Bachelor of Arts (B.A.)
Architektur
Der Bachelorstudiengang Architektur vermittelt ein fundiertes Grundwissen in der Entwicklung und Umsetzung von Bauprojekten.
TUM School of Engineering and Design
Eckdaten
- Vollzeit
- 8 Semester (Vollzeit)
Wintersemester: 15.05. – 15.07.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Die Bachelorausbildung Architektur an der Technischen Universität München vermittelt ein fundiertes Grundwissen von Kenntnissen und Techniken, die zum Tätigkeitsfeld des modernen Architekten gehören. Die Inhalte des Studiums sind dabei sowohl technischer als auch praktischer und künstlerisch-theoretischer Natur. Die Fakultät verfügt über ein ungewöhnlich umfangreiches Themenportfolio. Die Focus Areas “Urban and Landscape Transformation”, “Integrated Building Technologies” und “Cultural Heritage, History and Criticism” sind alle im Pflichtprogramm des Bachelors vertreten und können im Wahlbereich vertieft werden.
Der Studiengang ist projektorientiert und folgt dem Prinzip des forschungsbasierten Unterrichts. Dadurch ist in der Ausbildung die Bearbeitung aktueller Fragestellungen der Forschung gewährleistet. Das Ziel ist die Vermittlung der Fähigkeit, beim Übernehmen von Planungsprozessen unternehmerisches Denken und verantwortungsvolles Handeln zu verbinden.
Als einzige europäische Universität hat die Technische Universität München für den Bachelor Architektur ein integriertes Auslandsjahr eingeführt. Unsere Studierenden gehen im 5. und 6. Semester an eine von über 90 Partneruniversitäten. Neben einer Förderung der Persönlichkeitsentwicklung dient der Aufenthalt der Vorbereitung auf das internationale Arbeitsfeld der Architektur sowie im Zugewinn interkultureller Kompetenz und der frühzeitigen Bildung eines professionellen Netzwerkes.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
Der Studiengang ist auf eine Dauer von acht Semestern ausgerichtet. Zwei Semester finden an einer ausländischen Partneruniversität statt, ein freiwilliges Berufspraktikum wird im Verlauf des Studiums empfohlen.
Die ersten vier Semester vermitteln die Grundlagen des Wahrnehmungs- und Gestaltungsvermögens, der Methodik des architektonischen Entwerfens sowie der Grundlagen der naturwissenschaftlich-technischen sowie der geistes- und sozialwissenschaftlichen Teildisziplinen der Architektur. Sie sind daher vorwiegend durch Pflichtfächer geprägt.
Im 5. und 6. Semester findet das Studium an einer ausländischen Partneruniversität statt. Die Lerninhalte werden dabei weiterhin eng mit der Fakultät für Architektur an der TU München abgestimmt.
Im 7. Semester wie auch im 8. Semester stehen für die Projektarbeit bzw. für die Bachelor Thesis mehrere Lehrstühle mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten zur Auswahl. Des Weiteren prägen Wahlpflichtmodule und Wahlmodule die letzten beiden Semester, sie ermöglichen den Studierenden eine persönliche Schwerpunktbildung.
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Bei der Bewerbung müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Deutsch.
Die Absolventen verstehen die umfassenden Inhalte der Disziplin Architektur und die vielfältige und komplexe Arbeit von Architekten, die sich vor allem in den stark ineinander verzahnten Projektphasen einer Bauaufgabe wiederspiegeln. Sie sind in der Lage architektonische und städtebauliche Räume eigenständig zu entwickeln, den Entwurfsprozess führen sie mit Hilfe klassischer und digitaler Werkzeuge durch. Relevante Materialien und Werkstoffe schätzen Sie richtig ein und kombinieren sie mit verschiedenen Konstruktionsweisen. Sie kennen die Grundlagen von Statik und Bauphysik, beherrschen die wesentlichen Aspekte der energieeffizienten Planung von Gebäuden und gehen durch ihre baugeschichtlichen Kenntnisse verantwortungsvoll mit historischem Bestand um.
Durch Ihren Aufenthalt an einer ausländischen Partneruniversität verfügen Sie über ausgeprägte interkulturelle Kompetenzen. Sie arbeiten produktiv und zielorientiert im Team und sind sich der gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen Ihres Handelns bewusst. Ihr erweitertes Verständnis von Raum lässt Sie so zeitgemäße Empfehlungen für die Entwicklung der gebauten Umwelt formulieren.
Nach dem Abschluss des Bachelorstudiengangs Architektur können Sie Positionen in Architektur- und Ingenieurbüros übernehmen. Weitere mögliche Betätigungsfelder sind private oder öffentliche Administrationen, die Bauwirtschaft und die Forschung sowie in der Produkt- und Materialentwicklungen, der Architekturtechnologie und der Architekturinformatik.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Welche Voraussetzungen Sie für die Zulassung erfüllen müssen, und wie die Bewerbung genau abläuft, hängt von Ihrer Hochschulzugangsberechtigung ab.
Allgemein gilt jedoch, dass Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung (Bildungsausländer) müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachnachweis Deutsch
- Mappe mit Arbeitsproben, oder Nachweis über einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung
- Motivationsschreiben
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- ggfs. Nachweis über Berufsausbildung, Berufserfahrung oder Praktikum (optional)
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist bei Bewerbungen mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie)
- Aktuelles Passbild
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerber:in)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen für die Immatrikulation erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 15.05. – 15.07.
Für Informationen zur Bewerbung auf ein höheres Fachsemester wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung.
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline-Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline-Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt mittels eines Eignungsfeststellungsverfahrens. Das ist ein zweistufiger Prozess, in dem die Eignung für die besonderen qualitativen Anforderungen des Bachelorstudiengangs geprüft wird.
In der ersten Stufe werden die Abiturnoten sowie die fachspezifische Einzelnoten und die eingereichte Mappe mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden Bewerber:innen entweder sofort zugelassen, abgelehnt, oder zu einem Auswahlgespräch eingeladen.
Im Detail:
Die Onlinebewerbung erfolgt über unser Bewerbungsportal TUMonline.
Ein Praktikum ist in diesem Studiengang nicht verpflichtend und auch keine Zulassungsvoraussetzung. Jedoch empfiehlt es sich grundsätzlich, früh praktische Erfahrungen zu sammeln.
Wie kann es nach dem Studiengang weitergehen?
Nach erfolgreichem Abschluss eines Bachelorstudiums können Sie ins Berufsleben starten. Das Team von Alumni & Career berät Sie gerne bei Fragen zu Berufsorientierung, Jobsuche und Bewerbung.
Viele Absolventinnen und Absolventen führen Ihr Studium auch mit einem Master fort. So können sie Ihr Fachwissen vertiefen oder sich neue Wissensgebiete erschließen. Die allgemeine Studienberatung berät Sie gerne, welche Masterprogramme Sie mit Ihrem Bachelorabschluss kombinieren können.
- Kontakt Allgemeine Studienberatung
- Infoseite: Masterstudium an der TUM
- Mastermesse an der TUM
Informationen
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
Schriftlich: studium @tum.de
Telefonisch: +49 89 289 22245
Persönlich: Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Arcisstr. 21, Raum 0144
80333 München
E-Mail: studium @tum.de
Studienfachberatung
Sabine Selzle
Arcisstr. 21, Raum 1321
80333 München
Tel. +49 89 289 22351
sabine.selzle @tum.de