• 28.10.2015

EU-Projekt "ExaHyPE": Open-Source-Software für zukünftige Supercomputer

Eine Milliarde Milliarden Rechenoperationen pro Sekunde

Eine Milliarde Milliarden, also <span style="font-size: 11pt; line-height: 115%; font-family: Calibri, sans-serif;">10<sup>18</sup> Rechenoperationen pro Sekunde: Das ist die Leistung, die Supercomputer der nächsten Generation erbringen sollen. Mit "ExaHyPE" fördert die Europäische Kommission seit Oktober 2015 ein internationales, an der Technischen Universität München (TUM) koordiniertes Projekt, das in den kommenden vier Jahren die Grundlagen dafür legen soll. Ziel ist die Entwicklung einer neuartigen Software, die unter freier Lizenz veröffentlicht wird.

Das EU-Forschungsprojekt "ExaHyPE" entwickelt Open-Source-Software für Supercomputer der Exascale-Klasse.
Das EU-Forschungsprojekt "ExaHyPE" entwickelt Open-Source-Software für Supercomputer der Exascale-Klasse. (Bild: Weissblick/Fotolia)

Supercomputer erlauben es, immer genauere und kompliziertere Modelle zu berechnen, die auch in der Forschung eingesetzt werden. Das EU-Projekt ExaHyPE ("An Exascale Hyperbolic PDE Engine"), ist Teil der europäischen Strategie, bis 2020 einen Supercomputer im Exascale-Maßstab zu entwickeln. 

Leistungsstark, flexibel und energieeffizient

Das Supercomputing der Zukunft stellt die ExaHyPE-Wissenschaftler vor gewaltige Herausforderungen. Das größte Hindernis für die Realisierung eines Exascale-Computers ist aktuell noch der Energieverbrauch: Die derzeit schnellsten Supercomputer der Welt – Tianhe-2 (China), Titan, Sequoia (beide USA) sowie der K Computer (Japan) – arbeiten im Petaflop/s-Bereich (1015 Rechenoperationen pro Sekunde) und benötigen zwischen 8 und 18 Megawatt (MW), wobei die Energiekosten rund eine Million US-Dollar pro Megawatt und Jahr betragen. "Ein Exascale-Computer, basierend auf aktuellen Technologien, würde mit einem Bedarf von knapp 70 MW sowohl eine finanzielle wie auch eine infrastrukturelle Herausforderung darstellen", erläutert ExaHyPE-Koordinator Professor Michael Bader von der TUM. 

"2020 werden Supercomputer hunderte Millionen Rechenkerne umfassen", so Bader. "Gleichzeitig wird die Hardware, die zur weiteren Leistungssteigerung an ihre physikalischen Grenzen getrieben wird und dabei zudem möglichst energieeffizient arbeiten muss, vermehrt zu Ausfällen neigen und somit schwankende Leistungskurven aufweisen." ExaHyPE untersuche daher die dynamische Verteilung von Rechenoperationen auf die Kerne, selbst wenn diese während der Rechnung ausfallen.

Gleichzeitig gilt es, die hardwareinterne Kommunikation zu reduzieren. Zum einen geht jeder Datenaustausch zulasten des Energieverbrauchs. Zum anderen werden Supercomputer in zehn Jahren zwar 1000-mal so schnell rechnen können wie heute, doch die Zugriffszeit auf den Speicher wird sich nicht im gleichen Maße entwickeln. Um dennoch schnelle, energieeffiziente Rechenoperationen zu gewährleisten, sollen die verwendeten Algorithmen inhärent speichereffizient sein und so wenig Datenaustausch wie möglich erfordern.

Um möglichst geringen Speicherbedarf mit größtmöglichem Nutzen zu kombinieren, entwickelt das Konsortium neue skalierbare Algorithmen, welche die Auflösung von Simulationen, also die verwendeten numerischen Beobachtungspunkte, dort dynamisch erhöhen, wo die Simulationsrechnung dies erfordert – und nur dort. So können die Wissenschaftler die erforderlichen Rechenoperationen auf ein Minimum beschränken und gleichzeitig größtmögliche Genauigkeit in der Simulation erreichen.

Zwei Anwendungsszenarien: Erdbeben und Gammastrahlenexplosionen

Die ExaHyPE-Forscher werden die neuen Algorithmen anhand zweier Anwendungsszenarien aus der Geo- und Astrophysik erarbeiten: Erdbeben und Gammastrahlenexplosionen. Erdbeben lassen sich nicht vorhersagen, doch Simulationen auf Exascale-Supercomputern könnten es erlauben, zumindest die Risiken von Nachbeben besser einzuschätzen. Regionale Erdbebensimulationen versprechen vor allem ein besseres Verständnis der Vorgänge, die sich bei großen Erdbeben und deren Nachbeben abspielen. Im Bereich der Astrophysik soll ExaHyPE Systeme von umeinander rotierenden, sich vereinigenden Neutronensternen simulieren. Solche Systeme sind nicht nur die stärkste vermutete Quelle von Gravitationswellen, sondern könnten auch die Ursache von sogenannten Gammastrahlenexplosionen sein. Exascale-Simulationen sollen ermöglichen, diese seit langem bestehenden Rätsel der Astrophysik in neuem Licht zu studieren. 

Trotz der beiden genau definierten Anwendungsgebiete wollen die Forscher die neuen Algorithmen so allgemein halten, dass sie – mit entsprechender Anpassung – auch in weiteren Disziplinen Anwendung finden. Beispielsweise zur Simulation von Klima- und Wetterphänomenen oder von komplizierten Strömungs- und Verbrennungsprozessen in den Ingenieurwissenschaften, aber auch bei der Prognose von Naturkatastrophen. "Unser Ziel ist es, dass mittelgroße, interdisziplinäre Forscherteams die Simulationssoftware nach Fertigstellung binnen eines Jahres für ihre spezifischen Zwecke adaptieren können", so Bader. Um eine rasche Verbreitung der neuen Technologie zu gewährleisten, wird das Konsortium sie unter freier Lizenz veröffentlichen.

Umfassende Expertise durch internationale, interdisziplinäre Kooperation

Die ExaHyPE-Projektziele erfordern eine intensive Zusammenarbeit von Experten über Disziplin- und Ländergrenzen hinweg. Auf deutscher Seite gehören dem Konsortium die Technische Universität München, das Frankfurt Institute for Advanced Studies, die Ludwig-Maximilians-Universität München sowie die Bayerische Forschungsallianz an. Italien ist mit der Università degli Studi di Trento beteiligt, Großbritannien mit der Durham University – Dr. Tobias Weinzierl (School of Engineering and Computing Sciences). Komplettiert wird das Konsortium durch den russischen Supercomputer-Hersteller ZAO "RSC Technologies".

Kontakt

Prof. Dr. Michael Bader
Koordinator ExaHyPE
Fakultät für Informatik
Technische Universität München
Tel.: +49 (0)89 35831-7810
E-Mail: bader@in.tum.de 

Kontakt in der BayFOR
Emmanuelle Rouard
Bereichsleiterin Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)89 9901888-111
E-Mail: rouard@bayfor.org

Technische Universität München

Corporate Communications Center

HSTS