Bachelor of Science (B.Sc.)
Physik
Der Bachelorstudiengang Physik vermittelt ein breites Spektrum an physikalischer Allgemeinbildung, und ermöglicht eine erste individuelle Schwerpunktsetzung.
TUM School of Natural Sciences
Bitte beachten Sie: Bewerber mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung für das Wintersemester müssen die Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist bis 15.07. beantragt haben.
Eckdaten
- Vollzeit
- 6 Semester (Vollzeit)
Wintersemester: 15.05. – 15.09.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Physik beinhaltet die experimentelle Erforschung, messende Erfassung und mathematische Darstellung von Naturvorgängen. Sie ist damit von grundlegender Bedeutung für andere Naturwissenschaften. Der Bachelorstudiengang Physik vermittelt eine breite physikalische Allgemeinbildung. Damit schafft er die Grundlage für einen konsekutiven Masterstudiengang. Im Rahmen des Studiengangs erfolgt auch eine erste individuelle Schwerpunktsetzung in einer der Vertiefungsrichtungen Kern, Teilchen- und Astrophysik (KTA), Physik der kondensieren Materie (KM), Biophysik (BIO) oder Applied and Engineering Physics (AEP). Diese Vertiefungen spiegeln auch die am Physik-Department angebotenen Masterstudiengänge und die Forschungsschwerpunkte am Physik-Campus Garching wider.
Ein Alleinstellungsmerkmal des Physik-Departments ist das Mentorenprogramm. Der Mentor oder die Mentorin aus dem Kreis der Professorinnen und Professoren des Physik-Departments steht einer kleinen Gruppe von Studierenden bereits ab dem ersten Semester in Fachfragen zu ihrem Studienplan und auch in allen nicht fachbezogenen Fragen zur Seite.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
- Die ersten vier Semester widmen sich neben einer umfangreichen Ausbildung in Mathematik dem Grundkanon der Experimentalphysik und der Theoretischen Physik.
- Im 5. und 6. Semester besteht die Möglichkeit, durch eine Spezialisierungsrichtung inhaltliche Schwerpunkte in den Bereichen Kern, Teilchen- und Astrophysik (KTA), Physik der kondensieren Materie (KM), Biophysik (BIO) oder Applied and Engineering Physics (AEP) zu setzen.
- Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelor’s Thesis.
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Bei der Bewerbung müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Deutsch.
Als Absolventin oder Absolvent verfügen Sie über eine umfangreiche Ausbildung in Mathematik, und sind mit den Grundlagen der zentralen Teilbereiche der Physik vertraut. Dazu zählen in der Experimentalphysik die Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik, Wärmelehre, Atom- und Molekülphysik sowie die Teilbereiche der Theoretischen Physik: Mechanik, Elektrodynamik und Quantenmechanik.
Je nach Wahl der Vertiefungsrichtung verfügen Sie zudem über Kenntnisse in den Bereichen Kern, Teilchen- und Astrophysik (KTA), Physik der kondensieren Materie (KM), Biophysik (BIO) oder Applied and Engineering Physics (AEP). Darüber hinaus konnten Sie Ihre Fähigkeiten bei der Lösung komplexer Probleme in interdisziplinären Gruppen ausbauen, und durch das Laborpraktikum erste Forschungserfahrung sammeln.
Durch die breite Ausbildung und den geringen Grad an Spezialisierung eröffnen sich Perspektiven in vielen Bereichen, wenn Sie sich nach Abschluss des Bachelorstudiengangs Physik für den Berufseinstieg entscheiden. Dazu zählen neben der Forschung so diverse Branchen wie Consulting und Entwicklung, Versicherungen, Behörden und Softwareunternehmen.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Welche Voraussetzungen Sie für die Zulassung erfüllen müssen, und wie die Bewerbung genau abläuft, hängt von Ihrer Hochschulzugangsberechtigung ab.
Allgemein gilt jedoch, dass Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung (Bildungsausländer) müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachnachweis Deutsch
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist bei Bewerbungen mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie)
- Aktuelles Passbild
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerber:in)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 15.05. – 15.09.
Information zur Bewerbung auf ein höheres Fachsemester
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Bitte beantragen Sie bei einer Bewerbung mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung Ihre Vorprüfungsdokumentation bis 15.07. (Wintersemester) bzw. bis 15.01. (Sommersemester) bei uni-assist e.V. und reichen Sie Ihren Sprachnachweis vor Ende der Bewerbungsfrist ein.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline-Account einsehen.
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Das bedeutet, dass es kein Auswahlverfahren gibt. Sie erhalten eine Zusage, wenn
- die Onlinebewerbung mit allen geforderten Unterlagen fristgerecht abgeschickt wurde,
- und Ihre Unterlagen geprüft wurden.
Die Onlinebewerbung erfolgt über unser Bewerberportal TUMonline.
Ein Praktikum ist in diesem Studiengang nicht verpflichtend und auch keine Zulassungsvoraussetzung. Jedoch empfiehlt es sich grundsätzlich, früh praktische Erfahrungen zu sammeln.
Wie kann es nach dem Studiengang weitergehen?
Nach erfolgreichem Abschluss eines Bachelorstudiums können Sie ins Berufsleben starten. Das Team von Alumni & Career berät Sie gerne bei Fragen zu Berufsorientierung, Jobsuche und Bewerbung.
Viele Absolventinnen und Absolventen führen ihr Studium auch mit einem Master fort. So können sie ihr Fachwissen vertiefen oder sich neue Wissensgebiete erschließen. Die allgemeine Studienberatung berät Sie gerne, welche Masterprogramme Sie mit Ihrem Bachelorabschluss kombinieren können.
Informationen
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
Schriftlich: studium @tum.de
Telefonisch: +49 89 289 22245
Persönlich: Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Arcisstr. 21, Raum 0144
80333 München
E-Mail: studium @tum.de
Studienfachberatung
Dr. Philipp Höffer v. Loewenfeld
James-Franck-Str. 1, Raum 2048
85748 Garching
Tel. +49 89 289-12344
studium @nat.tum.de