Nachhaltigkeit an der TUM
Mit der TUM Sustainable Futures Strategy machen wir unsere Universität zu einem innovativen Ort für nachhaltige Transformation – auf unseren Campus und darüber hinaus.
Was Nachhaltigkeit für uns bedeutet
Nachhaltigkeit ist ein Kernthema unserer zukünftigen Entwicklungsagenda. Deswegen schaffen wir eine umfassende Strategie, die ökologische, ökonomische und soziale Perspektiven auf dieses Thema vereint – und die die Mitglieder der gesamten Universität quer über alle Fächer einbindet. Denn Nachhaltigkeit kann nicht verordnet werden. Sie lebt nur durch die täglichen Handlungen von uns allen: Studierenden, Lehrenden, Forschenden und allen Mitarbeitenden.
Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Vision oder ein Ziel. Sie ist ein Prozess. Das heißt, dass auch in Zukunft immer neue Aufgaben und Herausforderungen auf uns zukommen, die wir gezielt und effektiv angehen werden. Ein umfassendes und systemisches Nachhaltigkeitsverständnis ist dabei essenziell. Schließlich müssen neue Maßnahmen und Projekte die Komplexität und Wechselwirkungen unterschiedlicher Aspekte und Zielkonflikte berücksichtigen – und sich zugleich an ambitionierten Zielen orientieren.
Wie unsere Strategie entsteht
Gemeinsam erarbeiten wir die Bausteine für unsere ganzheitliche Strategie als Handlungsmaxime für eine nachhaltig handelnde Universität von Weltrang, die in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik hineinwirkt. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, das volle Nachhaltigkeitspotenzial der TUM in den zentralen Handlungsfeldern Forschung – Bildung – Entrepreneurship zu nutzen. Wir richten Campus & Betrieb auf Nachhaltigkeit aus, schaffen die notwendigen Governance-Strukturen und bauen dafür auf dem Engagement der gesamten Universitätsgemeinschaft auf. Kommunikation und Wissenstransfer sind entscheidend für den Erfolg des gesamten Prozesses.
Wo wir Nachhaltigkeit bereits leben
Wir beschäftigen Spitzenwissenschaftler*innen aus aller Welt, die in interdisziplinären Teams und mit hochkarätiger Ausstattung wahre Innovationen auf den Weg bringen – und wichtige Erkenntnisse für mehr Nachhaltigkeit auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene gewinnen.
Eine Auswahl unserer Forschungsaktivitäten
- TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit: Forschung und Lehre dieses integrativen Forschungszentrums konzentrieren sich fachübergreifend auf nachwachsende Rohstoffe, Biotechnologie und Bioökonomie.
- Forschungsstation Friedrich N. Schwarz: In den Berchtesgadener Alpen erforschen wir das alpine Ökosystem und erproben neue Formen des naturwissenschaftlichen Schulunterrichts, in einem nachhaltigen Holzgebäude auf 1.262 Metern.
- Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze: Zusammen mit anderen Universitäten und Forschungseinrichtungen erforschen wir wichtige Fragen der Umwelt- und Klimaforschung auf dem höchsten Berg Deutschlands.
- Preisträger*innen des TUM Sustainability Award: Mit diesem Preis würdigen wir seit 2019 besondere wissenschaftliche Beiträge für eine nachhaltige Zukunft.
Weitere Beispiele
Die Zukunft gehört der jungen Generation – unseren Studierenden! Deshalb denken wir Nachhaltigkeit in unseren Studiengängen mit und stellen sie in bestimmten Programmen gezielt ins Zentrum der Ausbildung, etwa mit dem einzigartigen Studienangebot des TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit. Wir statten diese junge Generation mit den notwendigen Kompetenzen aus, mit denen sie für unsere Welt und die Menschheit nachhaltige Entscheidungen treffen kann. Das ist der Kerngedanke des „Human-centered Engineering“.
Eine Auswahl unserer Studiengänge
- Agrarsystemwissenschaften – Master of Science (M.Sc.)
- Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement – Bachelor of Science (B.Sc.)
- Green Electronics – Master of Science (M.Sc.) von TUM Asia, Singapur
- Ingenieurökologie – Master of Science (M.Sc.)
- Politics & Technology – Master of Science (M.Sc.) der Hochschule für Politik an der TUM
- Responsibility in Science, Engineering and Technology (RESET) – Master of Arts (M.A.)
- Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen – Master of Science (M.Sc.)
- Sustainable Energies and Entrepreneurship in the Global South – Master of Science (M.Sc.) / geplant ab Wintersemester 2021/22
- Sustainable Resource Management – Master of Science (M.Sc.)
- TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit: Bachelor- und Masterstudiengänge im Überblick
- Urbanistik - Landschaft und Stadt – Master of Science (M.Sc.)
