TUM Researcher

Gemeinsam forscht die Universitätsgemeinschaft, um neues Wissen zu generieren und dadurch Innovationen zu gestalten. Mit dem 12-monatigen Qualifizierungsprogramm TUM Researcher bereiten wir Forschende auf eine verantwortungsvolle (Führungs-)Rolle in der Forschung vor.

Der Mensch steht im Mittelpunkt der Forschungs- und Innovationsagenda der TUM. Ein inspirierendes Umfeld und optimale Rahmenbedingungen für Ihre Arbeit als Forschende sind die Grundlage für herausragende Forschungsleistungen. Wir fördern Ihre individuellen Talente mit unserem neuen strukturierten Qualifizierungsprogramm TUM Researcher, damit Sie Ihr Potenzial voll ausschöpfen können.

Zielgruppe

Das Programm TUM Researcher Stufe 2 richtet sich an (internationale) Forschende der TUM (befristet/unbefristet in Entgeltgruppe E/A13 oder höher) mit einer exzellenten Promotion und i. d. R. weiteren 1-2 Jahren Erfahrung in Forschung und Lehre, die ihre fachübergreifenden Forschungskompetenzen erweitern und vertiefen wollen.

Zielgruppe sind damit insbesondere die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in den Fakultäten/Schools oder in zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen. Die Programmsprache ist Englisch. Es gibt keine Altersgrenze für eine Bewerbung.

Sie sind sich unsicher, ob das Programm TUM Researcher zu Ihrem Profil passt? Gerne bietet Ihnen das Team von CareerDesign@TUM ein individuelles Beratungsgespräch an: careerdesignspam prevention@lll.tum.de

Aufbau und Inhalte

Im TUM Researcher Stufe 2 stehen überfachliche Schlüsselkompetenzen im Vordergrund, die Sie für eine verantwortungsvolle (Führungs-)Position in der Forschung (an Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen oder auch in Industrie und Wirtschaft) qualifizieren. Es umfasst ein formales Kursprogramm und begleitende Qualifizierungselemente. Die Regeldauer des Programms ist 12 Monate (flexibel dehnbar auf max. 24 Monate).

Es ist uns ein großes Anliegen, das Programm so flexibel und bedarfsorientiert wie möglich zu gestalten. Viele individuelle Elemente ermöglichen es Ihnen, das Programm an Ihre Bedürfnisse und Bedarfe anzupassen:

Teilnehmende wählen im Rahmen von zwei Wahlmodulen („Electives“) nach Interesse zwei Themen, beispielsweise Lehre, Technologietransfer oder Forschungsmanagement. Vertiefungsmodule („Deep Dives“) ermöglichen eine persönliche Schwerpunktsetzung auf diejenigen Schlüsselkompetenzen aus den Pflichtmodulen, die Sie gezielt vertiefen möchten, bspw. Drittmittelmanagement oder Führung in der Wissenschaft.

Elemente des Qualifizierungsprogramms

Bewerbung

Aktuelles

Derzeit ist leider keine Bewerbung möglich. Tragen Sie sich in den Newsletter ein, um die nächste Bewerbungsfrist nicht zu verpassen.

Bitte beachten Sie: Sollte Ihre aktuelle Stelle an der TUM ganz oder in Teilen durch Drittmittel finanziert sein, bitten wir Sie darum, direkt in Klärung mit dem Fördermittelgeber zu gehen, ob für Sie eine Teilnahme möglich ist. Eine Weiterbildung in diesem Umfang könnte für manche Drittmittelgeber nicht vereinbar mit dem Zweck der Mittelzusage sein. Sollten Sie selbst keine Klärung herbeiführen können, wenden Sie sich gerne noch einmal an uns.

Auswahlverfahren und Auswahlkriterien

Das Auswahlverfahren soll sicherstellen, dass dieses Qualifizierungsprogramm zu Ihnen passt:

TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Fragen zu diesem Programm? Wir beraten Sie gerne!

careerdesignspam prevention@lll.tum.de

Downloads

CareerDesign@TUM Vorstellung

Selbsteinschätzung

Empfehlungsschreiben

Informationen für Vorgesetzte

Technische Universität München

TUM Institute for LifeLong Learning
CareerDesign@TUM

Eva-Maria Knipfer
Program Manager 

Arcisstraße 21
80333 München

careerdesignspam prevention@lll.tum.de

ScienceManagement@TUM

Richtet sich an …
Wissenschaftsmanager*innen und Führungskräfte im Wissenschaftsmanagement

Unser Angebot:
Die TUM-weite Community of Practice bietet Wissenschaftsmanager*innen eine exklusive Plattform für Weiterbildung, Austausch und Vernetzung: Generieren Sie im Austausch und in der Diskussion mit Ihren Peers neue Ideen, schaffen Sie Synergien an der TUM und etablieren Sie gemeinsam Best Practices im Wissenschaftsmanagement.

HSTS