Tag der offenen Tür zum JubiläumRoboter, König Ludwig und ein Teilchendetektor aus Lego
Mehr als 15.000 Besucherinnen und Besucher haben am Samstag den Tag der offenen Tür genutzt, um an der Technischen Universität München (TUM) faszinierende Forschung und zukunftsweisende Technologien zu erleben. Zum 150-jährigen Jubiläum der TUM hatten erstmals alle Standorte gleichzeitig eingeladen.
Wie werden wir künftig mit Robotern leben? Wie wird CO2 vom Treibhausgas zum Rohstoff? Welche „Aliens“ gibt es in unseren heimischen Gewässern? Bei nahezu 800 Programmpunkten demonstrierten und erklärten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, was sie erforschen und entwickeln.
Viele Aktionen begeisterten Kinder, die beispielsweise einen Teilchendetektor aus Legosteinen bauten, für die Forschung. Die älteren Jugendlichen informierten sich über das umfangreiche Studienangebot der TUM.
Natürlich wurde auch das Jubiläum der TUM gefeiert, mit Musik und einem täuschend echten König Ludwig II., der die Hochschule vor 150 Jahren gegründet hatte.