Master of Science (M.Sc.)
Agricultural Biosciences
This international program Agricultural Biosciences focuses on basic biological research for an efficient and sustainable agricultural production of crop and livestock species. It integrates quantitative and computational approaches in a unique, interdisciplinary agricultural study program.
Eckdaten
- Vollzeit
- 4 Semester (Vollzeit)
Wintersemester: 01.01. – 31.05.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Agricultural biosciences offer solutions to major societal challenges. They can make significant contributions to securing food supplies, preserving natural resources, and mitigating the effects of climate change.
The M.Sc. Agricultural Biosciences is shaped by the vision of the TUM School of Life Sciences offering a basic, mechanistic understanding of biological processes underlying agricultural crop and livestock production combined with expertise in handling data rich challenges and quantitative data analysis.
In contrast to other master´s programs that have a specialized view on basic research and distinguish between plant and animal science, we at TUM believe that a generic approach is more timely as many biological mechanisms are shared between plants and animals. A strong focus on molecular as well as computational methods reflects the TUM strategy to value innovation as the basis for knowledge.
The M.Sc. Agricultural Biosciences deals with different organisms, namely plants, animals and microbes. The program takes advantage of the synergistic effects created by integrated studies on plant and animal species teaching generic as well as specific biological concepts, methods and tools. It reflects the high level of innovation in agricultural biosciences and prepares graduates for a multi-path career allowing for flexibility and migration in the job market.
As a graduate in Agricultural Biosciences, you will have a profound knowledge of molecular, biochemical and physiological processes contributing to agricultural production. You are able to optimize processes leading to genetic improvement of crops and livestock. Through knowledge on the genotype-phenotype relationship, you can optimize production environments. Graduates learn how to integrate heterogeneous data from different disciplines, handle large experimental data sets and become proficient in predictive analytics. You can assess molecular and computational methods with respect to their impact and trade-offs in practice and can communicate their relevance for agricultural production in a livable environment.
For a comprehensive description of the program, please refer to the degree program documentation:
During the first and second semester five compulsory modules - Physiology, Plant and Animal Cell Biology, Immunology: Crop and Livestock Health and Disease, Genetics and Genomics as well as Statistical Computing and Data Analysis - have to be completed. After passing these core courses, students possess solid knowledge in basic biological concepts relevant for agricultural production.
Elective modules are very important in the study program. You can choose from a list of different lab courses that cover either molecular or computational techniques. In addition, the program offers research tool modules that allow for independent study and enable students to perform research in the field of Agricultural Biosciences.
By opening a mobility window in the third semester students are encouraged to gain international study experience through exchange programs such as Erasmus+ or TUMexchange. If approved by the Examination Board you can take up a research internship outside TUM, e.g. with a qualified industry partner or an external research organization.
The fourth semester is devoted to preparing the Master's thesis that concludes the study program. In their thesis, students identify and address a research question in the Agricultural Biosciences by choosing and implementing appropriate molecular, experimental or data methods. The thesis raises your professional profile.
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Für diesen Studiengang müssen Sie ausreichende Englischkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Englisch.
As a graduate, you will...
- have a profound understanding of the scientific basis of biological processes relevant for agricultural production.
- be able to perform research in the field of Agricultural Biosciences and can link your knowledge and results to other disciplines.
- be aware of societal challenges and demands in the context of Agricultural Biosciences and possess the social skills to communicate across disciplines and cultures.
- have developed your self-competencies for navigating in a changing environment and managing complex projects.
Upon graduating, you can find employment in the national or international job market, for example at universities, research institutes, in the public sector or in biotech, breeding and life science companies.
Career opportunities also open up in the field of international organizations such as the CGIAR centers, FAO and World Health Organization (WHO).
Furthermore, more and more young scientists with expertise in agricultural biosciences are finding employment in smaller companies and startups in areas such as biotechnology and machine intelligence providing technologies or service to the agricultural sector.
Graduates with combined expertise in molecular biology and quantitative and computational methods are highly sought after in the job market, as the number of graduates does not meet the demand of qualified personnel. It is expected that the demand will increase as molecular methods and machine intelligence will fundamentally change the agricultural sector and increase the demand for research and development.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines sogenannten Eignungsverfahrens. In diesem prüft die Fakultät Ihre individuelle Begabung und Motivation.
Allgemein gilt jedoch, dass Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. einen Bachelorabschluss) außerhalb der EU / EWR erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde oder Fächer- und Notentranskript
- Transcript of Records
- Sprachnachweis Englisch
- Motivationsschreiben
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei Bewerbung mit Masterzugangsberechtigung aus Nicht-EU/EWG
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Aktuelles Passbild
- Nachweis über eine studentische Krankenversicherung
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde (beglaubigte Kopie)
- Transcript of Records (beglaubigte Kopie)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen für die Immatrikulation erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 01.01. – 31.05.
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline-Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie werden erst immatrikuliert, wenn alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline-Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt über ein Eignungsverfahren. Das ist ein zweistufiger Prozess, bei dem die School nach einer offiziellen Bewerbung prüft, ob Sie die spezifischen Anforderungen für den Masterstudiengang erfüllen.
In der ersten Stufe werden dabei die Bachelor-Abschlussnote und die eingereichten Unterlagen mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerber:innen entweder sofort zugelassen, abgelehnt oder zu einem Auswahlgespräch eingeladen.
Die Onlinebewerbung erfolgt über unser Bewerbungsportal TUMonline.
Wie kann es nach dem Studiengang weitergehen?
Master geschafft und nun wollen Sie ins Berufsleben starten? Bei Fragen zur Berufsorientierung, Jobsuche und Bewerbung unterstützt Sie das Team von TUM Alumni & Career.
Wenn Sie weiter wissenschaftlich arbeiten wollen, informieren Sie sich doch über eine Promotion an der TUM.
Informationen
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
Schriftlich: studium @tum.de
Telefonisch: +49 89 289 22245
Persönlich: Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Arcisstr. 21, Raum 0144
80333 München
E-Mail: studium @tum.de
Studienfachberatung
Dr. Kai Hartwig
Campus Office
Weihenstephaner Steig 22, Raum EG09
85354 Freising
Tel. +49 8161 71 4044
abs.co @ls.tum.de
Application questions
application-abs.co @ls.tum.de