Pressemitteilungen

Allgemeinmedizin: Stammtisch bringt Bürger:innen und Forschende zusammen
Forschung gemeinsam gestalten
Das Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung der TUM hat einen Forschungsstammtisch eingerichtet. Das Ziel: Menschen allgemeinmedizinische Forschung begreiflich machen – und zugleich von deren Wissen und Erfahrungen zu profitieren. Am 26. Januar 2023 trifft der Stammtisch das nächste Mal in München zusammen, eine Teilnahme ist für alle Interessierten möglich.

11.1.: Chairman der Münchner Sicherheitskonferenz an der TUM
Ukraine-Diskussion mit Christoph Heusgen
Wie ist die aktuelle Lage in der Ukraine? Welche Aussichten gibt es auf Frieden? Darüber diskutieren Dr. Christoph Heusgen, Chairman der Münchner Sicherheitskonferenz, und die Politikwissenschaftler:innen Prof. Nicole Deitelhoff und Prof. Tim Büthe am Mittwoch, 11. Januar, bei einer öffentlichen Veranstaltung, die auch online übertragen wird.

Kursangebot für digitale politische Kommunikation
Data Science in Social Media verstehen und anwenden
Wer in der politischen Kommunikation Erfolg haben will, kommt ohne ein grundlegendes Verständnis von Datenanalyse nicht mehr aus. Ein neuer Zertifikatskurs des TUM Institute for LifeLong Learning will über Social Media gewonnene Daten auch für Interessierte ohne Spezialkenntnisse in IT oder Statistik zugänglich machen.

28. 11.: Öffentlicher Vortrag zum Forschungsstand
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was weiß die Wissenschaft internationaler Beziehungen über die Ursachen von Krieg und über die Möglichkeiten, Frieden wiederherzustellen? Und wie helfen diese Erkenntnisse, um den Krieg in der Ukraine besser zu verstehen? Tim Büthe, Professor für Internationale Beziehungen der Hochschule für Politik an der TUM, gibt am 28. November ab 18 Uhr einen allgemeinverständlichen Überblick über den Forschungsstand. Die Veranstaltung am TUM Think Tank ist öffentlich und wird auch online übertragen.

Der erste TUM Student Club Fair bietet ein Forum für Engagierte und Interessierte
TUM Student Clubs stellen sich vor
Seit vor rund 100 Jahren die „Akaflieg“ gegründet wurde, engagieren sich Studierende der TUM in zahlreichen Initiativen. Heute gibt es mehr als 140 studentische Gruppen an unserer Universität. Sie widmen sich sozialen Anliegen und der Nachhaltigkeit, bahnbrechenden Technologien und innovativem Unternehmertum oder den Künsten und dem interkulturellen Dialog. Beim ersten TUM Student Club Fair wird diese Vielfalt erlebbar: Am 29. und 30. November stellen sich am Campus München studentische Initiativen allen Interessierten vor.

Der Ideenwettbewerb feiert 10-jähriges Jubiläum
Verleihung des TUM IDEAward am 24. November
Seit zehn Jahren zeichnet der TUM IDEAward Gründungsideen aus, die gesellschaftliche Herausforderungen adressieren und einen Mehrwert schaffen. Dieses Jubiläum wird mit einem besonderen Event am 24. November von 18 bis 21:30 Uhr gefeiert: Gäste erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Pitches, Vorträgen und Möglichkeiten zum Austausch. Die Veranstaltung lebt von der persönlichen Begegnung und findet erstmals wieder im Audimax der Universität statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

KinderUni zu Gast an der TUM
Spannende Vorlesungen für junge Forscher:innen
Begeisterung für die Wissenschaft und den Forscherdrang zu wecken – das ist das erklärte Ziel der KinderUni München. Diesmal finden dazu fünf Vorlesungen an der Technischen Universität München (TUM) in der Innenstadt sowie am Campus Garching statt. Zielgruppe sind Kinder im Alter zwischen 7 und 12 Jahren.

Nicht verpassen: Service für Studierende
Termine, Angebote, Anregungen
Auf eine mathematische Online-Schnitzeljagd gehen, japanische Firmen kennenlernen oder mit dem TUM-Präsidenten zu Mittag essen: Aktuelle Angebote, Termine und Ideen für unsere Studierenden.

Elly Gotz spricht am 26.10. an der TUM
Holocaust-Überlebender zu Gast
Elly Gotz, Überlebender des Konzentrationslagers Kaufering, erzählt an der TUM aus seinem Leben. Am 26. Oktober wird der 94-Jährige um 11.30 Uhr am Münchner Campus sprechen und Fragen beantworten. Die Veranstaltung wird auch online zu sehen sein.

Prof. Klaus Diepold über Improvisation, Kreativität und Künstliche Intelligenz
„Ist es schon Kunst, wenn KI ganz tolle Bilder macht?“
Am 23. Oktober 2022 findet im Theodor-Fischer-Hörsaal der Impro-Theater-Abend „Improvisation und Computer“ statt. Für Mitarbeitende und Studierende der TUM ist der Eintritt frei. Auf der Bühne steht neben den Mitgliedern des Fastfood Theaters auch Klaus Diepold, Professor für Datenverarbeitung. Im Interview spricht er darüber, ob Künstliche Intelligenz (KI) kreativ sein kann und wie Improvisation mit Ingenieurwissenschaften zusammenhängt.