- … alle Studiengänge durchsuchen
Unsere Sustainable Living Labs
Weitere Angebote
- Modulstudien an der Hochschule für Philosopie: Ethik und gesellschaftliche Fragen für Studierende der Technik- und Naturwissenschaften
- Weiterbildungsangebote im Bereich Nachhaltigkeit wie beispielsweise zu Sustainable Real Estate
- EuroTeQ Engineering Campus: Wir gestalten Studiengänge und Weiterbildungsprogramme für die Ingenieursausbildung der Zukunft gemeinsam mit unseren Partnerhochschulen in der Eurotech Universitites Alliance
- Nachhaltigkeitsrat nach UN-Vorbild: Studierende am TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit simulieren eine Konferenz der Vereinten Nationen
- TUM goes COP – Die TUM bei den UN Klimakonferenzen
Unsere Studierenden engagieren sich in zahlreichen Projekten, Initiativen und Vereinen – und setzen sich dabei auf vielfältige Weise für das Thema Nachhaltigkeit ein. Hier wenden sie ihr Wissen aus dem Studium an und erproben dabei unternehmerisches Denken und Handeln. Freundschaften und Netzwerke in Europa und auf der ganzen Welt entstehen.
Eine Auswahl von Projekten und Initiativen
- Ringvorlesung Umwelt – und viele weitere Aktivitäten des AStA-Umweltreferats
- Green Office Campus Straubing
- Green Office Campus Weihenstephan
- TU empower Africa
- TUM Speakers Series; z.B. mit dem ehemaligen UN-Generalsekretär Ban Ki-moon
- TUfast Eco Team
- Ingenieure ohne Grenzen
- Weitere studentische Initiativen: Engagieren Sie sich!
Aus Erfindungen unserer Forschenden und Studierenden entstehen erfolgreiche Technologieunternehmen, die mit ihren Innovationen Nachhaltigkeit in die Gesellschaft tragen. An keiner anderen deutschen Universität bringen so viele Firmengründerinnen und -gründer ihre Idee vom Labor auf den Markt.
Eine Auswahl unserer Ausgründungen
- Evum Motors: Elektrisches Nutzfahrzeug für den heimischen Markt und insbesondere Länder des globalen Südens (aCar)
- fos4X: Windkraftanlagen mit digitalen Lösungen effizienter machen
- Hawa Dawa: KI-basierte Datenanalyse zur Luftqualität
- Kitekraft: Windkraftanlagen mit Drachen
- Orcan Energy: Stromproduktion aus Abwärme
- Presize: weniger Online-Shopping-Retouren durch virtuelle vorab-Anprobe von Kleidung
Die Start-ups von heute setzen verstärkt auf Nachhaltigkeit, wie eine europaweite Onlinebefragung der UnternehmerTUM GmbH (05/2020) ergeben hat.
Nur gemeinsam können wir als Gesellschaft den Weg zur Nachhaltigkeitstransformation unserer Welt schaffen. Deswegen suchen wir zusammen mit unseren internationalen Partnerinnen und Partnern nach Lösungsansätzen, entwickeln Technologien und schaffen neue Ausbildungskonzepte.
Eine Auswahl unserer Kooperationen
- EuroTech Universities Alliance: Das Thema „Nachhaltige Gesellschaft“ ist einer der Schwerpunkte in der Zusammenarbeit mit unseren Eurotech-Partnerhochschulen. So forschen wir zum Beispiel an intelligenten Technologien für den Umweltschutz in einer digitalen Welt.
- International Sustainable Campus Network (ISCN): International vernetzen wir uns mit Universitäten auf allen Kontinenten, die eine führende Rolle in Nachhaltigkeitsthemen einnehmen.
- Netzwerk Hochschule & Nachhaltigkeit Bayern: Wir sind Teil eines Netzwerks 25 bayerischer Hochschulen, die auf der Basis eines gemeinsamen Nachhaltigkeitsverständnisses ihre Kräfte bündeln, um Nachhaltigkeit gesamtinstitutionell zu stärken.
- Europäische Wissens- und Innovationsgemeinschaften (EIT-KICS): Wir arbeiten an der nachhaltigen Produktion von Lebensmitteln (EIT FOOD), entwickeln nachhaltige Mobilitätskonzepte (EIT Urban Mobility) und innovative Maßnahmen, um den Klimawandel in den Griff zu bekommen (Climate-KIC).
- TUM ohne Grenzen – Entwicklungszusammenarbeit an der TUM: Mit den Partnern vor Ort auf der ganzen Welt leisten Wissenschaftler*innen, Studierende sowie Mitarbeitende der TUM wertvolle Beiträge für die nachhaltige Verbesserung der weltweiten wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Verhältnisse.
- TUM Seed Center: Nachhaltig erzeugte und günstige Energie als Entwicklungsmotor in den Ländern des globalen Südens – mit interdisziplinärer Forschung und Lehre und im Bereich Entrepreneurship unterstützt das TUM Seed Center die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen.