
TUMentrepreneurship Education
TUMentrepreneuship Education ist eine umfassende und interdisziplinäre Qualifizierung für Gründerinnen und Gründer. Alle Angebote richten sich an Teilnehmende unterschiedlichster Fachrichtungen – ob Studierende, Promovierende, Postdocs, erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Berufstätige.
Die TUMentrepreneurship Education-Angebote werden von mehreren Lehrstühlen und Professuren der TUM School of Management sowie von UnternehmerTUM zur Verfügung gestellt.
Unser Auftrag
Wir bieten allen Studierenden und Wissenschaftler:innen der TUM die Möglichkeit, ein Grundverständnis von Entrepreneurship zu erlangen und über die Gründung als Karriereoption nachzudenken.
Alle an Entrepreneurship Interessierten befähigen wir zum unternehmerischen Denken und Handeln und begeistern sie, unternehmerische Chancen zu erkennen, zu entwickeln und umzusetzen.
Alle an der Entrepreneurship-Forschung interessierten Studierende bilden wir theoretisch und methodisch aus, führen sie schrittweise an Forschungsprojekte des TUM Entrepreneurship Research Institute (TUM ERI) heran und integrieren sie in diese Projekte.
TUMentrepreneurship Education legt auf die folgenden Punkte besonderen Wert:
- Qualifizierung und Begleitung aller Formen unternehmerischer Aktivitäten
- Interdisziplinäre Angebote über alle Fakultäten der TUM
- Angebote in deutscher und englischer Sprache
- Hands-on Vorgehen auf wissenschaftlich fundierter Basis
- Human centeredness – den Menschen in den Mittelpunkt stellen
Das TUM Entrepreneurship Research Institute (TUM ERI) ist eine der europaweit führenden Forschungseinrichtungen in dem aufstrebenden Feld Entrepreneurship. Am TUM ERI arbeitet ein interdisziplinäres Team von ca. 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern daran, das Feld Entrepreneurship weiterzuentwickeln und unser Verständnis unternehmerischer Individuen und Firmen zu stärken. Hierzu zählt z. B. die Erforschung unternehmerischer Kognition und Entscheidungsfindung, aber auch des Verhaltens junger Firmen sowie deren Erfolgsfaktoren. Im Rahmen der TUMentrepreneurship Education bringen die Forschenden des TUM ERI aktuelle Forschungsergebnisse direkt in die Lehre und den StarTUM-Prozess ein.
Das sind unsere Professuren:
- Prof. Dr. Oliver Alexy – Professorship "Strategic Entrepreneurship"
- Prof. Dr. Nicola Breugst – Professorship "Entrepreneurial Behavior"
- Prof. Dr. Mirjam Knockaert – Adjunct Professor
- Prof. Hana Milanov, PhD – Professorship "International Entrepreneurship"
- Prof. Dr. Dr. Holger Patzelt – Chair of Entrepreneurship
- Prof. Dr. Helmut Schönenberger – Professorship "Entrepreneurship Practice"
- Prof. Siddharth Vedula, PhD – Professorship "Entrepreneurship and Communities"
- Prof. Amy Zhao-Ding, PhD – Professorship "Entrepreneurial Management"
THINK. MAKE. START. (TMS) ist ein zweiwöchiges, praxisorientiertes, interdisziplinäres und wettbewerbsorientiertes Lehrformat, an dem Studierende aller Fakultäten und Schools teilnehmen können (Credits werden studiengangsbezogen individuell vergeben). Organisiert wird es von verschiedenen Lehrstühlen der TUM, TUM ForTe, sowie der UnternehmerTUM. Die Teilnehmer erhalten Zugang zur Hightech-Werkstatt Makerspace und Budget, um ihre eigenen Ideen in echte Prototypen umzusetzen. Ziel ist es, Innovationen zu fördern und neue Ausgründungen an der TUM zu ermöglichen.
Das einwöchige Programm Entrepreneurial Science Talent richtet sich an TUM Wissenschaftler:innen mit dem Ziel, die Gründung von wissenschaftsbasierten Start-ups zu fördern und neue Forschungsimpulse zu generieren.
UnternehmerTUM begeistert und befähigt Studierende, Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Professionals durch exzellente, praxisnahe Qualifizierung zu unternehmerischem Denken und Handeln. UnternehmerTUM fördert Eigeninitiative, Kreativität, Mut und Verantwortungsbewusstsein und verbindet die Qualifizierung mit der Initiierung von Innovations- und Gründungsprojekten. UnternehmerTUM hat einen systematischen Innovations- und Gründungsprozess entwickelt, damit Ideen und Technologien aus Wissenschaft, Industrie und Gründerszene zu erfolgreichen und nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen werden.
Entrepreneurship lernen – mit Workshops, Trainings, Vorlesungen oder dem MBA-Programm für Gründende und Professionals.
Verbinden Sie wissenschaftliche Exzellenz mit unternehmerischer Ambition: Mit Ihrer Masterarbeit können Sie hier gesellschaftlichen Mehrwert schaffen. In der TUM Entrepreneurial Masterclass widmen Sie sich Ihrer Master-Thesis. Während Sie eine exzellente wissenschaftliche Abschlussarbeit erstellen, verfolgen Sie Ihre unternehmerischen Ambitionen und schaffen einen realen Mehrwert für die Gesellschaft.
Das Center for Digital Technology and Management (CDTM), eine Gemeinschaftseinrichtung der TUM und der LMU, bietet ein interdisziplinäres Zusatzstudium (Abschluss „Honors Degree”) an, das auf Trendforschung, Produktentwicklung, Entrepreneurship und Soft Skills ausgerichtet ist.
Soziales Unternehmertum ausbilden und fördern: Mit diesem Ziel gründeten die vier Münchner Hochschulen gemeinsam die Social Entrepreneurship Akademie: TUM, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), Universität der Bundeswehr (UniBW) und Hochschule München (HM). Die Akademie bündelt die Aktivitäten zu Social Entrepreneurship, in den Bereichen Motivation & Qualifikation, Community und Beratung von Social Entrepreneuren.