
Effektives Wissenschaftsmanagement
Unser Kursprogramm für Wissenschaftsmanager*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen: Wir vermitteln Ihnen konkrete Tools und Techniken für ein effektives Wissenschaftsmanagement und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Best Practices im Wissenschaftsmanagement weiter.
Unser Kursangebot greift aktuellste Forschungserkenntnisse auf und berücksichtigt gleichzeitig Trends im Wissenschaftsmanagement. So stellen wir sicher, dass unsere Kurse Sie wirksam in der Bewältigung Ihrer überfachlichen Managementaufgaben unterstützen.
Unsere Dozent*innen sind (Führungs-)Persönlichkeiten aus dem Hochschulbereich, Wissenschaftler*innen aus dem Wissenschaftsmanagement und erfahrene Praktiker*innen. Sie alle freuen sich darauf, Sie in einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen und sind gespannt auf die Diskussion mit Ihnen!
Zielgruppe
Unser Kursprogramm richtet sich an:
- (Nachwuchs-)Wissenschaftsmanager*innen: Sie koordinieren oder leiten Projekte und stehen dabei oftmals vor der Herausforderung, aus einer sogenannten Sandwichposition heraus Einfluss zu nehmen und zu gestalten?
- Führungskräfte im Wissenschaftsmanagement: Sie sind mit vielfältigen Herausforderungen wie der Auswahl geeigneter Mitarbeiter*innen, der effektiven Führung von Teams und der strategischen Ausrichtung Ihrer Einheit konfrontiert?
Aktuelles Kursprogramm
“Leadership and learning are indispensable to each other.” John F. Kennedy
Die Inhalte
Als Teamleiter*in im Wissenschaftsmanagement oder als Leiter*in einer Forschungsgruppe sind Sie mit vielfältigen überfachlichen Herausforderungen konfrontiert. Da Forschung immer mehr in Teams stattfindet, gewinnen Fragen effektiver Teamführung zunehmend an Bedeutung: Unter welchen Bedingungen geben Mitarbeiter*innen ihr Bestes? Wie werden heterogene Persönlichkeiten zu Teamplayern? Wie führe ich Teams zum Erfolg? Das alles sind zentrale Fragen, die in diesem Kurs thematisiert werden.
Der Nutzen für Sie
- Sie gewinnen einen Überblick über Prinzipien effektiver Führung.
- Sie lernen evidenzbasierte Tools und Methoden kennen, wie Sie Ihre Arbeitsgruppe noch effektiver leiten können.
- Sie haben die Möglichkeit, ein individuelles Führungsprofil zu erhalten.
- Sie erarbeiten Ihren persönlichen Entwicklungsplan.
Der Ablauf
Wir diskutieren die verschiedenen Dimensionen effektiver Führung und deren Anwendbarkeit in der Praxis. Als besonderes Angebot haben Sie die Möglichkeit, ein individuelles Führungsprofil zu erhalten. Im Kurs erarbeiten Sie konkrete Umsetzungsideen im Rahmen Ihres persönlichen Entwicklungsplans. Zudem bleibt genügend Zeit, um Fragestellungen aus Ihrem universitären Alltag zu diskutieren.
Der Veranstaltungstermin
06.04.2021
09:00 – 16:00 Uhr
Die Referentinnen
Ihre Ansprechperson
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 14.03. mit unserem Anmeldeformular an. Nach Anmeldeschluss erhalten Sie per E-Mail alle Informationen zum persönlichen Führungsprofil.
“Do not follow where the path may lead, go instead where there is no path and leave a trail.” Muriel Strode
Content
The aim of this workshop is to provide you with knowledge about effective leadership in ‘sandwich positions’, that is, leading others without having formal authority. The training is specifically set in the academic context and tailored to tackle typical leadership challenges in a ‘sandwich position’. Using latest research, you will learn about effective influence tactics and negotiation tools that will help you in leading others without formal authority.
Your takeaways
- You learn about different bases of power besides status and authority.
