Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (Quelle: www.xyz.de) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Mehr Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie unter www.tum.de/datenschutz.

Academicus – Shape your Campus

Mehr Kultur auf dem Campus, digitale Innovationen für die Lehre oder mehr Platz für Räder – seit 2002 können Studierende, Forschende, Mitarbeitende und Alumni beim Ideenwettbewerb Academicus ihre Ansätze für Verbesserungen in Studium und Lehre vorstellen. Die besten Konzepte werden nicht nur mit jeweils 500 Euro prämiert, sie sollen auch ganz konkret umgesetzt werden.

Die TUM, das sind 50.484 Studierende, 11.804 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ungezählte Alumni – und noch viel mehr Ideen. Mit Ihrem kreativen Potenzial können Sie dazu beitragen, unseren Campus noch besser zu machen.

Stellen Sie Ihre Idee vor! Egal, ob technisch, sozial oder didaktisch, jede Anregung, um Lehre, Studium und Unileben zu verbessern, ist willkommen.

Alle Vorschläge werden auf ihre Umsetzbarkeit geprüft und von einer Jury bewertet. Die innovativsten Ansätze mit dem größten Nutzen für die gesamte Universität werden ausgezeichnet und fließen begleitet von Expertinnen und Experten der TUM direkt in neue Projekte ein.

TUM Future Learning Initiative 2023

Im Jahr 2023 pausiert der Ideenwettbewerb Academicus – denn in diesem Jahr findet wieder die TUM Future Learning Initiative statt.

Gewinner:innen

Die Gewinnerinnen 2022

Den Mitgliedern der TUM den Alltag erleichtern und helfen, Hürden unterschiedlichster Art überwinden – darum geht es den drei Gewinnerbeiträgen des Ideenwettbewerbs Academicus 2022: „ReparadTUM“, „Mathenacht“ und „BereicherTUM“. Die Jury konnten sie überzeugen, weil sie ganz konkrete Ansätze für Verbesserungen am Campus entwickeln, die Studierenden und Mitarbeitenden unmittelbar zugutekommen.

Erfahren Sie mehr über die Gewinnerinnen und ihre Ideen unter www.tum.de/aktuelles.

Wettbewerb

Academicus 2022 – noch bis zum 31. Juli Ideen einreichen!

Noch bis zum 31.07.2022 können Sie Ihre Ideen einreichen, um an der aktuellen Wettbewerbsrunde teilzunehmen. Schicken Sie uns Ihre Ansätze, um Studium, Lehre oder Campusleben an der TUM noch weiter zu verbessern. Unter https://wiki.tum.de/x/5AXhLw können Sie Ihren Vorschlag hochladen.

Übrigens: Im kommenden Jahr setzt der Academicus aus, denn es steht die nächste Runde der TUM Future Learning Initiative an. Einreichungen für die Wettbewerbsrunde 2024 sind ab Sommer 2023 möglich.

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (Quelle: www.xyz.de) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Mehr Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie unter www.tum.de/datenschutz.

Gewinner:innen

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (Quelle: www.xyz.de) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Mehr Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie unter www.tum.de/datenschutz.

Die Gewinnerinnen 2021

Beim diesjährigen Wettbewerb hat die Jury mit Nicole Stögers Vorschlag „Outdoor-Hörsaal“, Felizitas Pillers Vorschlag „TUMgoesOutside“ und Ipek Tuncels Vorschlag „Community Tables“ drei Ideen prämiert, die die Campus der TUM noch lebendiger, bunter und offener machen möchten. Neue Orte des Austauschs, des Lernens und Arbeitens schaffen – das ist das gemeinsame Anliegen der drei Gewinnerbeiträge.

Erfahren Sie mehr über die Gewinnerinnen und ihre Ideen im Videoporträt.

 

Academicus am Campus

Die Wohnungsbörse TUM Living

Der Wohnungsmarkt in München und Umgebung ist ausgesprochen angespannt, die Wohnungssuche für Studierende entsprechend schwierig. Um dem zu begegnen, hat Daniel Auer beim Academicus die Errichtung einer TUM-eigenen Wohnungsbörse vorgeschlagen: TUM Living.

Seit Herbst 2021 ist TUM Living nun online. Hier inserieren Vermieterinnen und Vermieter kostenlos Angebote für TUM-Studierende, die vom TUM Wohnraumsupport genau geprüft werden. Fake-Angebote haben so keine Chance.

Mehr über TUM Living und weitere Angebote rund um das Wohnen während des Studiums erfahren Sie in unserem Erklärfilm „Wie finde ich eine Wohnung in München“.

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (Quelle: www.xyz.de) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Mehr Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie unter www.tum.de/datenschutz.

Unterstützung für Wohnungssuchende
Wettbewerb
Ein weißer Papierflieger vor blauem Hintergrund, am unteren Bildrand Bleistiftskizzen. Worawut / Adobe Stock [M]

Ideen haben keine Deadline

Am 31. Juli endete die Einreichungsfrist für den Academicus 2021. Zahlreiche gleichermaßen kreative wie praktische Vorschläge haben uns erreicht – allen Teilnehmenden herzlichen Dank! In den kommenden Wochen werden alle Ideen gesichtet und mit den zuständigen Abteilungen der TUM besprochen und anschließend von der Jury bewertet. Voraussichtlich im Oktober werden dann die Gewinnerinnen und Gewinner bekanntgegeben.

Haben Sie die Frist für den Academicus 2021 verpasst? Kein Problem: Von nun an sind Einreichungen unter https://wiki.tum.de/x/5AXhLw das ganze Jahr über möglich, denn Ideen haben keine Deadline. Alle bis zum Stichtag 31.07.2022 eingegangenen Vorschläge werden für den Academicus 2022 berücksichtigt.

