Quantentechnologie

An der TUM leisten wir Spitzenforschung in der Quantentechnologie – und schaffen im interdisziplinären Zusammenwirken von Natur- und Ingenieurwissenschaften die Basis für technische Innovationen, die unseren Alltag in Zukunft erleichtern werden.

19.5.2025
Lesezeit: 2 Min.

Cyber-sicher und energiesparend

KI-Chip für dezentrale Nutzung ohne Cloud entwickelt

Ein an der Technischen Universität München (TUM) entwickelter neuartiger KI-Chip funktioniert ohne die sonst nötige Verbindung zum Internet oder zu Cloudservern. Der von Prof. Hussam Amrouch entworfene Chip „AI Pro“ arbeitet nach dem Vorbild des menschlichen Gehirns. Seine innovative neuromorphe Architektur hilft ihm, Berechnungen vor Ort und damit Cyber-sicher zu machen. Zudem verbraucht er bis zu zehnmal weniger Energie.

Forschung Quantentechnologie Künstliche Intelligenz
Postdoktorandin und TUM Junior Fellow Viviana Villafane
15.5.2025
Lesezeit: 2 Min.

Karriere in der Wissenschaft: Viviana Villafañe

Diamanten und Quanten

Warum zieht es junge, talentierte Forschende an die TUM? Woher kommen sie und woran arbeiten sie? Die Physikerin Viviana Villafañe kam vor sechs Jahren aus Argentinien an die TUM, um hier als Postdoc wissenschaftlich zu arbeiten. Inzwischen leitet sie eine kleine Forschungsgruppe, die die Grundlagen von Quanteninternet und Quantencomputern untersucht – mit Hilfe von Diamanten.

Forschung Quantentechnologie Community
Die Professorin Eva Weig vor der Apparatur zum Aufdampfen der verschiedenen metallischen Schichten auf die Chips.
14.4.2025
Lesezeit: 4 Min.

World Quantum Day am 14. April

Aktuelle Quantenforschung

Computer, die komplexe Probleme in kürzester Zeit lösen, garantiert abhörsichere Netzwerke und intelligente Sensoren: Quantentechnologien werden die Welt in den nächsten Jahrzehnten radikal verändern. An unserer Universität und im Exzellenzcluster Munich Center for Quantum Science and Technology (MCQST) erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedenste Aspekte dieser Zukunftstechnologie.

Forschung Quantentechnologie Community Public Engagement
25.2.2025
Lesezeit: 2 Min.

TUM-Forschende kombinieren Magnetresonanzspektroskopie mit Fluoreszenzmikroskopie

Völlig neue Art der Mikroskopie auf Basis von Quantensensoren erfunden

Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben einen völlig neuen Bereich der Mikroskopie erfunden, die Kernspin-Mikroskopie. Das Team kann magnetische Signale der Kernspinresonanz mit einem Mikroskop sichtbar machen. Quantensensoren verwandeln die Signale in Lichtimpulse, die dann eine extrem hoch aufgelöste optische Darstellung ermöglichen.

Forschung Quantentechnologie Community
4.2.2025
Lesezeit: 2 Min.

Wieso Pflanzen so effizient und schnell Energie transportieren

Quantenmechanik hilft bei der Photosynthese

Der Photosynthese – wie sie vor allem Pflanzen betreiben – liegt eine besonders effiziente Energieumwandlung zugrunde. Um chemische Energie zu erzeugen, muss zunächst das Sonnenlicht aufgefangen und weitertransportiert werden. Das erfolgt praktisch verlustfrei und extrem schnell. Eine neue Studie an der Professur für Dynamische Spektroskopien der Technischen Universität München (TUM) zeigt nun, dass quantenmechanische Effekte dabei maßgeblich sind. Das fand ein Team um Erika Keil und Prof. Jürgen Hauer durch Messungen und Simulationen heraus.

Forschung Quantentechnologie Energie
Prof. Simon Jacob (links) und Prof. Julijana Gjorgijeva
3.12.2024
Lesezeit: 5 Min.

Neurowissenschaften, Quantencomputer und Künstliche Intelligenz

Fünf ERC Consolidator Grants für Forschende der TUM

Ist es nach einem Schlaganfall möglich, das Gehirn durch elektrische Stimulation beim Wiedererlangen der Sprache zu unterstützen? Lassen sich mit generativer Künstlicher Intelligenz realistische 3D-Objekte erstellen? Lassen sich Qbits, die grundlegenden Recheneinheiten von Quantencomputern, mithilfe von Licht miteinander verschränken? Diese und andere Fragen wollen fünf Forschungsteams an der Technischen Universität München (TUM) mithilfe der renommierten ERC Consolidator Grants beantworten.

Forschung Quantentechnologie Künstliche Intelligenz
Detailaufnahme eines Dunkelfeld-CT Geräts mit einem künstlichen Torso.
5.11.2024
Lesezeit: 2 Min.

EU fördert Forschung zu Bildgebung und zu Chips für Quantencomputer

Zwei ERC Synergy Grants für Forschende der TUM

Zwei Projekte von Forschenden der Technischen Universität München (TUM) werden mit den besonders hoch dotierten ERC Synergy Grants des Europäischen Forschungsrats gefördert. Die internationalen Projekte widmen sich innovativen Zukunftstechnologien: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen besonders detailreiche und strahlenarme Röntgenaufnahmen ermöglichen und Computerchips entwickeln, die Photonik und Elektronik verbinden.

Forschung Quantentechnologie
TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann (l.) und NTU-Präsident Prof. Ho Teck Hua vereinbaren die Flaggschiff-Partnerschaft in Singapur.
24.7.2024
Lesezeit: 1 Min.

Globales Netzwerk wächst

TUM unterzeichnet Flaggschiff-Partnerschaft mit NTU Singapur

Die Technische Universität München (TUM) und die Nanyang Technological University Singapur (NTU) haben eine Flaggschiff-Partnerschaft geschlossen. Damit stärkt die TUM ihre Zusammenarbeit mit der NTU und ihr globales Netzwerk in Südostasien.

Präsident Studium Forschung Entrepreneurship Quantentechnologie Community
Blick in die Ausstellung "Licht und Materie" mit zahlreichen interaktiven Stationen.
19.6.2024
Lesezeit: 2 Min.

Sonderausstellung „Licht und Materie“ macht Quantenphysik begreifbar

Ein „Quantum“ Durchblick

Ob beim Scanner an der Supermarktkasse oder beim schnellen Internetsurfen durch Glasfaserkabel: Entwicklungen aus der Quantenphysik sind schon lange in unserem Alltag angekommen und weit verbreitet. In der neu eröffneten Sonderausstellung „Licht und Materie“ werden jetzt im Deutschen Museum quantenoptische Phänomene beleuchtet und greifbar gemacht. Als Teil des Exzellenzclusters Munich Center for Quantum Science and Technology (MCQST) bietet die Ausstellung nicht zuletzt auch einen Einblick in die aktuelle Forschung und einen Ausblick auf zukünftige Anwendungen.

Forschung Quantentechnologie Community Public Engagement
Einblicke in die Quantenwelt
23.5.2024
Lesezeit: 1 Min.

Medientipp: TV-Beitrag über Forschung zum Thema Quantentechnologie

Einblicke in die Quantenwelt

Computer, die komplexe Probleme innerhalb kürzester Zeit lösen, garantiert abhörsichere Netzwerke und intelligente Sensoren: Die Quantentechnologien könnten unsere Welt in den nächsten Jahrzehnten radikal verändern. Gleichzeitig werfen die neuen Entwicklungen aber auch immer mehr gesellschaftliche Fragen auf. Forschende der Technischen Universität München (TUM) geben in einer Reportage auf SAT.1 Bayern Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung.

TUM in den Medien Forschung Quantentechnologie
Loader
Technische Universität München

Corporate Communications Center
Arcisstr. 21
80333 München
Tel. +49 89 289 22778
pressespam prevention@tum.de

Alle Ansprechpersonen

HSTS