- You get to know effective influence tactics and practice your lateral leadership skills.
- You discuss typical challenges of being in a ‘sandwich position’ and how to deal with them effectively.
Methods
Backed with theoretical input, we will guide you to use the newly gained knowledge in typical work situations. Together with the instructor, you will develop specific strategies for developing and shaping collaborations with your supervisor, team members, and colleagues.
Seminar date
15.04.2021
11:00 am – 05:00 pm
The instructor
Prof. Dr. Brooke Gazdag (née Shaughnessy)
Your contact
Registration
Please register by using our online registration form.
“Scientists in their laboratory are not mere technicians: they are also children confronting natural phenomena that impress them as though they were fairy tales.” Marie Curie
Content
Project management is not a science in itself. Nevertheless, it is helpful to know some basic terms and tools, as we will demonstrate in this practice-oriented introduction. We start with the definition of a project and work through topics such as project structure, roles and responsibilities, budgeting and risk management. We will enable you to choose the right methods for your project and manage your project effectively.
Your takeaways
- You will learn what project management really means.
- You get to know central terms and tools of project management.
- You are able to steer a project team.
Methods
The workshop is designed as blended learning course. Two weeks before the course, you will receive course materials (short videos, pre-readings, checklists and reflection exercises) that we kindly ask you to work on in preparation for the workshop. During the workshop, we discuss your questions and concrete tools and techniques for managing projects in your everyday job.
Seminar date
23.04.2021
01:00 pm – 04:00 pm
Note: This blended learning workshop starts on April 9 by a self-learning phase with course materials that we will provide. Please plan about four hours for your preparation.
The instructors
Your contact
Registration
Please register by using the online registration form.
„Je mehr man schon weiß, je mehr hat man noch zu lernen.“ Friedrich von Schlegel
Die Inhalte
Die Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland befinden sich in einem tiefgreifenden Prozess des Wandels. Dies erfordert ein professionelles Wissenschaftsmanagement, welches proaktiv gestaltend und strategisch agiert und das effektive Zusammenspiel zwischen Wissenschaftsbereichen, Wissenschaftseinrichtungen sowie Wissenschaft und Verwaltung ermöglicht. In dieser Online-Veranstaltungsreihe wollen wir gemeinsam Best Practice-Ansätze diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftsmanager*innen sowie wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die sich für eine Tätigkeit im Wissenschaftsmanagement interessieren.
Der Nutzen für Sie
- Sie lernen Best Practice-Ansätze aus dem Wissenschaftsmanagement kennen und profitieren vom Erfahrungsaustausch innerhalb der TUM und über die TUM hinaus.
- Sie erhalten interessante Einblicke in mögliche Tätigkeitsfelder im Wissenschaftsmanagement.
- Sie können eigene Fragen und Herausforderungen aus Ihrem Berufsalltag einbringen und erhalten Anregungen für effektive Lösungen.
Der Ablauf
Als Impulsgeber*innen werden renommierte Referent*innen aus dem Wissenschaftsmanagement ihre Best Practice-Ansätze präsentieren und zur Diskussion stellen. Sie sind eingeladen, eigene Erfahrungen und Fragen einzubringen.
Veranstaltungstermin im April
„Paneldiskussion: Karriereoptionen im Wissenschaftsmanagement“
26.04.2021
15:00 – 16:30 Uhr
Die Referent*innen
Moderation
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an.
Veranstaltungstermin im Mai
„Aufbau und Entwicklung von Teams“
21.05.2021
13:30 – 15:00 Uhr
Der Referent
Moderation
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an.
Veranstaltungstermin im Juni
„Netzwerke und Netzwerkkompetenz im Wissenschaftsmanagement“
07.06.2021
15:00 – 16:30 Uhr
Die Referentin
Moderation
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an.
Veranstaltungstermin im Juli
„Organisationswissen als Schlüsselkompetenz“
07.07.2021
14:00 – 15:30 Uhr
Die Referentin
Dr. Christiane Haupt, Max-Planck-Gesellschaft
Moderation
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an.
