Master of Education (M.Ed.)
Lehramt an Gymnasien – Naturwissenschaftliche Bildung
Dieser Studiengang bildet die zweite Phase des Studiengangs Naturwissenschaftlichen Bildung (Lehramt an Gymnasien).
TUM School of Social Sciences and Technology
Eckdaten
- Vollzeit
- 4 (Vollzeit)
Wintersemester: 01.04. – 31.05.
Sommersemester: 01.10. – 15.01.
- Zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich
Infos zum Studium
Der Studiengang Naturwissenschaftliche Bildung bietet in der Struktur eines Bachelor- und Masterstudiengangs eine hervorragende, theoretisch fundierte wissenschaftliche Ausbildung für das Lehramt an Gymnasien und qualifiziert für die Zulassung zum Ersten Staatsexamen, welches den Zugang zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) eröffnet.
Ziel dieses fachlich, fachdidaktisch und erziehungswissenschaftlich aufeinander abgestimmten und praxisorientierten Studiums ist die Förderung und Entwicklung einer professionellen Lehrerpersönlichkeit, die als exzellente Lehrkraft inhaltlich anspruchsvollen und motivierenden Unterricht gestalten kann.
Dafür bietet die TUM School of Social Sciences and Technology ein sehr gut aufeinander aufbauendes Lehrangebot mit einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis. Die hochwertige fachwissenschaftliche, fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Ausbildung wird zum Teil in kleinen Gruppen und eigenen Lehramtsveranstaltungen abgehalten. Zudem wird durch frühzeitige Einbindung der Schulpraxis über die individuelle Betreuung durch ein Mentoringkonzept die Persönlichkeitsentwicklung gefördert.
Nach der Bachelorphase vertieft das Masterstudium das theoretische und praktische Wissen auch interdisziplinär und ermöglicht Einblicke sowohl in die Forschungspraxis als auch in die Bildungsforschung.
Das Studium zeichnet sich zudem durch eine Verstärkung des interdisziplinären Charakters, durch mehr Technikorientierung und Praxisbezug, durch die Integration neuer Informationstechnologien in die Studieninhalte der Fachdisziplinen sowie durch die Erweiterung der Methodenvielfalt unter der Berücksichtigung von Multimedia aus.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
Der Master baut auf den Bachelor Naturwissenschaftliche Bildung auf, wobei die Fächerkombination aus dem Bachelorstudium fortgeführt wird. In den ersten drei Semestern vertiefen Sie Ihre fachlichen, fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Erkenntnisse aus dem Bachelorstudiengang und erreichen damit die fachlichen Zulassungsvoraussetzungen für die Erste Staatprüfung. Das vierte Semester ist für die Ableistung der Masterarbeit vorgesehen, die für die Erste Staatprüfung nicht erforderlich ist.
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Bei der Bewerbung müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Deutsch.
Die Studierenden des Master Naturwissenschaftliche Bildung erwerben Kompetenzen hinsichtlich der Fach- und Bildungswissenschaften, ihrer Erkenntnis- und Arbeitsmethoden sowie der fachdidaktischen Anforderungen der jeweiligen Studienfächer.
Sie vertiefen ihr strukturiertes Fachwissen aus dem Bachelorstudium zu den grundlegenden Gebieten ihrer Fächer und setzen eigene Schwerpunkte mit Blick auf die Forschungsorientierung. Sie wenden die Erkenntnis- und Arbeitsmethoden ihrer Fächer versiert an, setzen sich basierend auf ihrem fachlichen und methodischen Wissens kritisch mit den aktuellen Fragestellungen ihrer Disziplinen auseinander und können dabei auf zentrale wissenschaftstheoretische Konzepte zurückgreifen. Sie reflektieren die Möglichkeiten und Grenzen ihrer fachwissenschaftlichen Disziplinen und erwerben daher auch verstärkt fächerübergreifende Qualifikationen.
Die unterrichtspraktischen Kompetenzen werden im Masterstudium in Bezug auf den Fachunterricht vertieft. Die Studierenden wenden fachdidaktischen Theorien und Strukturierungsansätze auf innovative Unterrichtkonzepte an und können aktuelle fachwissenschaftliche Inhalte auf ihre Bildungswirksamkeit hin und unter didaktischen Aspekten analysieren. Sie vertiefen ihre Kenntnisse der fach- und anforderungsgerechter Leistungsbeurteilung mit Bezug zum naturwissenschaftlichen Unterricht und wenden ihr Wissen über Lernvoraussetzungen und sonstige Faktoren, die Lernerfolg fördern oder hemmen können, auf eine differenzierte Gestaltung von Fachunterricht an. Zum Abschluss des Masterstudiums können die Studierenden die verschieden Facetten der Lehrkraft in den naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern im internationalen Vergleich beurteilen und praktisch im Unterricht umsetzen. Hierzu gehören z.B. das Wissen um die Bedeutung Lehrerprofessionalisierung, das Verständnis des Berufsfeldes als Lernaufgabe sowie der Umgang mit dem Fachunterricht betreffenden Gestaltungs-, Beurteilungs- und Entscheidungssituationen.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines sogenannten Eignungsverfahrens. In diesem prüft die Fakultät Ihre individuelle Begabung und Motivation.
Allgemein gilt jedoch, dass Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. einen Bachelorabschluss) außerhalb der EU / EWR erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde oder Fächer- und Notentranskript
- Transcript of Records
- Motivationsschreiben
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- Sprachnachweis Deutsch
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei Bewerbung mit Masterzugangsberechtigung aus Nicht-EU/EWG
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde (beglaubigte Kopie)
- Transcript of Records (beglaubigte Kopie)
- Aktuelles Passbild
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerber:in)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen für die Immatrikulation erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 01.04. – 31.05.
Bewerbungsfrist für das Sommersemester: 01.10. – 15.01.
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline Account einsehen.
Um zum Masterstudium zugelassen zu werden, durchlaufen Sie ein einstufiges Eignungsverfahren. Nach Prüfung aller zulassungsrelevanten Unterlagen laden wir Sie zu einem verpflichtenden Bewerbungsgespräch ein.
Die Onlinebewerbung erfolgt über unser Bewerbungsportal TUMonline.
- Im Rahmen des Master-Studiengangs "Naturwissenschaftliche Bildung" ist ein studienbegleitendes fachdidaktishes Schulpraktikum zu absolvieren.
- Des Weiteren ist für die Zulassungsvoraussetzungen zur Ersten Staatsprüfung ein achtwöchiges Betriebspraktikum abzuleisten, das vor dem Studium, während des Bachelor- oder dem Masterstudium absolviert werden kann. Idealerweise legen Sie das Praktikum bereits vor Studienbeginn ab. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Praktikumsamts Oberbayern West.
- Für das Unterrichtsfach Sport sind weitere Praktika und Nachweise bis zur Ersten Staatsprüfung abzuleisten.
Wie kann es nach dem Studiengang weitergehen?
Wenn Sie die Erste Lehramtsprüfung erfolgreich abgelegt haben, steht Ihnen der Eintritt in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) offen.
Bei Fragen zur Berufsorientierung, Jobsuche und Bewerbung unterstützt Sie das Team von TUM Alumni & Career
Wenn Sie weiter wissenschaftlich arbeiten wollen, informieren Sie doch über eine Promotion an der TUM.
Informationen
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
Schriftlich: studium @tum.de
Telefonisch: +49 89 289 22245
Persönlich: Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Arcisstr. 21, Raum 0144
80333 München
E-Mail: studium @tum.de
Studienfachberatung
TUM School of Social Sciences and Technology
Department of Educational Sciences
Marsstraße 20-22
80335 München
studienberatung.edu(at)sot.tum.de
Julia Stahl
Tel. +49 89 289 24239
Verena Euler
Tel. +49 89 289 24333