Wettbewerb

Academicus 2021 – reichen Sie Ihren Vorschlag ein!

Bis zum 31.07.2021 läuft die aktuelle Runde des Ideenwettbewerbs Academicus! Ihre Ideen sind gefragt: Wie stärken wir die TUM-Community in einer Phase mit wenig realen Begegnungsmöglichkeiten? Mit welchen Tools könnten wir Lehre und Studium unkompliziert verbessern? Wie können wir das Bewusstsein für wichtige Fragen des Zusammenlebens und -arbeitens schärfen?

Haben Sie eine Idee? Reichen Sie sie hier ein: https://wiki.tum.de/x/5AXhLw.  Egal ob Paper, Grafik oder Video – alle Vorschläge nehmen am Wettbewerb teil und werden von der Jury geprüft.

Eine Hand mit weißem Papierflugzeug vor hellblauem Hintergrund mit Skizzen New Africa, Worawut / Adobe Stock [M]
TUM Future Learning Initiative

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (Quelle: www.xyz.de) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Mehr Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie unter www.tum.de/datenschutz.

Plant a Seed: Mehr Grün am Campus

TUM Future Learning Initiative und Academicus: Die Ideenwettbewerbe der TUM

2020 wurde erstmals die TUM Future Learning Initiative durchgeführt. Studierende haben kreative Ideen für Studium und Lehre entwickelt, über die alle Studierenden und Mitarbeitenden der TUM abstimmen konnten. „Plant a Seed“ ist die erste Initiative aus dem Umfeld des Gewinnerbeitrags „Sustainable Living Lab“. Rechts finden Sie ein Video über das Projekt und die Menschen dahinter.

Die Ideenwettbewerbe der TUM für Studium und Lehre sind eng miteinander verzahnt: In jedem dritten Jahr findet die TUM Future Learning Initiative statt, in den beiden Jahren dazwischen wird der Ideenwettbewerb Academicus durchgeführt.

Gewinner:innen

Reflexionsfähigkeit stärken

Die Fähigkeit zur Selbstreflexion stärken und Impulse dazu in den Curricula der TUM verankern – mit einem der Gewinner-Proposals des Academicus 2020 hat Alexander Farr unter dem Titel „TUM Future of Education“ einen anregenden Vorschlag unterbreitet, wie Studierenden eine systematische Auseinandersetzung mit ihren Stärken und Schwächen ermöglicht werden kann. Das Ziel: effektives, wertschätzendes und konfliktvermeidendes Teamwork und Teammanagement.

Das TUM Institute for LifeLong Learning erarbeitet derzeit ein Konzept zur konkreten Umsetzung des Vorschlags.

Zwei Studierende, eine Frau und ein Mann, im Profil, die an einer mit Grafiken behängten Glaswand stehen und über diese sprechen rh2010 / Adobe Stock [M]
Academicus am Campus
Eines der am Münchner Campus bereitgestellten Pianos mit einem Klavierhocker davor TUM [M]

Meet at the Piano

Beim Academicus 2019 hat Simiam Ghan eine Idee eingebracht, die durch die Erfahrungen der Corona-Pandemie womöglich noch reizvoller geworden ist: An verschiedenen Stellen auf dem Campus sollten Pianos aufgestellt werden, um so ganz besondere Orte des Zusammentreffens, des Austausch und des gemeinsamen Musizierens zu schaffen.

Der Vorschlag wurde von der Jury ausgezeichnet und die TUM hat daraufhin Pianos an verschiedenen Standorten in München, Garching und Weihenstephan zur Verfügung gestellt. Denn unsere Campus sind Orte der Kreativität und der Community – meet at the piano!

Academicus am Campus

TUM.University Press

Ein TUM-eigener Verlag, der herausragende Projekt-, Seminar- und Abschlussarbeiten veröffentlichen würde – das war einer der prämierten Vorschläge des Academicus 2012. Studierende, Absolventinnen und Absolventen und Mitarbeitende sollten so die Möglichkeit bekommen, ihre Arbeiten einfach und schnell der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und damit die eindrucksvolle Vielfalt der Forschung an der TUM zu unterstreichen.

Einen eigenen Universitätsverlag stampft man nicht mal eben aus dem Boden, doch die Universitätsbibliothek hat sich der Herausforderung mit immensem Engagement gestellt – und 2016 die TUM.University Press ins Leben gerufen. In mittlerweile fünf Reihen finden seither die Publikationen von Studierenden und Mitarbeitenden der TUM ihren Weg in die wissenschaftliche Community.

Drei Cover von in der Reihe "Theses" der TUM.University Press erschienenen Titel TUM.University Press [M]
Kontakt

TUM Center for Study and Teaching
Communications
ideenwettbewerbspam prevention@zv.tum.de

Team

Die Gewinner:innen der Vorjahre
Studienberatung und -information

+49 89 289 22245
 studium@tum.de

Bitte beachten Sie die E-Mail-Etikette.

Beratungstermine bei der Allgemeinen Studienberatung nach Vereinbarung

Service Desk

Campus München
Arcisstraße 21, Raum 0144
80333 München

Bewerbung und Immatrikulation
Montag, 9:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch, 9:00 – 12:00 Uhr
Freitag, 9:00 – 12:00 Uhr

Studienberatung und -information
Montag, 9:00 – 12:00 Uhr
Dienstag, 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch, 9:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag, 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag, 9:00 – 12:00 Uhr

TUM.student auf Instagram

Alles für und über Studierende der TUM: News, Updates und Community. 

TUM.student

HSTS