Master of Science (M.Sc.)
Software Engineering
Der Masterstudiengang Software Engineering bereitet die Absolventen darauf vor, als Technologieexperten oder Entscheidungsträger verantwortungsvolle Aufgaben in Forschung und Industrie zu übernehmen.
TUM School of Computation, Information and Technology
Eckdaten
- Vollzeit
- 4 (Vollzeit)
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Der Elite-Masterstudiengang Software Engineering richtet sich an besonders begabte und leistungsbereite Studierende der Informatik und eng verwandter Studiengänge. Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden durch eng betreute fachliche Lehre, die Vermittlung von überfachlichen Schlüsselqualifikationen (Softskills) sowie durch praktische Erfahrung auf die Übernahme verantwortungsvoller Positionen in Wissenschaft und Industrie vorzubereiten, in denen die Absolventen gestaltend tätig sein und wesentlich zu Innovationen beitragen können.
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Für diesen Studiengang müssen Sie ausreichende Englischkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Englisch.
Das Programm vermittelt tiefgehendes praktisches und anwendungsorientiertes Wissen in den zentralen Themen des Software Engineerings. Die Absolventen können Softwareentwicklungsprozesse, Requirements Engineering-Methoden, Design- und Architekturprinzipien und Qualitätssicherungsmethoden evaluieren und technische Lösungen in Analyse, Design, Implementierung und Verifikation software-intensiver Systeme entwickeln. Sie verstehen Paradigmen für Benutzerschnittstellen, Datenbanken und Verteilung und können diese bewerten. Sie kennen den Stand der Technik für die formale Spezifikation von Softwaresystemen und können diese Techniken anwenden. Zusätzlich vermittelt der Studiengang die Fähigkeit zur Abstraktion und analytische Fähigkeiten, systematisches und strukturiertes Vorgehen, Methodenkompetenz, Kundenorientierung, Qualitätsbewusstsein, unternehmerisches Denken ebenso wie für die Softwareentwicklung wichtige Schlüsselkompetenzen: Präsentationstechnik, Teamwork und People-Management, Führungskompetenz, Moderationstechniken und interkulturelle Kompetenz.
Im Rahmen des Studiums hat jeder Student außerdem Software Engineering-Techniken im Rahmen eines verpflichtenden Industriepraktikums methodisch angewendet.
Das Studium des Elite-Masterstudiengangs Software Engineering soll die Einstiegsmöglichkeit insbesondere für folgende Berufsfelder schaffen: klassische Software-Industrie, Transformation klassischer Industrien in Richtung Digitalisierung und Industrie 4.0, IT-lastige Dienstleistungsunternehmen, wie insbesondere Banken, Versicherungen und Telekommunikation, eingebettete Software sowie industrielle und wissenschaftliche Forschungsabteilungen und -institute. Als spezielle Arbeitsbereiche sind beispielsweise zu nennen: Softwareentwicklung, -design und -architektur, Softwarequalitätssicherung, Vorbereitung und Durchführung von Zertifizierungen, Informationsmanagement, Projektmanagement und strategische IT-Planung. Als selbständige Berufe kommen freie Softwareentwickler, Trainer und Unternehmensberater in Frage.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines sogenannten Eignungsverfahrens. In diesem prüft die Fakultät Ihre individuelle Begabung und Motivation.
Die Bewerbung erfolgt über die Universität Augsburg.
Im Detail:
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen (z.B. GRE, GATE, APS). Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen erhalten Sie nach Fertigstellung der Bewerbung in TUMonline.
Eine vollständige Auflistung der geforderten Dokumente finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen (z.B. GRE, GATE, APS). Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen erhalten Sie nach Fertigstellung der Bewerbung in TUMonline.
Eine vollständige Auflistung der geforderten Dokumente finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.
Die Bewerbung erfolgt über die Universität Augsburg.
Schriftliche Bewerbung und persönliches Interview von geeigneten Bewerbern. Bewerbungsmodalitäten auf der Bewerbungswebseite.
Die Prüfungsordnung fordert ein mindestens 2-monatiges Praktikum als Teil des Studiums.
Wie kann es nach dem Studiengang weitergehen?
Master geschafft und nun wollen Sie ins Berufsleben starten? Bei Fragen zur Berufsorientierung, Jobsuche und Bewerbung unterstützt Sie das Team von TUM Alumni & Career.
Wenn Sie weiter wissenschaftlich arbeiten wollen, informieren Sie sich doch über eine Promotion an der TUM.
Informationen
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
Schriftlich: studium @tum.de
Telefonisch: +49 89 289 22245
Persönlich: Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Arcisstr. 21, Raum 0144
80333 München
E-Mail: studium @tum.de
Studienfachberatung
University of Augsburg
Institute for Software- and Systems-Engineering
Universitätsstr. 6
86135 Augsburg
Tel. +49 821 598 2178
elite-se @uni-augsburg.de