Chancengleichheit & Diversity
Sie sehen Handlungsbedarf in Sachen Chancengleichheit und Diversity oder haben diskriminierende Erfahrungen gemacht? Wenden Sie sich an uns.

- Als erste Anlaufstelle steht Ihnen der Frauennotruf unter +49 89 76 37 37 zur Verfügung. Dort gibt es auch die Möglichkeit, Online-Beratung in Anspruch zu nehmen. Hilfe bieten auch an das Gender Equality Office der TUM sowie die Frauenbeauftragten der Fakultäten und Schools.
- Unterstützung finden Sie auch bei der Beratungsstelle Sexuelle Belästigung, Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen und Männer des Studentenwerks München.
- Die Technische Universität München möchte behinderten und chronisch-somatisch kranken Studierenden eine gleichberechtigte und selbstständige Teilhabe am Studium und am studentischen Leben ermöglichen. Die Studienberatung für das Studium mit Beeinträchtigung unterstützt und berät in allen Belangen vor und während des Studiums und bei den unterschiedlichen Beeinträchtigungen, seien es psychische Erkrankungen, chronisch-somatische Erkrankungen, Teilleistungsstörungen oder Seh-, Hör- und Bewegungsbeeinträchtigungen. Sie erreichen Sie unter +49 89 289 22245 oder handicap(at)zv.tum.de.
- Für alle Fragen und Anregungen rund um Chancengleichheit und Diversity stehen Ihnen die Stabsstelle Chancengleichheit und das Gender Equality Office zur Verfügung.
- Bei Diskriminierungserfahrungen steht Ihnen zudem das TUM Compliance Office zur Seite. Sie erreichen es unter +49 89 289 28070 oder compliance(at)tum.de.
- Auch die Fachschaften bieten Unterstützung.
- Die TUM hat mit dem TUM Diversity Code of Conduct einen Handlungs- und Verhaltenskodex verabschiedet, der die Grundlage ihrer Diversity-Politik bildet.
- Mit dem Gender Equality Plan (PDF, 530kb) dokumentiert die TUM ihre Maßnahmen zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit.