Video-Wettbewerb „Digitale Welten“ der Münchner Wissenschaftstage 2014Kurzfilme gesucht: Chancen und Risiken der digitalen Zukunft
Computer, Internet und Smartphones haben das Handeln und Denken revolutioniert. Ein Leben ohne die neuen digitalen Techniken ist kaum noch vorstellbar. Doch welche Möglichkeiten und Gefahren entstehen durch die zunehmende Digitalisierung? Um diese Frage geht es im Video-Wettbewerb „Digitale Welten", zu dem die Münchner Wissenschaftstage und der Lehrstuhl für Datenverarbeitung (TUM) aufrufen. Die Anmeldung zum Wettbewerb startet heute, 21. Juli.
Update: Die eingereichten Filme ansehen
Die Teilnahmefrist ist abgelaufen. Alle eingereichten Filme können Sie auf YouTube ansehen:
Der beste Film wird am 8.11.2014 auf den Münchner Wissenschaftstagen gekürt. Preisverleihung am Eröffnungsabend
Teilnahmebedingungen
- Wer: Studierende sowie Schülerinnen & Schüler zwischen 15 und 25 Jahren (in Gruppen oder einzeln)
- Anmeldung zum Wettbewerb: Ab 21. Juli 2014. Es werden 30 Beiträge zum Wettbewerb zugelassen. Die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet.
- Abgabetermin für die 30 zum Wettbewerb zugelassenen Filme ist der 13. Oktober 2014.
- Technische und qualitative Voraussetzungen: Maximale Spieldauer von 3 Minuten; keine Vorgaben zur Machart der Filme (Trickfilm, Dokumentation, Kurzspielfilm u. a.).
- Jury: Mehrere Profis aus dem Film- und Fernsehbereich; Mitglied auch Prof. Klaus Diepold (Vizepräsident der TUM für Diversity and Talent Management; Inhaber des Lehrstuhls für Datenverarbeitung).
- Preise und weitere Details:Video-Wettbewerb "Digitale Welten" (auf der Homepage der Münchner Wissenschaftstage 2014)
Weitere Informationen
- Homepage der 14. Münchner Wissenschaftstage (8.-11. November 2014)
- 1.Platz vom Video-Wettbewerb 2013 (TUM-Student Yuanchen Zhang mit dem Film "Das Netz")
- Rückblick zum Video-Wettbewerb 2013: „Wandel: Mensch, Gesellschaft, Umwelt“
- Film & Video an der TUM
- Lehrstuhl für Datenverarbeitung