Weitere Veranstaltungstermine werden zeitnah bekannt gegeben.
Ihre Ansprechperson
„Man löst keine Probleme, indem man sie auf Eis legt.“ Winston Churchill
Die Inhalte
Bei der Arbeit sind Konflikte und Auseinandersetzungen aufgrund unterschiedlicher Ziele, Interessen und Sichtweisen oft unvermeidbar. Sie sind als Wissenschaftler*in / Wissenschaftsmanager*in dabei besonders häufig in der Rolle des Vermittlers und müssen in konflikthaften Situationen alle Beteiligten „auf einen gemeinsamen Nenner“ bringen. Dafür sollten Sie Konfliktpotentiale rechtzeitig erkennen und schwierige Situationen effektiv bewältigen können. Wir diskutieren gemeinsam, wann und wie Konflikte eskalieren, wie Sie deeskalierend eingreifen können und welche Lösungsstrategien für unterschiedliche Konfliktarten angemessen sind.
Der Nutzen für Sie
- Sie erweitern Ihr Wissen über die Entstehung und Lösung von Konflikten.
- Sie lernen Ansätze kennen, mit denen Sie zukünftigen Konflikten effektiv vorbeugen können.
- Sie reflektieren Konfliktsituationen aus Ihrem Arbeitskontext und erarbeiten hierfür Lösungen.
Der Ablauf
Neben theoretischem Input haben Sie die Gelegenheit, in praktischen Übungen das Gelernte auf typische Situationen in Ihrem Alltag anzuwenden und sich mit den anderen Teilnehmer*innen über Ihre Erfahrungen auszutauschen.
Der Veranstaltungstermin
03.05.2021
10:00 – 17:00 Uhr
Die Referentin
Ihre Ansprechperson
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an.
„Deine Arbeit ist es, Dich selbst zu entdecken, mit all Deinem Herzen, und Dich Dir selbst hinzugeben.“ Buddha
Die Inhalte
Wir leben in einer (Arbeits-)Welt, in der Vieles erstrebenswert und machbar erscheint. Aber wie kann es uns gelingen zu erkennen, was wir wirklich wollen und wie wir Herausforderungen auf dem Weg dorthin auf gesunde Art meistern? Wie können wir unseren Erfolg und gleichzeitig unsere Gesundheit im Blick behalten? Befunde aus der Motivationspsychologie zeigen, dass wir uns selbst auf dem Weg zu unseren Zielen kompetent führen müssen. Wie das mit Hilfe von evidenzbasierten Strategien gelingen kann und wie Sie Selbstführungskompetenz entwickeln, erfahren Sie in diesem Workshop.
Der Nutzen für Sie
- In diesem praxisorientierten Training lernen Sie die Grundlagen der Motivationspsychologie kennen.
- Sie lernen die Ursachen motivationaler Probleme kennen und erfahren, wie Sie diese im Sinne einer gesunden Selbstführung überwinden können.
- Sie erfahren, wie Sie mit Stress und hohen Anforderungen umgehen können.
Der Ablauf
Der Workshop ist als Blended Learning konzipiert. Damit Sie aus dem gemeinsamen Workshoptag den größtmöglichen Nutzen für sich ziehen können, bitten wir Sie, das zwei Wochen vor dem Kurs zur Verfügung gestellte Material (Kurzvideos, Fachliteratur, Checklisten und Reflexionsaufgaben) zu bearbeiten. Im Rahmen des Workshops diskutieren wir die verschiedenen Dimensionen der Motivationspsychologie und der Selbstführung. Sie lernen konkrete Instrumente und Techniken für die Umsetzung in Ihrem Alltag kennen. Daneben ist genügend Zeit für die Bearbeitung konkreter Fragestellungen aus Ihrem universitären Alltag vorgesehen.
Der Veranstaltungstermin
14.05.2021
09:00 – 17:00 Uhr
Hinweis: Dieser Blended Learning-Workshop startet Anfang Mai mit der Freischaltung von Onlinematerialien. Planen Sie bitte vier Stunden für die Vor- und Nachbereitung ein.
