Münchner Wissenschaftstage 25.-28.11.2017
„Zukunftspläne – Forschung, Gesellschaft, Mensch“

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei. Für manche Angebote ist jedoch eine Anmeldung erforderlich, denn die Plätze in vielen Räumen, Führungen und Workshops sind begrenzt.
Komplettes Programm auf der Homepage der Wissenschaftstage
Zentrale Veranstaltungsorte
- Alte Kongresshalle München
- Verkehrszentrum des Deutschen Museums
- Anfahrt
Marktstände der Wissenschaft
Täglich, 10-19 Uhr, Unter dem Motto „Wissen für alle“ präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und weitere Expertinnen und Experten auf über 20 Marktständen den Gästen in der Alten Kongresshalle ein breitgefächertes Angebot an Themen und Interaktionen. Alle Marktstände im Überblick
Die Marktstände mit Beteiligung der TUM:
- Stadt und Land im Wandel
Unsere gebaute Umwelt muss sich den Herausforderungen stellen: Klimawandel im großen und kleineren Maßstab, neue Konzepte der Energieversorgung und der Klimaanpassung, gesellschaftlicher Wandel. Wie werden Veränderungsprozesse plan- und steuerbar, wie kann die gesellschaftliche Herausforderung des gemeinschaftlichen Zusammenlebens gelingen?
Bayerische Architektenkammer und Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung (ZSK), TUM - Building the Future of Transportation
Von München nach Berlin in 35 Minuten, ohne dabei den Boden zu verlassen? An einem solchen Konzept, dank Elon Musk bekannt als Hyperloop, arbeitet eine Gruppe von Studierenden der TUM im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs.
WARR e.V., WARR Hyperloop (an der TUM) - globalDrive
In globalDrive-Projekten bearbeiten je vier Studierende der TUM mit vier Studierenden einer ausländischen Universität im Team Fragestellungen rund um die zukünftige Mobilität. Gezeigt werden u. a. die Projekte „SafteyCloud“ und „Micromobility Singapore“.
Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik, Fakultät Maschinenwesen, TUM - From Sensors to Driving Functions
Entwicklung von Basis-Fahrfunktionen und Fahrerassistenzfunktionen (wie bspw. Adaptive Cruise Control, eine automatische Abstandsregelung) für zwei fahrende Rover. Die modellbasierte Funktionsentwicklung erfolgt mit AutoFOCUS3, einer frei zugänglichen Software.
fortiss GmbH/Lehrstuhl für Software Engineering, TUM - Systemneurologie
Die Systemneurologie soll die Mechanismen bei der Entstehung neurologischer Erkrankungen wie Alzheimer, Multiple Sklerose und Schlaganfall entschlüsseln. Das Wissen darüber, wie diese Krankheiten miteinander zusammenhängen, soll zu neuen Therapiemöglichkeiten führen.
Munich Cluster for Systems Neurology (SyNergy): LMU München, TUM, Max-Planck-Gesellschaft, Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen, Helmholtz Zentrum München
Vorträge
Alle Vorträge finden im Auditorium der Alten Kongresshalle statt. Alle Vorträge im Überblick.
Vorträge mit Beteiligung der TUM:
Samstag, 25. November 2017
- Wissenschaft und Technik: Motoren für die globale Zukunft (10:05 Uhr)
Prof. em. Dr. Klaus Mainzer, Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie, TUM
Sonntag, 26. November 2017
- Stadtplanung – Visionen und Wirklichkeit (10:00 Uhr)
Prof. Dietrich Fink, Lehrstuhl für Städtische Architektur, TUM
Sonntag, 26. November 2017, 14:30 Uhr
- Präimplantationsdiagnostik: Recht auf ein gesundes Kind? (14:30 Uhr)
Kurzvorträge von Professor Dr. med. Ursula Zollner, Vorsitzende der Bayerischen Ethikkommission für Präimplantationsdiagnostik, und
Prof. Dr. med. Gerrit Hohendorf, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, TUM
Sonntag, 26. November 2017, 17:30 Uhr
- Roboethics – Roboter in Science Fiction und Gesellschaft (17:30 Uhr)
Prof. Dr. Sabine Maasen, Direktorin des Munich Center for Technology in Society (MCTS), TUM
Montag, 27. November 2017
- Drohnen – wie verändern sie unseren Alltag? (10:45 Uhr)
Prof. Dr.-Ing. Florian Holzapfel, Lehrstuhl für Flugsystemdynamik, TUM - Industrie 4.0 zum Anfassen (11:30 Uhr)
Prof. Dr.-Ing. Michael Zäh, Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb), TUM - Das Internet, die neue Manipulationsmaschine? (14:30 Uhr)
Prof. Dr. Simon Hegelich, Professur für Political Data Science, Hochschule für Politik, TUM - Industrielle Biotechnologie: Umwandlung von biologischen Reststoffen in Wertprodukte (16:45 Uhr)
Prof. Dr. Thomas Brück, Fachgebiet Industrielle Biokatalyse, TUM
Dienstag, 28. November 2017
- CRISPR/Cas in der Pflanzenzucht – Nutzen und Risiken (10:00 Uhr)
Prof. Dr. Erwin Grill, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, TUM - Privatheit in einer digitalisierten Welt? (14:30 Uhr)
Prof. Dr. Jens Großklags, Lehrstuhl für Cyber Trust, TUM