Alle Meldungen

Aktuelle Meldungen vom Campus oder neue Forschungsergebnisse: alles, was die Menschen an der Technischen Universität München bewegt.

Presidential Staff Lunch – bewerben Sie sich!

Gestalten Sie als Mitarbeitende die Universität: Kommen Sie mit Präsident Thomas F. Hofmann ins Gespräch und bringen Sie beim Presidential Staff Lunch Ihre Ideen ein.

Jetzt bewerben

Filtern nach Kategorie:

24.03.2023

Bund fördert Nachhaltigkeitsprojekt Synergy Fuels

TUM forscht an klimaneutralen Kraftstoffen im Transportsektor

Die Technische Universität München (TUM) arbeitet an alternativen, klimaneutralen Kraftstoffen für die Nutzung im Verkehr. Unter Beteiligung von sechs TUM-Professuren am Campus Straubing (TUMCS) für Biotechnologie und Nachhaltigkeit sowie Partnern aus Industrie und Wissenschaft fördert das Bundesverkehrsministerium das Projekt Synergy Fuels über eine Laufzeit von vier Jahren mit insgesamt 13,6 Mio. Euro – davon 5,7 Mio. Euro für die TUM.

Mehr erfahren
Mobilität Nachhaltigkeit Forschung
24.03.2023
Lesezeit: 1 Min.

Eröffnung einer Installation für das Architekturmuseum der TUM am 28.03.

Projekt von Alfredo Jaar zur Einwanderungspolitik

Wie lassen sich drängende Themen unserer Zeit wie Einwanderungspolitik, Krieg, Identität und Fluchtbewegungen künstlerisch darstellen? Darauf hat der bildende Künstler Alfredo Jaar eine Antwort gefunden. In seiner neuen Kunstinstallation für das Architekturmuseum der Technischen Universität München (TUM) greift er die Debatte auf.

Mehr erfahren
Termin
23.03.2023
Lesezeit: 1 Min.

Terminhinweis: 28.3., 8:30 bis 20:00 Uhr per Live-Stream aus Frankreich

EuroTech-Universitäten diskutieren globale Nachhaltigkeit

Die sechs EuroTech-Universitäten, darunter auch die Technische Universität München (TUM), arbeiten beim Thema globale Nachhaltigkeit eng zusammen. Auf einem auch per Live-Stream übertragenen Symposium tauschen sich Forschende und Studierende der Partneruniversitäten am 28.3. 2023 zu verschiedenen Aspekten dieses Megathemas aus.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit Studium Termin
Julian Grünewald, Professor für Gene Editing
23.03.2023
Lesezeit: 6 Min.

NewIn: Julian Grünewald

Herzkrankheiten heilen mit CRISPR

Was bewegt unsere neu berufenen Professor:innen? In welche Bereiche wirkt ihre Forschung und auf was freuen sie sich an der TUM besonders? Das und mehr verraten sie in der neuen Serie „NewIn“. In der ersten Folge stellen wir Julian Grünewald vor. Als Professor für Gene Editing entwickelt er an der Schnittstelle von biologischer Grundlagenforschung, Technologieentwicklung und medizinischer Anwendung Gen- und Zelltherapien für Herzerkrankungen.

Mehr erfahren
Forschung
Biophysik-Labor der TUM
22.03.2023
Lesezeit: 2 Min.

QS World University Rankings by Subject

TUM in fünf Fächern unter den Top 25

Die „QS World University Rankings by Subject“ zählen die TUM in fünf Fächern zu den besten 25 Universitäten weltweit. In sieben weiteren Bereichen gehört sie zu den besten 50 Hochschulen. In den übergeordneten Fächergruppen Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften steht die TUM jeweils auf Rang 28.

Mehr erfahren
Forschung Studium TUM in Rankings
Aus Licht Energie gewinnen: Das neu entwickelte „Nanozym“, ein gelbliches Pulver, ahmt die Eigenschaften der an der Photosynthese beteiligen Enzyme nach.
21.03.2023
Lesezeit: 2 Min.

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Ausgeklügelte Lichtfalle

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in Zukunft Synthesegas für die chemische Großindustrie hergestellt und Batterien aufgeladen werden könnten.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit Forschung
Eine Frau vor dem Europäischen Parlament
20.03.2023
Lesezeit: 2 Min.

Livestream am 21.3.: EU-Parlamentarier:innen befragt

Debatte zu Online-Hass gegenüber Politikerinnen

Frauen, die in sozialen Medien politisch aktiv sind, schlägt vielfach Hass entgegen. Ausmaß, Gründe und mögliche Maßnahmen gegen diese Frauenfeindlichkeit thematisiert eine Diskussionsveranstaltung in Brüssel am 21. März um 17 Uhr, die auch online zu sehen ist. Janina Steinert, Professorin für Global Health, stellt eine Umfrage unter Mitgliedern des Europäischen Parlaments vor.

Mehr erfahren
Forschung Termin
Eine Frau arbeitet mit biotechnologischer Ausrüstung.
17.03.2023
Lesezeit: 1 Min.

BR zeigt Biotechnologie-Programm

DNA-Analysen im Schulunterricht

PCR-Geräte, Gentechnik, Enzymreaktionen – dass Schüler:innen im Unterricht biotechnologisch experimentieren, ist äußerst ungewöhnlich. Möglich macht dies zum einen ein Programm der TUM und der Amgen Foundation und zum anderen das Schulnetzwerk des Schülerforschungszentrums Berchtesgadener Land. Der BR hat eine Klasse bei der DNA-Analyse begleitet.

Mehr erfahren
Lehren TUM in den Medien
Drei Studierende auf dem Campus, die gemeinsam in einen Laptop schauen. Im Hintergrund weitere Studierende.
15.03.2023

Einmalzahlung kann jetzt beantragt werden

Energiepreispauschale für Studierende

Um Studierende und Auszubildende angesichts gestiegener Energiepreise zu entlasten, hat die Bundesregierung die Zahlung einer Energiepreispauschale in Höhe von 200 Euro beschlossen. Ab heute, 15. März 2023, können Studierende die einmalige Zahlung beantragen. Berechtigt sind Studierende, die zum 01.12.2022 an einer deutschen Hochschule eingeschrieben waren und zu diesem Zeitpunkt ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort in Deutschland hatten. Hier finden Sie alle Informationen darüber, wie TUM-Studierende die Energiepreispauschale beantragen können.

Mehr erfahren
Campus Studium
14.03.2023
Lesezeit: 2 Min.

Heinz Nixdorf Stiftung fördert Organoid-Forschung an der TUM

3,8 Mio. Euro für Stiftungsprofessur und Labor

Die Heinz Nixdorf Stiftung stellt der Technischen Universität München (TUM) über 3,8 Mio. Euro zur Erforschung von organoiden Modellsystemen zur Verfügung. Organoide haben das Potential die molekularen Grundlagen von Krankheit und Gesundheit zu verstehen und die Erkenntnisse in die klinische Anwendung, insbesondere der individualisierten Krebstherapie, zu bringen. Das Geld wird in eine Stiftungsprofessur für KI-unterstützte Organoid-Entwicklung und in ein hochspezialisiertes „Heinz Nixdorf Labor für Organoidsystem-Analytik“ fließen.

Mehr erfahren
Forschung Präsident
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
80290 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS