Alle Meldungen

Aktuelles aus Studium, Forschung und Campusleben.

Filtern nach Kategorien (Mehrfachauswahl möglich):

Prof. Jürgen Ruland
08.12.2023
Lesezeit: 2 Min.

Wachstums-Mechanismus von T-Zell-Lymphomen entschlüsselt

Wie sich der Zucker-Hunger von Tumoren ausnutzen lässt

Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat entschlüsselt, was T-Zell-Lymphome vergleichsweise schnell wachsen lässt: Ein fehlender „Not-Aus-Schalter“ sorgt dafür, dass sie besonders viel Zucker verarbeiten und setzt weitere Prozesse in Gang. Durch Medikamente gegen andere Krebsarten lässt sich der Prozess stoppen und die Tumorzellen sterben ab. In naher Zukunft soll das in klinischen Studien erprobt werden.

Mehr erfahren
Forschung
08.12.2023
Lesezeit: 1 Min.

Zwei Top-Universitäten an einem gemeinsamen Campus in Heilbronn

TUM und ETH Zürich bündeln Kräfte

Seit 2018 entwickelt die Technische Universität München (TUM) mit der Dieter Schwarz Stiftung (DSS) den Bildungscampus Heilbronn zu einem Kraftzentrum für die Gestaltung des digitalen Wandels. Nun kommt die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich als strategischer Partner mit weiteren Professuren in den Kernbereichen Informatik und Datenwissenschaften hinzu. Ein entsprechender Letter of Intent wurde am Freitag von der ETH und der DSS unterzeichnet.

Mehr erfahren
Campus Präsident
08.12.2023
Lesezeit: 5 Min.

Feierlicher Dies Academicus der TUM

Präsident Hofmann dankt TUM-Familie für erfolgreiches Jahr

Mit großer internationaler Beteiligung hat die Technische Universität München (TUM) den traditionellen Dies Academicus gefeiert. Einen Schwerpunkt bildete diesmal das Engagement der TUM im Globalen Süden. Präsident Prof. Thomas F. Hofmann dankte den TUM-Angehörigen für ihren persönlichen Einsatz, ihr Engagement und ihren Pragmatismus in diesen bewegten Zeiten: „Die Zukunft ist nicht vorgezeichnet - sie wartet nicht auf Deutschland und auch nicht auf uns! Wir müssen Sie schon selbst gestalten - über die Grenzen von Disziplinen, Institutionen, Ländern und Kulturen hinweg!“

Mehr erfahren
Community Präsident
Porträt aller Gewinner:innen des TUM Future Learning Awards 2023
07.12.2023
Lesezeit: 2 Min.

TUM-Familie kürt die besten Ideen für Studium und Lehre

Die Gewinner:innen des TUM Future Learning Awards 2023

Unsere Welt verändert sich rapide. Sie verlangt nach neuen Ansätzen in der Forschung, in der Anwendung von Wissen und nicht zuletzt in der Lehre. Die TUM Future Learning Initiative sucht die besten Ideen für Studium und Lehre auf der Höhe der Zeit – von denen, die am besten wissen, was es dafür braucht: den Studierenden. Dieses Jahr ist der Wettbewerb in die zweite Runde gegangen. Nun wurden die Gewinner:innen der #TFLI2023 gekürt.

Mehr erfahren
Community Campus Studium Lehren
Portrait von Michael Zavrel.
06.12.2023
Lesezeit: 3 Min.

NewIn: Michael Zavrel

Praxis für die Bioökonomie

Michael Zavrel hat an der Entwicklung industrieller Bioprozesse gearbeitet, mit denen aus Abfällen hochwertige Produkte hergestellt werden. Jetzt gibt der Professor für Bioverfahrenstechnik sein Wissen aus der Industrie in Labor und Hörsaal am TUM Campus Straubing weiter.

Mehr erfahren
Community Nachhaltigkeit
Der Letter of Intend für die „AI Alliance“ ist unterschrieben. Von links nach rechts: Alessandro Curioni von IBM, Prof. Angela Schoellig, Prof. Daniel Rixen, Prof. Eckehardt Steinebach und Prof. Sami Haddadin von der Technischen Universität München (TUM)
06.12.2023
Lesezeit: 3 Min.

