungsvollen, weltoffenen Persönlichkeiten. Wir befähigen sie, mit wissenschaftlicher Exzellenz und technischer Expertise, mit unternehmerischem Mut und gesellschaftspolitischer Sensibilität, sich kontinuierlich weiterzubilden und einen nachhaltigen Innovationsfortschritt für die Menschheit und den Schutz der Umwelt zu gestalten.

Unsere Werte

Unsere Leitwerte geben uns zuverlässige Orientierung im Umgang miteinander und mit unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern:

  • Exzellenz: Wir fördern ein Klima der Neugier, Kreativität und unkonventionelles Denken über Fachdisziplinen hinweg und setzen höchste Leistungsstandards in Forschung, Lehre und Innovation.
  • Unternehmerische Geisteshaltung: Wir hinterfragen die Konsequenzen unseres Handelns, nehmen neue Herausforderungen proaktiv an und verbessern unsere Arbeitsweise kontinuierlich. Wir verpflichten uns zu gesellschaftlich reflektierten Innovationen und fördern deren wirtschaftliche Nutzung etwa durch die Ausgründung von nachhaltigen Technologieunternehmen.
  • Integrität: Wir schöpfen unseren Erfolg aus einem wertschätzenden Umfeld von Talenten unterschiedlicher Hintergründe, Kulturen, Ideen und Perspektiven. Wir handeln mit Achtung vor dem Anderen und von Transparenz getragen und in Übereinstimmung mit unseren kommunizierten Werten.
  • Kollegialität: Wir respektieren und inspirieren einander in einer lebendigen Kultur der Universitätsgemeinschaft. Wir pflegen akademische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Partnerschaften, welche die TUM als einen globalen Tauschplatz des Wissens positionieren.
  • Nachhaltigkeit und Resilienz: Wir lernen aus unseren vielfältigen Erfahrungen, nutzen potentialreiche Chancen im ständigen Wandel zur nachhaltigen Entwicklung von Wissenschaftlichkeit, Ökologie, Ökonomie und sozialen Beziehungen zum Nutzen heutiger und künftiger Generationen und zum Schutz unserer Umwelt. Daraus schöpfen wir Freude, Motivation und Leistungskraft.

Unsere Leitprinzipien

Satzungen und Leitlinien

Mit diesen Satzungen und Leitlinien gestalten wir Forschung und Innovation, Lehre sowie unsere Organisation als moderne internationale Spitzenuniversität.

Satzungen und Leitlinien

Compliance

Das TUM Compliance Office sichert die Integrität und Transparenz von Forschung, Lehre und Innovation anhand der TUM Codes of Conduct, dem TUM Respect Guide sowie der Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis.

TUM Compliance Office

Imagebroschüre „Tauschplatz des Wissens“

Wir zeigen, wer wir sind, was uns künftig antreibt und was uns ausmacht, anhand von spannenden Forschungsprojekten, durch Einblicke in die zukünftige Organisationsstruktur und mit Geschichten von Visionärinnen und Machern, Gründerinnen und Pionieren.

Jetzt entdecken

Neues aus der TUM

  • 27.9.2012

Alumni-Service gewinnt Ideen-Wettbewerb

130.000 Euro für weltweites Talent-Scouting

Bei ihrer Suche nach internationalen Spitzentalenten für die Forschung erhält die TUM jetzt starke finanzielle Unterstützung durch die Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH). Die TUM gehört zu den Gewinnern der zweiten Runde des AvH-Ideenwettbewerbs "Forscher-Alumni deutscher Universitäten". Der Alumni Service der TUM will internationale Gastwissenschaftler/-innen auf Dauer mit der Universität vernetzen und sie als Botschafter für Nachwuchs-Talente gewinnen. Dafür bekommt die Universität von der AvH nun 130.000 Euro.

Das aktive Alumni-Netzwerk der TUM strahlt in die ganze Welt. Es umfasst heute über 40.000 registrierte Mitglieder.

Die Alexander von Humboldt-Stiftung wertete das Konzept der TUM als beispielhaft "für eine besonders aktive und nachhaltige Zusammenarbeit der Hochschulen mit ihren Forscher-Alumni im Ausland". Forscher-Alumni sind internationale Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die in der Vergangenheit Forschungsaufenthalte an einer deutschen Universität verbracht haben und nun ihre wissenschaftliche Arbeit im Ausland fortsetzen.

TUM Science Club: Soziales Netzwerk im Internet und der Realität

Zur Anbindung dieser Talente an die TUM gibt es künftig verschiedene Informations- und Vernetzungsangebote. Kern des Programms ist der "TUM Science Club" - eine Forschungs-Community, die im Internet als soziales Netzwerk und in der Realtität als wirkliches Austausch-Forum dient. Die internationalen Gäste sollen spüren, wie willkommen sie der TUM sind. Sie sind ein Teil der TUM Familie und bleiben es als Alumni ihr Leben lang.

Eine Auswahl dieser Gäste - junge und renommierte internationale Wissenschaftler/-innen - stellt die TUM jährlich in einer eigenen Publikation unter dem Titel "International Researchers at TUM" vor. Speziell für die Postdocs unter den Gästen baut die Universität ein "Young Alumni Career Network" auf, um diese Talente auch nach ihrem Aufenthalt an der TUM in ihrer wissenschaftlichen Karriere zu unterstützen.

Weltweite Suche nach Talenten

Das Ziel dieses Austausches ist, Talente früh zu entdecken und für die TUM zu gewinnen. Die Universität verfolgt die Karrierewege ihrer Forscher-Alumni, um sie zum Beispiel rechtzeitig auf die Ausschreibung von Tenure Track Professuren aufmerksam zu machen. Zudem fungieren die Forscher-Alumni als Botschafter in ihrem Heimatländern, um zum Beispiel ihre Studierende oder Promovierende auf die Karriere-Chancen an der TUM hinzuweisen.

Der TUM Science Club und die damit verbundenen Maßnahmen ergänzen das bisherige Spektrum der Alumni-Arbeit an der TUM. Der Offizielle Start des Projekts ist für das "Internationale TUM Alumni-Forum" in der ersten Adventswoche 2013 geplant.

Technische Universität München

Corporate Communications Center

Aktuelles zum Thema

HSTS