BR2: Prof. Daniel Cremers spricht über maschinelle BildverarbeitungWie Computer sehen lernen
In der Sendung "IQ – Wissenschaft und Forschung" berichtet der Leibniz-Preisträger Prof. Daniel Cremers von der Technischen Universität München, wie Maschinen Umgebungen erkennen können. Wichtig ist die Fähigkeit zur Bildverarbeitung und Mustererkennung etwa bei selbstfahrenden Autos, die Hindernisse erkennen und ihnen ausweichen müssen. Auch für medizinische Diagnosen kann sie eingesetzt werden, um etwa Tumorzellen schneller zu erkennen.
Der Beitrag mit Prof. Cremers auf BR2 zum Nachhören
Die Verfügbarkeit des Beitrags ist unter Umständen zeitlich begrenzt.
Weitere Informationen:
- Professorenprofil von Prof. Daniel Cremers
- Lehrstuhl für Bildverarbeitung und Mustererkennung (Prof. Daniel Cremers)
- Die Leibniz-Preisträger der TUM
- Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der DFG
- Artikel in TUMCampus 3/14, Seite 20 "Vom Foto zum 3D-Modell" (Pdf,4,1 MB)