Der Referent
Ihre Ansprechperson
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an.
“Human communities depend upon a diversity of talent, not a singular conception of ability.” Sir Ken Robinson
Die Inhalte
Die besten Talente zu finden und zu fördern ist zentral für den Erfolg von Wissenschaftseinrichtungen. Aber wie gelingt es Ihnen, die Personalauswahl so zu gestalten, dass Personen mit unterschiedlichem kulturellen und fachlichen Hintergrund für Ihr Team gewonnen werden und gut zusammenarbeiten? In diesem Workshop vermitteln wir Ihnen, wie Sie professionelle Personalauswahl betreiben und dabei von Erkenntnissen aus der Forschung profitieren.
Der Nutzen für Sie
- Sie erhalten einen kompakten Einblick in die aktuelle Forschung zu den Erfolgsfaktoren der Rekrutierung, Auswahl und Bindung von Talenten.
- Sie erproben die praktische Umsetzung etablierter Methoden der Personalauswahl für erfolgreiche Einstellungsprozesse und zur Förderung von Diversität.
- Sie diskutieren in der Gruppe an Ihren eigenen Beispielen, wie Personalauswahlprozesse professionell gestaltet werden können.
Der Ablauf
Wir präsentieren evidenzbasierte Methoden zur Rekrutierung, Auswahl und Bindung von Talenten. Dabei werden die folgenden Fragen thematisiert: Wie rekrutiere ich die besten Mitarbeiter*innen für meine Einheit? Wie sorge ich für eine gute Integration neuer Mitarbeiter*innen? Die theoretischen Erkenntnisse erproben Sie in kurzen Übungen, in denen Sie Techniken der Personalauswahl anwenden (z. B. Gestaltung von Anforderungsprofilen und Interview- und Gesprächstechniken). Zudem profitieren Sie vom Austausch mit Kolleg*innen über Ihre Erfahrungen bei der Personalauswahl.
Der Veranstaltungstermin
20.05.2021
09:00 – 17:00 Uhr
Die Referentinnen
Dr. Biljana Rudic
Ihre Ansprechperson
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an.
„Nichts ist beständiger als der Wandel.“ Heraklit von Ephesus
Die Inhalte
In Veränderungsprozessen sollen – zusätzlich zu den eigentlichen Kernaufgaben – Strukturen und Abläufe geändert, neue Vorgaben umgesetzt und neue Richtungen eingeschlagen werden. Wir diskutieren, welche Herausforderungen für Mitarbeiter*innen in Veränderungsprozessen entstehen und erarbeiten Strategien, wie diese durch „Change Management“ überwunden werden können. Sie lernen die Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse und konkrete Change-Management-Tools kennen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Gestaltung und Begleitung von Veränderungsprozessen durch Wissenschaftsmanager*innen und Wissenschaftler*innen.
Der Nutzen für Sie
- Sie erwerben theoretisch fundiertes Hintergrundwissen zu Veränderungsprozessen.
- Sie lernen konkrete Change-Management-Tools kennen.
- Sie besprechen in der Gruppe (eigene) Fälle und erarbeiten Lösungsvorschläge für schwierige Veränderungssituationen.
- Sie haben die Gelegenheit, Ihren eigenen Umgang mit Veränderungen zu reflektieren.
Der Ablauf
Basierend auf theoretischen Inputs wenden Sie das erworbene Wissen auf konkrete Veränderungssituationen an. Im Rahmen des Workshops haben Sie die Gelegenheit, einen eigenen „Veränderungs-Fall“ einzubringen und sich durch die Seminarleiterin und die Kolleg*innen Ideen und Impulse zu holen, wie Sie Widerstände abbauen und schwierige Veränderungsprozesse positiv beeinflussen können.
Der Veranstaltungstermin
21.05.2021
09:00 – 18:00 Uhr
Die Referentin
Ihre Ansprechperson
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an.
