TUM4Mind
Ein bewusster Umgang mit der eigenen mentalen Gesundheit ist ein Grundpfeiler für einen leistungsstarken und erfolgreichen Studienverlauf sowie einen nachhaltigen Lebensstil. Unsere Impulsworkshops geben Einblicke in die Themenfelder Entspannung & Achtsamkeit, Persönlichkeitsentwicklung & Selbstmanagement, sowie den Umgang mit psychischen Belastungen und Erkrankungen.

Aktuelle Angebote im Sommersemester 2023 - Jetzt anmelden!
Unser Workshop-Angebot im Sommersemester 2023 gibt Ihnen hilfreiche Strategien zur Reflexion und zur Änderung von Gewohnheiten an die Hand. Dabei haben wir vier Schwerpunktthemen ausgewählt: Impostersyndrom, Prokrastination und Perfektionismus, Entscheidungsfindung und Entspannung von Geist und Körper durch bewusste Atemtechniken. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre Fragen und Diskussionsbeiträge.
Newsletter: Über unseren E-Mail-Verteiler halten wir Sie gerne auf dem Laufenden!
Alle Veranstaltungen finden via Zoom statt und dauern zwischen 60 und 120 Minuten. Den Link zur Anmeldung finden Sie im jeweiligen Programmpunkt.
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung ist ausschließlich für TUM Studierende mit TUM Kennung (ab12cde) möglich und funktioniert am besten über die Confluence App oder Desktopversion. Ihre Anmeldedaten dienen nur zur Registierung und zum Versand des Zoomlinks und eines Evaluationsbogens. Ihre Teilnahme am Zoom-Meeting kann unter anderem Namen oder anonym erfolgen.
Mai 2023
Datum: Mittwoch, 10.05.2023
Uhrzeit: 09:00 – 10:30 Uhr
Vortragssprache: Deutsch
Das Event hat bereits stattgefunden.
„Diese gute Note habe ich nur, weil die Prüfung leicht war, nicht weil ich viel wusste.“ „Irgendwann wird mein*e Vorgesetzte*r merken, dass ich meinen Aufgaben als Werstudent*in eigentlich gar nicht gewachsen bin!“. Solche und ähnliche Gedanken bilden Ängste Studierender ab, von anderen in den eigenen Leistungen überschätzt und irgendwann als Hochstapler*in enttarnt zu werden. Dieses Gefühl kann viele Folgen haben: immer weitere Leistungserbringung über eigene Grenzen hinaus, massive Selbstzweifel bis hin zu psychischen Erkrankungen, u.v.m. In diesem Workshop werden wir das Hochstapler-Syndrom enttarnen und Werkzeuge erarbeiten, um mit ihm umzugehen.
Referentin:
Marie Bartholomäus ist Psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie und arbeitet als leitende Psychologin in der KIRINUS Tagesklinik München Nymphenburg. Dort behandelt sie vor allem Patient*innen mit Burn-out, Depressionen, Ängsten und Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Zu ihren weiteren Interessensgebieten zählen Autismus-Spektrum-Störungen und psychosomatische Beschwerden. Im März 2020 veröffentlichte sie mit Prof. Leonhard Schilbach ein verhaltenstherapeutisches Programm zur Erhaltung psychischer Gesundheit während der Corona-Pandemie, welches Betroffene zu Hause selbst anwenden können.
Datum: Mittwoch, 31.05.2023
Uhrzeit: 10:00 – 12:00 Uhr
Vortragssprache: Deutsch
Link zur Anmeldung
Im Workshop werden Ihnen zunächst die Grundlagen des systemischen Denkens und des Konstruktivismus sowie das Konzept des inneren Teams kurz erläutert. Danach werden Sie auf dem online-Systembrett die Protagonisten Ihres persönlichen inneren Teams visualisieren. Durch Reflektion und Perspektivenwechsel haben Sie die Gelegenheit, Mitglieder des Teams wie den Perfektionisten, das schlechte Gewissen und den inneren Schweinehund besser kennenzulernen, neue Einblicke in das eigene Verhalten zu gewinnen und Verhaltensmuster zu hinterfragen. Außerdem lernen Sie ein Werkzeug zum Selbstcoaching kennen, das Sie danach im Anschluss bei eigenen Problemstellungen jederzeit verwenden können.
ACHTUNG: Wir nutzen dazu das Tool des online-Systembretts. Dieser Workshop setzt deshalb voraus, dass Sie Laptop oder PC verwenden. Einloggen und Nutzung über Handy oder Tablet ist nicht möglich.
Referent:
Georg Breiner ist ein erfahrener Executive Coach, Systemischer Strukturaufsteller und Experte in der Beratungsarbeit mit dem Systembrett. Er arbeitet in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Holland und England - und dank dem online-Systembrett jetzt auch in Japan und Südamerika. Er entwickelt das Anwendungsportfolio des Systembretts und die passenden Tools seit vielen Jahren weiter und treibt somit die Forschung im Bereich Systembrett voran, seit Corona vor allem auch im online-Bereich.