Alle Meldungen

Aktuelle Meldungen vom Campus oder neue Forschungsergebnisse: alles, was die Menschen an der Technischen Universität München bewegt.

Entrepreneurship Day am 29. Juni: Lassen Sie sich inspirieren!

An unserem Entrepreneurship Day kommt das gesamte Innovations-Ökosystem von TUM und UnternehmerTUM zusammen.

Jetzt Anmelden

Filtern nach Kategorie:

Porträts der beiden Preisträgerinnen des Preises für gute Lehre, Claudia Eckert und Friederike Schmidt-Graf
28.04.2023
Lesezeit: 1 Min.

Würdigung herausragender Lehrender

Preis für gute Lehre: Claudia Eckert und Friederike Schmidt-Graf ausgezeichnet

Mit dem Preis für gute Lehre zeichnet das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst jedes Jahr herausragende Lehrende der Universitäten des Freistaats aus. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis würdigt Dozent:innen, die aufgrund ihres besonderen Engagements in der Lehre von ihrer Heimatuniversität gemeinsam mit den Studierenden vorgeschlagen werden. Heute wurde er an 15 Hochschullehrer:innen verliehen – darunter Prof. Dr. Claudia Eckert und PD Dr. Friederike Schmidt-Graf von der TUM.

Mehr erfahren
Campus Lehren
Prof. Stephan Günnemann (links) im Gespräch mit Doktorand:innen am Munich Data Science Institute.
27.04.2023

Munich Data Science Institute

Machine Learning für alle

Data Science, Machine Learning und Künstliche Intelligenz haben ein gemeinsames Zuhause an der TUM: das Munich Data Science Institute. Es ist Forschungszentrum und Service-Einrichtung für wissenschaftliche Projekte. Und es bildet Datenwissenschaftler:innen von morgen aus.

Mehr erfahren
Campus Forschung Lehren
Clara Buchholz von der Hochschulgruppe she.codes
18.04.2023
Lesezeit: 4 Min.

Clara Buchholz von der Hochschulgruppe she.codes

Eine Frage der Förderung

Wenn Kinder ihre beruflichen Interessen entwickeln, ist das soziale Umfeld extrem prägend. Oft fehlt es Mädchen noch an weiblichen Vorbildern im Bereich der Informatik. Das möchte die Hochschulgruppe she.codes ändern und Mädchen für das Programmieren begeistern.

Mehr erfahren
Campus Studium Lehren
17.04.2023
Lesezeit: 2 Min.

Bayerische Landesspitze ermutigt die TUM-Studierenden

Sommersemester offiziell gestartet

Für die über 50.000 Studierenden an der Technischen Universität München (TUM) hat am Montag das neue Sommersemester begonnen. Den offiziellen Auftakt bildete eine Vorlesung in Anwesenheit von Ministerpräsident Dr. Markus Söder, TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann und Wissenschaftsminister Markus Blume.

Mehr erfahren
Campus Studium Lehren Präsident
31.03.2023
Lesezeit: 2 Min.

TUM und Landkreis unterzeichnen Kooperationsvereinbarung bis 2033

Schülerforschungszentrum Berchtesgaden geht in die zweite Dekade

Mehrere Tausend Kinder und Jugendliche hat das Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land (SFZ) in den ersten zehn Jahren an die faszinierende Naturwissenschaft und Technik herangeführt. Nun ist die Finanzierung für die nächsten zehn Jahre gesichert. Landrat Bernhard Kern und der TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann unterzeichneten eine entsprechende Vereinbarung am Donnerstag in München.

Mehr erfahren
Campus Lehren
Eine Frau arbeitet mit biotechnologischer Ausrüstung.
17.03.2023
Lesezeit: 1 Min.

