TUM Entdeckerinnen auf der Zugspitze

Schneefernerhaus von Osten
Schneefernerhaus von Osten (© UFS GmbH)
TUM Forschungsteam (© Scandroglio)
Seminarraum Gletscherstube
Tagungsraum mit herrlicher Aussicht (© UFS GmbH)
Permafrostuntersuchung im Kammstollen
Permafrostuntersuchung im Kammstollen (© Felix Mannheim)

Vielen Dank für Eure Anmeldungen – wir sind ausgebucht!
Wir freuen uns sehr, dass sich so viele Mädchen für unser Angebot interessieren :-)
 

Wie stark wirkt der Klimawandel auf unseren Bergen? Wie kann man das messen? Welche Konsequenzen hat das für Menschen und Infrastrukturen? Was ist Permafrost und welche Bedeutung hat er in den Alpen? Zusammen mit elf anderen Mädchen habt ihr in den kommenden Herbstferien die Gelegenheit, Antworten auf diese Fragen zu erfahren.

Das Programm

Erkundet mit uns die hochmoderne „Umweltforschungsstation Schneefernerhaus“ (UFS) an der Zugspitze. Wissenschaftler der TUM nehmen euch mit an ihren Arbeitsplatz auf 2650m und zeigen euch hautnah die Auswirkungen des Klimawandels am Permafrost.
Ihr dürft in Forschungsgruppen praktische Experimente und Analysen durchführen und mit den Wissenschaftler:innen über neue Forschungsergebnisse diskutieren. Und das bei atemberaubender Aussicht!

Im einzelnen erwartet euch das folgende Programm:

  • Einführung über Permafrost und über geophysikalische Messungen - Was messen wir? Mit welchen Methoden?
  • Praktische Messungen im Tunnel mit geoelektrischen Verfahren - Wie funktionieren eine Messung und deren Auswertung?
  • Geologie des Zugspitzmassivs - Wie sind die Berge entstanden und wie gehen sie auseinander?
  • Georisiken in den Alpen im Blick auf den Klimawandel - Was erwartet uns in die Zukunft?
Wie funktioniert die An- und Abreise?
  • Sonntag, 29.10.2023
    • 13:00 Uhr: Treffpunkt am Münchner Hauptbahnhof, Anfang von Gleis 27
      (Achtung: Gleis 27 befindet sich außerhalb der Haupthalle!)
    • gegen 13:30 Uhr: Gemeinsame Fahrt nach Garmisch-Partenkirchen (mit der Regionalbahn)
    • Gegen 15:00 Uhr: Ankunft in der Jugendherberge moun10 in Garmisch-Partenkirschen
      Gemeinsamer Abend, gegenseitiges Kennenlernen und Einstimmung auf die beiden kommenden Projekttage
  • Montag, 30.10.2023
    • Der frühe Vogel fängt den Wurm: Raus aus den Betten und ab auf die Zugspitze zum Schneefernerhaus!
    • Programm (Teil 1)
  • Dienstag, 31.10.2023
    • Programm (Teil 2)
    • 13:00 Uhr: Mittagessen
    • 14:30 Uhr: gemeinsame Rückfahrt vom Zugspitzbahnhof in Grainau zum Münchner Hauptbahnhof
      (geplante Ankunftszeit in München: 16:26 Uhr)
    • 16:45 Uhr: Ende der Veranstaltung und individuelle Heimreise

Bei den Zeitangaben handelt es sich um ungefähre Angaben. Die Zeiten können sich aufgrund von Wetter oder Bahnverzögerungen kurzfristig noch ändern.

Kleine Vorschau

In diesem Video gibt es einen kleinen Einblick was dich auf der Forschungsstation erwartet: WDR Sachgeschichte

Was dich in den Unterkünften erwartet:
  • Übernachtung im 4-Bett oder 6-Bett-Zimmer
  • Bettwäsche und Handtücher
  • Toilette, Warmwasser und Dusche
  • geteilte Toiletten und Duschen
  • Küche mit Tee, Kaffee, Wasser, Softdrinks (kostenlos)
  • Frühstück, Mittagessen und Abendessen
    Bitte bring eine Brotzeitbox mit, damit Brotzeit für mittags eingepackt werden kann. Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten bitte melden!
  • Und last but not least: WiFi :-)
Das musst du mitbringen:
  • Wanderschuhe oder Winterstiefel (keine Jogging- oder Trailrunningschuhe!)
  • Stirnlampe (für den Stollen wichtig!)
  • Sporthose/Wanderhose/Regenhose, Skiunterwäsche, warme Socken und Mütze
  • Gefütterte Arbeitshandschuhe (wenn vorhanden)
  • Arbeitsklamotten und Winterjacke, die etwas dreckig werden dürfen (für mehrere Stunden Aufenthalt bei 0°C, am besten nach dem Zwiebelprinzip)
  • Rucksack, Brotzeitbox (für Lunch-Paket), Thermosflasche (für warme Getränke), evtl. Snacks/Müsliriegel
  • Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme)
  • Wechselklamotten, Schlafanzug, Kulturbeutel und Hausschuhe
  • Schuhspikes (falls du welche hast, da Eis am Boden)
Welche Kosten kommen auf dich zu?
  • Dank der Förderung durch die Hg Foundation übernimmt die TUM die Kosten für das Programm, die Übernachtungen, die Fahrten mit der Seilbahn und die Verpflegung vor Ort.
  • Die An- und Abreise mit der Bahn und den öffentlichen Verkehrsmitteln vom Heimatort bis zur Jugendherberge Garmisch-Partenkirchen und zurück von Grainau nach Hause sind von euch selbst zu tragen.
Wer kann teilnehmen?

Das Programm richtet sich vornehmlich an Mädchen und junge Frauen ab 14 Jahren, die am Projekttag der „MINT-Impulse an der Schule“ teilgenommen haben. 
Du hast eine Freundin, die sich für das Thema interessiert und gerne mitkommen möchte? Dann meldet euch bei uns (exploretumspam prevention@tum.de)!

Wie funktioniert die Anmeldung?

Wir sind ausgebucht! Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Hinweis: Du hast dich über das Kontaktformular in den letzten Tagen angemeldet? Dann bekommst Du demnächst Bescheid, ob du mit dabei bist!

Du hast noch Fragen?

Dann melde dich doch einfach bei ExploreTUM per E-mail: exploretumspam prevention@tum.de. Anne Weinfurtner beantwortet dir diese sehr gerne!

HSTS