Alle Meldungen

Aktuelles aus Studium, Forschung und Campusleben.

Filtern nach Kategorien (Mehrfachauswahl möglich):

Prof. Andreas Reiserer in seinem Labor mit einem experimentellen Aufbau.
17.11.2023
Lesezeit: 4 Min.

Interview mit Quantenphysiker Prof. Andreas Reiserer

Quanteninternet: „Das größte Problem ist Datenverlust“

Weltweit arbeiten Forschende an einem Netzwerk, das Quantencomputer über lange Distanzen miteinander verbinden könnte. Andreas Reiserer, Professor für Quantennetzwerke an der Technischen Universität München (TUM), erklärt, welche Schwierigkeiten dabei überwunden werden müssen und wie in Kristallen gefangene Atome dabei helfen.

Mehr erfahren
Quantentechnologie Forschung
Robin Allert (li.) und Prof. Dominik Bucher entwickeln neue Quantensensoren.
19.10.2023
Lesezeit: 3 Min.

Quantensensoren ermöglichen NMR-Verfahren auf mikroskopischer Ebene

Ein Mini-Kernspintomograf aus Diamant

Die Entstehung von Tumoren beginnt mit winzigen Veränderungen innerhalb einzelner Körperzellen, und bei der Leistungsfähigkeit von Batterien sind Ionenbewegungen auf kleinster Ebene entscheidend. Bisher ist die Auflösung der gängigen bildgebenden Verfahren aber zu gering, um diese Prozesse im Detail darstellen zu können. Ein Forschungsteam unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM) hat Diamant-Quantensensoren entwickelt, die als hochauflösende Kernspintomografen eingesetzt werden könnten.

Mehr erfahren
Quantentechnologie Forschung
Robert Wille, Professor für Design Automation
29.09.2023
Lesezeit: 4 Min.

Interview mit Prof. Robert Wille zur Software von Quantencomputern

„München wird zum Zentrum für Quantum Computing Software“

Die meisten von uns benutzen Software-Anwendungen fast täglich, um beispielsweise E-Mails zu schreiben oder im Internet zu surfen. Doch wie sehen zukünftig Programme aus, wenn neue Technologien wie Quantencomputer Einzug halten? Prof. Robert Wille und sein Team entwickeln schon heute die Software für morgen – und heißen im Oktober hierzu das „Who’s who“ der Software Community zu einem Austauschforum willkommen. Im Interview erklärt er, worum es dabei geht und was den Forschungsstandort München so einzigartig macht.

Mehr erfahren
Quantentechnologie Forschung
Prof. Barbara Kraus
28.09.2023

NewIn: Barbara Kraus

„Quantencomputer werden zu bisher unbekannten Anwendungen führen“

In dieser Folge unserer Serie „NewIn“ stellen wir Prof. Barbara Kraus vor. Die Physikerin sucht nach berechenbaren Regeln für das Verhalten von Quantensystemen, um zuverlässige neue Anwendungen zu ermöglichen.

Mehr erfahren
Community Künstliche Intelligenz Quantentechnologie
Antonia Wachter-Zeh, Professorin für Codierung und Kryptographie
08.09.2023
Lesezeit: 5 Min.

Post-Quantum-sichere Kryptographie

Daten quantensicher verschlüsseln

Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken. Ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern. Gesucht werden Algorithmen, die Cyberangriffen von Quantencomputern standhalten. Bisher zeigt sich allerdings, dass es gar nicht so einfach ist, solche Schemata zu entwickeln. Forschende der Technischen Universität München (TUM) beteiligen sich mit zwei Verfahren am Wettbewerb und sind optimistisch.

Mehr erfahren
Quantentechnologie Forschung
25.01.2023
Lesezeit: 3 Min.

Neue Schubkraft für die digitale Transformation

TUM School of Computation, Information and Technology gegründet

Im Zuge ihrer TUM Agenda 2030 hat die Technische Universität München (TUM) in einem Festakt die TUM School of Computation, Information and Technology eröffnet. Sie vereint organisatorisch die Disziplinen Mathematik, Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik und soll markenbildende Synergiepotentiale für eine beschleunigte digitale Transformation heben.

Mehr erfahren
Quantentechnologie Campus Forschung Präsident
24.01.2023
Lesezeit: 1 Min.

53 Millionen Euro aus der Hightech Agenda des Freistaats

Richtfest für das TUM Zentrum für QuantumEngineering

Der Neubau des Zentrums für QuantumEngineering (ZQE) der TUM auf dem Forschungscampus Garching schreitet voran. Am Dienstag konnte für das im Rahmen der Hightech Agenda vom Freistaat Bayern mit rund 53 Millionen Euro geförderte Projekt das Richtfest gefeiert werden.

Mehr erfahren
Quantentechnologie Campus Forschung Präsident
20.12.2022
Lesezeit: 1 Min.

Fortbildung für Fach- und Führungskräfte am TUM Institute for LifeLong Learning

Potenziale von Quantentechnologien für die Wirtschaft verstehen

Quantentechnologien sind ein stark wachsendes wissenschaftliches Forschungsfeld mit großem Anwendungspotenzial für die Industrie. Die aktuelle Herausforderung besteht darin, das Wissen und die technologische Kompetenz aus den Universitätslaboren und Forschungsinstituten anwendungsorientiert in die Wirtschaft zu transferieren. Um diese Lücke zu schließen, startet das TUM Institute for LifeLong Learning den Überblickskurs „Quantentechnologien“.

Mehr erfahren
Quantentechnologie Studium
Dirk Haller, Professor für Ernährung und Immunologie, (l.) mit Mitarbeiterinnen im Labor.
28.11.2022
Lesezeit: 3 Min.

DFG finanziert neue wissenschaftliche Projekte und verlängert bestehende SFBs

Drei neue Sonderforschungsbereiche mit maßgeblicher Beteiligung der TUM

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung für den Sonderforschungsbereich Microbiome Signatures (SFB 1371) verlängert, der von der Technischen Universität München (TUM) geleitet wird. Darüber hinaus wurden drei neue Projekte bewilligt, bei denen die TUM antragsstellende Hochschule war. Die Themen reichen von T-Zellen über die Interaktion von Pflanzen und Mikroben bis hin zur Mathematik von Quantensystemen.

Mehr erfahren
Quantentechnologie Forschung
Zwei Personen sitzen vor einem Bildschirm. Eine dritte Person liegt im Hintergrund auf einer Bahre eines Magnetresonanztomographen.
10.11.2022
Lesezeit: 4 Min.

Angewandte Quantenmechanik in der Medizin

Quantentechnologie für die Krebs-Bildgebung

Den Stoffwechsel von Tumorzellen per Magnetresonanztomographie (MRT) nachzuverfolgen ist bisher nicht in der klinischen Routine möglich. Ein interdisziplinäres Forschungsteam mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) arbeitet nun daran, einen quantenbasierten Hyperpolarisator weiterzuentwickeln und bis in die klinische Anwendung zu bringen. Ziel ist es, damit die MRT-Bildgebung von Stoffwechselprozessen deutlich zu verbessern, um beispielsweise Tumore früher und genauer beurteilen sowie die Auswahl und Überwachung von Tumortherapien verbessern zu können.

Mehr erfahren
Quantentechnologie Forschung
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
80290 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS