US Venture Programm

Das Programm bietet TUM High-Tech Start-ups in der Seed Phase die einmalige Chance das Ökosystem im Silicon Valley live vor Ort kennenzulernen.

Die Technische Universität München bietet eine Vielzahl an Hightech-Erfindungen, Ergebnisse aus der Spitzenforschung und hochqualifizierte Wissenschaftler. Das einzige was fehlt ist ein "proaktiver Unternehmergeist" verbunden mit einer globalen Denkweise: Risiken eingehen, selbst wenn man vielleicht scheitert, die Geschäftsidee mit Leidenschaft und Überzeugung verkaufen und das Start-up auf dem internationalen Markt positionieren. Wir wollen die besten fünf TUM Start-ups dabei stärken und unterstützen diesen Geist zu erlangen. Hierfür gibt es keinen besseren Ort als das Silicon Valley: von Experten lernen, sich von Unternehmern inspirieren lassen und die Geschäftsidee auf die nächste Ebene bringen.

US Venture Program 2025

Das Wichtigste auf einen Blick

Datum: 22. – 26. September 2025
Ort: Silicon Valley/ San Francisco
Plätze: 5 Start-ups mit je zwei Teammitgliedern (insgesamt 10 Personen)
Bewerbungszeitraum: 14. April - 13. Juni 2025
Finanzierung: durch die TUM (mit kleinem Eigenanteil)

Nutzt die einmalige Chance

US Venture Program

Sie sind ein TUM High-Tech Start-up und möchten amerikanische Entrepreneurship-Luft schnuppern? Sie wollen sich in der Geburtsstätte des Start-up Spirits inspirieren lassen? Dann bewerben Sie sich für das US Venture Program. Jedes Jahr erhalten die fünf besten TUM Start-ups die Chance, direkt im Silicon Valley von Experten zu lernen, Feedback zu bekommen und ihre Gründungsidee auf dem internationalen Markt zu testen.

Mit ein bisschen Glück verbringt ihr eine unvergessliche Wochen in San Francisco im Silicon Valley. Vor Ort kommen Sie in den Genuss eines jährlich variierenden Spitzenprogramms, organisiert von unserem Partner der Start2Group mit Workshops, Diskussionsrunden, (Eins-zu-eins-)Pitch-Training und dem Austausch mit Gründerinnen und Gründern. Ziel des Programmes ist es, Sie für den amerikanischen Markt sowie der Geschäftskultur zu sensibilisieren und zu zeigen, was es heißt, in einen internationalen Markt zu expandieren.

Bei Interesse können Sie vor oder nach der Programmwoche auf eigene Kosten Ihren Aufenthalt verlängern, um selbst organisierte Kontakte zu treffen.

Gestellte Leistungen der TUM:

  • Hin- und Rückflug in die USA
  • Hotel im Central Business District von San Francisco (1 Doppelzimmer pro 2-köpfigem Team)
  • Teilverpflegung während des Programms

Eigenleistungen:

  • Kostenübernahme für einen Teil der Mahlzeiten, die nicht während des Programms gestellt werden
  • Transportkosten zu selbstorganisierten Terminen in SV/SFO

Teilnahmebedingungen: 

  • Technologiebasiertes TUM Tech-Start-up mit einem Produkt/Service (nicht “nur” einer Idee)
  • Sie haben Ihre Kernhypothese durch einen lean approach validiert und kennen Ihren USP,  Markt, Konkurrenten und Kunden
  • Ihr Gründungsteam ist bereits vollständig
  • Mindestens ein Teammitglied ist Teil der TUM (Student:in, Wissenschaftler:in, Angestellte:r oder Alumni) 
  • Sie sind noch nicht gegründet (Ausnahme: Aktuelle EXIST-Förderung)
  • Sie sind bereit,  die Erfagrungen aus dem US Venture Program mit anderen TUM Start-ups zu teilen (z.B. in Inkubator Vorträgen).
  • Teilnahme an allen Programmpunkten und Anwesenheit bei allen Workshops und Trainings. Nicht-Teilnahme verpflichtet zur Selbstzahlung der gesamten Programmkosten.

Einzureichende Bewerbungsunterlagen:

  • Pitch Deck UND Video Pitch auf English (3min)
  • Motivationsschreiben ODER Video (1 Seite/ 1min)
  • Start-up One-Pager/ Kurzbeschreibung (1 Seite mit Namen, Team, inklusive Kompetenzen, Produkt/Service, Markt und Kunden). HINWEIS: Der One-Pager wird an Mentoren und Experten gesendet und ist öffentlich zugänglich!

Jetzt bewerben!

Bewerbungsphase für das US Venture Program: 14.4. - 13.6.2025

Bewerbungsunterlagen einreichen

Kontakt

Sabrina Schulze
International Affairs

TUM ForTe – Forschungsförderung und Technologietransfer

Tel.: +49 89 289 25231
Sabrina.schulzespam prevention@tum.de

 

HSTS