„Dein Netzwerk gibt dir eine bessere Sichtweise – nicht deine Brille.“ Ronald Burt
Die Inhalte
Networking ist die Kunst, erfolgreich Kontakte zu knüpfen und diese wirkungsvoll zu nutzen. Netzwerken stellt in der heutigen, oft als „Netzwerkgesellschaft“ bezeichneten Arbeitswelt eine Schlüsselkompetenz dar. In diesem Workshop setzen wir uns kritisch mit dem Begriff der Netzwerkgesellschaft auseinander. Sie erhalten wertvolle Instrumente und Methoden für erfolgreiches Networking im Wissenschaftsmanagement.
Der Nutzen für Sie
- Sie wissen, was Networking ist und warum Networking von großem Nutzen sein kann.
- Sie analysieren Ihre bisherige Networking-Biographie und entwickeln einen Fahrplan zur Schärfung Ihres Networking-Profils.
- Sie kennen die Erfolgsfaktoren von erfolgreichem Networking und wissen, wie Sie potenzielle Herausforderungen erfolgreich meistern können.
Der Ablauf
Wir erarbeiten uns gemeinsam den Networking-Begriff und dessen Bedeutung für den Arbeitsalltag als Wissenschaftsmanager*in. Mithilfe von Partner- und Gruppendiskussionen finden Sie heraus, mit welchen konkreten Schritten Sie Ihre Netzwerkkompetenz erweitern können. Sie erarbeiten einen individuellen Fahrplan, um Ihr Networking-Profil weiter zu schärfen.
Der Veranstaltungstermin
17.06.2021
09:00 – 17:00 Uhr
Die Referentin
Ihre Ansprechperson
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an.
“You will never see eye-to-eye if you never meet face-to-face.” Warren Buffett
Die Inhalte
Knapp die Hälfte aller Meetings wird als unproduktiv und als „tägliches Ärgernis“ wahrgenommen. Für den Erfolg oder Misserfolg von Meetings ist die Interaktion zwischen den Beteiligten entscheidend. Daher legen wir den Schwerpunkt dieses Workshops auf das konkrete Verhalten in Meetings und zeigen Ihnen Methoden zur Analyse der Interaktion: Wir diskutieren, welche Äußerungen die Diskussion voranbringen oder behindern, welchen Einfluss Interaktionsstrukturen haben und wie Meetings wirkungsvoll genutzt werden können.
Der Nutzen für Sie
- Sie erfahren, was funktionale und dysfunktionale Meetings kennzeichnet.
- Sie erfahren, wie Sie Jammerspiralen verhindern und Lösungszirkel fördern können.
- Sie lernen einzuschätzen, welchen Einfluss das Verhalten in Meetings auf die individuelle und organisationale Effektivität sowie die Gesundheit der Teilnehmenden hat.
Der Ablauf
Sie lernen in Einzel- und Gruppenübungen Methoden zum Verständnis der Interaktionsmuster in Meetings kennen. Sie profitieren dabei von aktuellen psychologischen Erkenntnissen aus der Meeting- und Team-Forschung. Im ersten Teil liegt der Schwerpunkt auf den Themen Interaktion und soziale Dynamik in Meetings. Im zweiten Teil steht das funktionale und dysfunktionale Verhalten der Beteiligten im Fokus.
Der Veranstaltungstermin
Teil 1:
23.06.2021
13:00 – 17:00 Uhr
Teil 2:
24.06.2021
09:00 – 13:00 Uhr
Der Referent
Ihre Ansprechperson
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an.
“Talent wins games, but teamwork and intelligence wins championships.” Michael Jordan
Content
Effective teamwork is essential for your success: Almost all projects require collective efforts – and this is true for both, research and management projects. In this workshop, you will learn about the key mechanisms for effective teamwork and how you can successfully promote them to increase team performance: How can you form a real team out of a group of individuals? How do different stages of team development leverage team success? Why are some team members more motivated than others and how does motivation shape goal achievement? How can you deal with conflicts in your team?
Your takeaways
- You receive effective instruments to promote team building.
- You know the dynamics of team development and how to keep everybody motivated and engaged.
- You learn how to recognize conflicts in your team and how to overcome negative group dynamics.
Methods
We discuss the key mechanisms of effective teamwork based on state-of-the-art in group research. In practical exercises, you develop your own instruments and techniques to promote team performance. During our workshop, we have enough time to discuss your specific questions and thoughts.
Seminar date
02.07.2021
09:00 am – 05:00 pm
The instructor
Your contact
Registration
Please register by using the online registration form.
“Lifelong Learning is the new law, digital skills are the alphabet.” Prof. Dr. Claudia Peus
Die Inhalte
Digital Skills sind heute Schlüsselkompetenzen geworden. Unter Digital Skills verstehen wir eine Kombination aus Soft Skills (u. a. Kommunikation, Teamarbeit und Selbstmanagement) und Methodenkenntnis (u. a. Kreativitätsmethoden, agiles Arbeiten) mit technischen Fähigkeiten. In diesem Workshop setzen wir uns mit der Bedeutung von Digital Skills in der Wissenschaft auseinander und Sie erhalten wichtige Instrumente und Digital Tools an die Hand.
Der Nutzen für Sie
- Sie verstehen die Veränderungen einer digitalisierten Arbeitswelt und wissen, welche Kompetenzen immer wichtiger geworden sind.
- Sie erkennen, warum in einer digitalisierten Arbeitswelt Soft Skills und Methodenkompetenzen nur gemeinsam unsere Schlüsselkompetenzen bilden können.
- Sie erstellen einen persönlichen Digital-Skills-Canvas, den Sie unmittelbar nach der Veranstaltung auch in Ihrem Team einsetzen können.
Der Ablauf
Durch Impulse und Reflexion erweitern Sie Ihr Verständnis, welche Aspekte der Begriff Digital Skills umfasst. Daneben erarbeiten Sie, welche Fähigkeiten Sie in den letzten Jahren vorzugsweise eingesetzt haben und wie Sie sich Ihre Arbeitsinhalte in der Zukunft vorstellen. Unser Workshop endet mit der Erstellung Ihres persönlichen Digital-Skills-Canvas und sichert so den Transfer des Erarbeiteten.
Der Veranstaltungstermin
09.07.2021
09:00 – 17:00 Uhr
Die Referentin
Ihre Ansprechperson
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an.
Zertifikatsprogramme
Neben dem offenen Kursprogramm, aus dem Sie ganz nach Bedarf und Interesse wählen können, bieten wir Ihnen zwei strukturierte Zertifikatsprogramme an
Sie sind Wissenschaftsmanager*in an der TUM oder möchten als Postdoktorand*in Ihre Kompetenzen im Bereich Wissenschaftsmanagement weiterentwickeln? Dann empfehlen wir Ihnen unser Zertifikatsprogramm ProMi!
Besuchen Sie unsere Kurse Projektmanagement und 360-Grad-Führung sowie zwei weitere Kurse aus dem offenen Kursprogramm. Wenn Sie an Kursen im Umfang von mindestens 30 UE (1 UE = 45 Minuten) teilgenommen haben, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung am Zertifikatsprogramm ProMi.

Sie sind Führungsperson im Wissenschaftsmanagement und möchten Ihre Führungskompetenzen stärken? Dann empfehlen wir Ihnen unser Zertifikatsprogramm Leadership Academy!
Besuchen Sie unsere Kurse Professionelle Personalauswahl und Führend Wissen Schaffen (mit der Möglichkeit zur Erstellung eines persönlichen Führungsprofils) sowie zwei weitere Kurse aus dem offenen Kursprogramm. Wenn Sie an Kursen im Umfang von mindestens 30 UE (1 UE = 45 Minuten) teilgenommen haben, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung am Zertifikatsprogramm Leadership Academy.

Kontakt:
Sie haben Fragen oder Anregungen zu unserem Angebot? Nehmen Sie gerne Kontakt auf!