Verantwortungsvolle und glaubwürdige KI entwickeln

TUM beteiligt sich an weltweiter Open Source „AI Alliance“

Leistungsstarke Künstliche Intelligenz (KI) als Open Source: Das ist das Kernziel der von den Softwarekonzernen IBM und Meta initiierten „AI Alliance“, der sich mehr als 50 weltweit tätige Unternehmen, Institutionen und Universitäten angeschlossen haben, darunter auch die Technische Universität München (TUM), die University of California (Berkeley), die University of Yale und die ETH Zürich. Durch konkrete Kooperationsprojekte soll KI transparent gemacht, entmystifiziert und für alle zugänglich werden.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz Forschung
Schüler:innen im Unterricht
05.12.2023
Lesezeit: 6 Min.

Geringere Kompetenzen bei 15-Jährigen als 2018

PISA-Studie: sinkende Leistungen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften

Die Jugendlichen in Deutschland schneiden in Mathematik, im Lesen und in Naturwissenschaften deutlich schlechter ab als noch 2018. Dies zeigt die neue PISA-Studie. Rund ein Drittel der getesteten 15-Jährigen hat in mindestens einem der drei Bereiche nur sehr geringe Kompetenzen. Die Ergebnisse bestätigen einen Abwärtstrend, der sich in den vorherigen PISA-Studien bereits angedeutet hatte. Die Schüler:innen erreichen in Mathematik und Lesen nur noch das Durchschnittsniveau der OECD-Staaten. Lediglich in den Naturwissenschaften liegen ihre Ergebnisse weiterhin darüber.

Mehr erfahren
Covid-19 Forschung
Handprothesen sind das Spezialgebiet der Wissenschaftlerinnen Dr. Patricia Capsi-Morales (links), Prof. Cristina Piazza (Mitte) und Doktorandin Johanna Happold von der Technischen Universität München (TUM).
04.12.2023
Lesezeit: 4 Min.

Optimierte Steuerung einer Handprothese

Künstliche Intelligenz macht das Greifen intuitiver

Aktuelle Handprothesen funktionieren bereits mit Hilfe einer App oder mit Sensoren, die am Unterarm angebracht sind. Neue Forschungen an der Technischen Universität München (TUM) zeigen: Ein besseres Verständnis der Muskelaktivitätsmuster ermöglicht eine intuitivere und natürlichere Steuerung der Prothesen. Dafür sind ein Netzwerk aus 128 Sensoren sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz nötig.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz Forschung
Auszubildender Landwirtschaft am Campus Weihenstephan mit Weizensämaschine
04.12.2023
Lesezeit: 3 Min.

Analyse zu Subventionen in der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU

Entkoppelte Direktzahlungen machen Landwirtschaft produktiver

Mehr Marktorientierung ist ein Ziel, das die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU in den letzten Jahrzehnten verstärkt verfolgt. Um das zu erreichen, wurden unter anderem die Direktzahlungen von der Produktion entkoppelt. Diese Form der Direktzahlungen macht landwirtschaftliche Betriebe produktiver, stellten Agrarökonomen der Technischen Universität München (TUM) nun fest. Die Umweltauswirkungen blieben trotz höherer Produktivität auf vergleichbarem Niveau.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit Forschung
01.12.2023

Kunst und Kultur im Schulterschluss mit Forschung und Lehre

TUM Center for Culture and Arts gegründet

Mit einem neuen TUM Center for Culture and Arts (CCA) will die Technische Universität München Kunst und Kultur stärker mit der Wissenschaft verzahnen und Impulse für den intellektuellen Austausch über Disziplinen-, Kultur- und Generationsgrenzen hinweg setzen. Dafür sind hochrangige kulturelle Veranstaltungen, inspirierende Lehrformate und Experimente zur Nutzung technologischer Innovationen für völlig neue Formen der Kunst geplant.

Mehr erfahren
Community Campus Präsident
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
80290 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS