Konzept, Ziele & Werte
Was sind die MINT-Impulse?
Das Programm MINT-Impulse an der Schule greift aktuelle und spannende MINT-Themen der TUM auf. Verschiedene Lehrstühle entwickeln mobile Workshops, in denen viel praktisch gearbeitet wird. Referentinnen und Referenten der TUM bringen diese Workshops als MINT-Impulse an Schulen in Oberbayern, Niederbayern, Schwaben und der Oberpfalz. Gemeinsam mit den Referent:innen tüfteln, konstruieren und diskutieren Mädchen in kleinen Gruppen einen Tag lang. Zielgruppe sind Mädchen der 8. bis 10. Klassen und später auch der 6.-7. Klassen. Das Angebot richtet sich an Realschulen und Gymnasien im ländlichen Raum.
Die Themen der MINT-Impulse-Schulprojekte stammen direkt aus den verschiedenen Forschungsbereichen der TUM. Hier finden Sie (in Kürze) einen Überblick aller Projekte.
Die Referentinnen und Referenten der MINT-Impulse sind Mitarbeitende oder Studierende der TUM. Sie bringen ein großes Fachwissen mit und haben Freude daran, es an die Mädchen weiterzugeben. Es betreuen immer zwischen 2 und 4 Referentinnen und Referenten eine Kleingruppe von maximal 12 Mädchen. In den gemischtgeschlechtlichen Teams ist immer mindestens ein weibliches Rollenvorbild mit dabei.
Lehrstühle unterschiedlicher Fakultäten/Schools stellen ein Tagesprogramm so zusammen, dass es in Experimentierkisten an die Schulen gebracht werden kann. In den Kisten ist alles enthalten, was die Schülerinnen an diesem Vormittag benötigen.
Viele außerschulische MINT-Angebote befinden sich in Ballungsräumen, insbesondere im Raum München. Das bedeutet, dass viele Mädchen, die auf dem Land zur Schule gehen, nur schwer an diesen Angeboten teilnehmen können.
Die MINT Impulse richten sich daher insbesondere an:
- Gymnasien und Realschulen in Oberbayern, Niederbayern, der Oberpfalz und Schwaben mit erschwertem Zugang zu MINT-Angeboten (zum Beispiel aufgrund großer räumlicher Entfernung).
Sie sind Lehrkraft an einer Schule, die die obenstehende Kriterien erfüllt und hätten gerne, dass das MINT-Impulse-Programm auch zu Ihnen kommt? Senden Sie uns einfach eine E-Mail an exploretum. @tum.de