BR zeigt Biotechnologie-Programm

DNA-Analysen im Schulunterricht

PCR-Geräte, Gentechnik, Enzymreaktionen – dass Schüler:innen im Unterricht biotechnologisch experimentieren, ist äußerst ungewöhnlich. Möglich macht dies zum einen ein Programm der TUM und der Amgen Foundation und zum anderen das Schulnetzwerk des Schülerforschungszentrums Berchtesgadener Land. Der BR hat eine Klasse bei der DNA-Analyse begleitet.

Mehr erfahren
Lehren TUM in den Medien
Studierende des Teams "Responsible Robotics" zusammen mit dem Assistenzroboter MIRMI bei den Projektwochen 2023
08.03.2023
Lesezeit: 2 Min.

Eindrücke aus der Pilotphase des neuen Lehrformats an der TUM

Raus aus der Uni, rein in die Praxis: die Projektwochen 2023

Ob Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder Gesundheitsfürsorge: Viele der wichtigsten Themen unserer Zeit sprengen Fachgrenzen. Mit den Projektwochen hat die TUM deshalb ein neues Lehrformat geschaffen, in dem sich Studierende und Lehrende über Disziplinen, Curricula und Standorte hinweg Themen widmen, für die sie sich persönlich begeistern und die von großer gesellschaftlicher Relevanz sind. Anfang dieses Jahres hat die Pilotphase stattgefunden – ein gelungener Auftakt, wie die Teilnehmer:innen berichten.

Mehr erfahren
Campus Studium Lehren
Vier Studierende in einem, Seminarsaal, im Vodergrund unscharf ein Dozent.
02.03.2023
Lesezeit: 3 Min.

Fünf herausragende Dozent:innen für Exzellenz in der Lehre ausgezeichnet

Engagiert für gute Lehre

Die Verknüpfung neuester Erkenntnisse der Forschung mit innovativen Unterrichtsmethoden und aktivierenden didaktischen Konzepten stehen im Zentrum des Leitbildes für gutes Lehren und Lernen an der TUM. Die mehr als 6.000 Lehrenden unserer Universität lösen dieses Versprechen mit Leidenschaft und Engagement zusammen mit den Studierenden Tag für Tag ein. Mit Claudia Eckert, Christian Feilcke, Linda Liang, Friederike Schmidt-Graf und Cathleen Zeymer wurden nun fünf Dozent:innen für ihre besonderen Verdienste um Exzellenz in der Lehre ausgezeichnet.

Mehr erfahren
Campus Studium Lehren
Szene vom Dreh der Pitchvideos bei der TUM Future Learning Initiative 2020.
27.02.2023
Lesezeit: 1 Min.

Studentische Ideen für Innovationen in der Lehre gesucht

Die TUM Future Learning Initiative 2023 startet

Dynamisch, kompetenzorientiert und auf der Höhe der Zeit – an der TUM wird die Lehre der Zukunft gestaltet. Wer wüsste besser, was es dafür braucht, als die Studierenden. Mit der TUM Future Learning Initiative (TFLI) soll aus ihren Ideen Wirklichkeit werden. Präsident Thomas F. Hofmann lädt deshalb alle Studierenden und Alumni der TUM ein, vom 1. März bis 30. April ihre Vorschläge in den Wettbewerb einzubringen.

Mehr erfahren
Campus Studium Lehren Termin
Professorin Enkelejda Kasneci
07.02.2023
Lesezeit: 4 Min.

Positionspapier zeigt Chancen für Schule und Hochschule

„ChatGPT kann zu mehr Bildungsgerechtigkeit führen“

Seit ChatGPT öffentlich ist, ist die Verunsicherung in Schulen und Hochschulen groß. Mehr als 20 Wissenschaftler:innen der TUM und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) aus Bildungs-, Sozial-, Computer- und Datenwissenschaften zeigen nun in einem Positionspapier, dass die sogenannten Sprachmodelle auch viele Chancen für die Bildung bieten. Die Koordinatorin Prof. Enkelejda Kasneci erklärt im Interview, wie Lernende profitieren und Lehrkräfte entlastet werden könnten.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz Forschung Lehren
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
80290 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS