Pressemitteilungen

Wettbewerb für Nachwuchsforschende zum Thema Nachhaltigkeit
Neuer EuroTech Future Award gestartet
Nachwuchsforschende aller sechs EuroTech-Partneruniversitäten können sich ab sofort für einen neuen Nachhaltigkeitspreis bewerben. Der EuroTech Future Award richtet sich an Wissenschaftler:innen, die vor nicht mehr als fünf Jahren ihre Promotion abgeschlossen haben. Ihre Forschung muss sich mit einem oder mehreren Zielen der UN-Nachhaltigkeitsagenda (SDG) befassen. Die erste Ausschreibung läuft bis 9. April 2023.

Neue Preise für Forschung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten
TUM kooperiert mit Nobel Sustainability Trust
Mit drei neuen Preisen zeichnen der Nobel Sustainability Trust (NST) und die Technische Universität München (TUM) gemeinsam internationale Forschungen und Initiativen zur Nachhaltigkeit aus. Die bis 31. Januar 2023 laufende Ausschreibung richtet sich an Einzelpersonen, Gruppen, Organisationen oder Unternehmen, die sich um die Nachhaltigkeit verdient gemacht haben.

TUM-Forschende legen Gutachten zum Masterplan Geothermie vor
Geothermie: Rechnerisch 40 Prozent des bayerischen Wärmebedarfs bedienbar
Forschende der Technischen Universität München (TUM) sehen großes Potenzial für den Ausbau der tiefen Geothermie in Bayern. In einer Analyse zum Masterplan Geothermie zeigt der Forschungsverbund Geothermie-Allianz Bayern Möglichkeiten auf, dass mithilfe von Wärmeverbundleitungen auch geologisch benachteiligte Regionen im Freistaat mit nachhaltiger Fernwärme versorgt werden können. Dabei wird erstmals das technische Potenzial der hydrothermalen Geothermie in Südbayern betrachtet. Auftraggeber der Studie ist das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, das den Bericht kürzlich veröffentlicht hat.

Ecolopes zur Förderung der Biodiversität in der Stadt
Gebäude mit ökologischer Hülle
Natur in der Stadt hat positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Menschen. Gleichzeitig geht die biologische Vielfalt in urbanen Gebieten immer weiter zurück, zum Beispiel aufgrund der zunehmenden Verdichtung. Forschende unter Federführung der Technischen Universität München (TUM) suchen daher im Projekt „Ecolopes“ nach konkreten Lösungen, die eine grüne Infrastruktur mit einer höheren biologischen Vielfalt auch in Stadtgebieten ermöglichen.

Jahresfeier Dies Academicus der TUM
Der Welt ein Zuhause geben
Im vollbesetzten Audimax hat die TUM-Familie den jährlichen Dies Academicus gefeiert. Präsident Prof. Thomas F. Hofmann dankte dabei den Universitätsmitgliedern für ihren „persönlichen Einsatz, für ihre Flexibilität und ihren Pragmatismus in bewegten und herausfordernden Zeiten“. Es zeige sich immer wieder: „Die TUM ist eben nicht nur eine Universität, sondern ein Gefühl! Und es lohnt sich, dieses Gefühl miteinander zu teilen und dadurch wachsen zu lassen!“

Teams aus Bau, Chemie und Pharmazie ausgezeichnet
TUM IDEAward für nachhaltige Start-up-Ideen
Baustoffe aus Hopfen, ein Pyrolysesystem für Plastikmüll und ein Pflaster gegen Harnwegsinfekte: Diese drei Gründungsideen sind gestern mit dem zehnten TUM IDEAward ausgezeichnet worden.

Enormer Erfolg des wissenschaftlichen Nachwuchses
Zwölf ERC Starting Grants gehen an die TUM
Gleich zwölf Nachwuchsforschende der TUM erhalten ERC Starting Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC). Mit dieser finanziellen Förderung unterstützt die EU Wissenschaftler:innen in einem frühen Karrierestadium. Sie haben sich mit bahnbrechenden Forschungsprojekten darum beworben und wurden von hochrangigen Expertengremien ausgewählt.

Neues Partnerprojekt mit dem Imperial College London
Eine Wirtschaft ohne Umweltverschmutzungen
Das Imperial College London (Imperial) und die Technische Universität München (TUM) wollen gemeinsam an einer neuen Wirtschaftsweise ohne Umweltverschmutzung arbeiten. Das Imperial – TUM Zero Pollution Network wird dafür Wissenschaftler:innen, Industrie, Regierungen und andere Partner an einen Tisch bringen. Ziel ist es, Umweltverschmutzung bereits an der Quelle einzudämmen. So wird beispielsweise der Lebenszyklus von Technologien und Produkten berücksichtigt: von der Beschaffung der Rohstoffe über ihre Weiterverarbeitung in der Industrie und ihre Nutzung in der Gesellschaft bis hin zur Entsorgung und Wiederverwendung.

Komplettservice für alte Akkus
Die TUM-Ausgründung LiBCycle kümmert sich um gebrauchte E-Auto-Akkus
Was mit der Idee zu einer Transportbox für alte Akkus begann, hilft mittlerweile bei der Wiederverwertung alter Akkus. Das Start-up LiBCycle, das an der Technischen Universität München (TUM) gegründet wurde, hat sich der Kreislaufwirtschaft verschrieben und trägt so seinen Teil zu einer nachhaltigen Mobilität bei.

Forschungsprojekt „Stadtoasen im Klimawandel“ untersucht Grünflächen in München
Nachhaltige und klimaresiliente Stadtentwicklung
Sophie Arzberger brennt für die Themen Stadtklima und -ökologie. Seit Mai promoviert die junge Naturwissenschaftlerin an der Professur für Wald- und Agroforstsysteme der TUM in Weihenstephan. Im Projekt „Stadtoasen im Klimawandel“ forscht sie zur sozial-ökologischen Bedeutung von urbanen Grünflächen für das Wohlbefinden der Menschen.