Quantentechnologie

An der TUM leisten wir Spitzenforschung in der Quantentechnologie – und schaffen im interdisziplinären Zusammenwirken von Natur- und Ingenieurswissenschaften die Basis für technische Innovationen, die unseren Alltag in Zukunft erleichtern werden.

25.01.2023
Lesezeit: 3 Min.

Neue Schubkraft für die digitale Transformation

TUM School of Computation, Information and Technology gegründet

Im Zuge ihrer TUM Agenda 2030 hat die Technische Universität München (TUM) in einem Festakt die TUM School of Computation, Information and Technology eröffnet. Sie vereint organisatorisch die Disziplinen Mathematik, Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik und soll markenbildende Synergiepotentiale für eine beschleunigte digitale Transformation heben.

Mehr erfahren
Quantentechnologie Campus Forschung Präsident
24.01.2023
Lesezeit: 1 Min.

53 Millionen Euro aus der Hightech Agenda des Freistaats

Richtfest für das TUM Zentrum für QuantumEngineering

Der Neubau des Zentrums für QuantumEngineering (ZQE) der TUM auf dem Forschungscampus Garching schreitet voran. Am Dienstag konnte für das im Rahmen der Hightech Agenda vom Freistaat Bayern mit rund 53 Millionen Euro geförderte Projekt das Richtfest gefeiert werden.

Mehr erfahren
Quantentechnologie Campus Forschung Präsident
20.12.2022
Lesezeit: 1 Min.

Fortbildung für Fach- und Führungskräfte am TUM Institute for LifeLong Learning

Potenziale von Quantentechnologien für die Wirtschaft verstehen

Quantentechnologien sind ein stark wachsendes wissenschaftliches Forschungsfeld mit großem Anwendungspotenzial für die Industrie. Die aktuelle Herausforderung besteht darin, das Wissen und die technologische Kompetenz aus den Universitätslaboren und Forschungsinstituten anwendungsorientiert in die Wirtschaft zu transferieren. Um diese Lücke zu schließen, startet das TUM Institute for LifeLong Learning den Überblickskurs „Quantentechnologien“.

Mehr erfahren
Quantentechnologie Studium
Dirk Haller, Professor für Ernährung und Immunologie, (l.) mit Mitarbeiterinnen im Labor.
28.11.2022
Lesezeit: 3 Min.

DFG finanziert neue wissenschaftliche Projekte und verlängert bestehende SFBs

Drei neue Sonderforschungsbereiche mit maßgeblicher Beteiligung der TUM

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung für den Sonderforschungsbereich Microbiome Signatures (SFB 1371) verlängert, der von der Technischen Universität München (TUM) geleitet wird. Darüber hinaus wurden drei neue Projekte bewilligt, bei denen die TUM antragsstellende Hochschule war. Die Themen reichen von T-Zellen über die Interaktion von Pflanzen und Mikroben bis hin zur Mathematik von Quantensystemen.

Mehr erfahren
Quantentechnologie Forschung
Zwei Personen sitzen vor einem Bildschirm. Eine dritte Person liegt im Hintergrund auf einer Bahre eines Magnetresonanztomographen.
10.11.2022
Lesezeit: 4 Min.

Angewandte Quantenmechanik in der Medizin

Quantentechnologie für die Krebs-Bildgebung

Den Stoffwechsel von Tumorzellen per Magnetresonanztomographie (MRT) nachzuverfolgen ist bisher nicht in der klinischen Routine möglich. Ein interdisziplinäres Forschungsteam mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) arbeitet nun daran, einen quantenbasierten Hyperpolarisator weiterzuentwickeln und bis in die klinische Anwendung zu bringen. Ziel ist es, damit die MRT-Bildgebung von Stoffwechselprozessen deutlich zu verbessern, um beispielsweise Tumore früher und genauer beurteilen sowie die Auswahl und Überwachung von Tumortherapien verbessern zu können.

Mehr erfahren
Quantentechnologie Forschung
04.10.2022
Lesezeit: 1 Min.

TUM-Alumnus ausgezeichnet

Nobelpreis für Quantenforscher Anton Zeilinger

Der TUM-Alumnus und weltweit führende Quantenforscher Anton Zeilinger erhält den diesjährigen Physik-Nobelpreis. Er wird, zusammen mit zwei Kollegen aus Frankreich und den USA, für seine bahnbrechenden Experimente mit verschränkten Quantenzuständen ausgezeichnet, wie das Nobelkomitee der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften am Dienstag in Stockholm mitteilte.

Mehr erfahren
Quantentechnologie Forschung Präsident
Andreas Wendl von der TUM bei der Montage eines supraleitenden Magneten in Vorbereitung der experimentellen Untersuchung der neuen Klasse von Quantenphasenübergängen.
30.09.2022
Lesezeit: 3 Min.

Neue Erkenntnisse über Quantenphänomene an Phasenübergängen

Quantenmaterialien: Verschränkung vieler Atome erstmals entdeckt

Bisher konnten die Phänomene der Quantenphysik nur in einem Bereich von wenigen Atomen untersucht werden. Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) und der Technischen Universität Dresden (TUD) hat Effekte der Quantenverschränkung nun auf sehr viel größeren Skalen entdeckt. Die Ergebnisse bieten neue Ansatzpunkte für die Erforschung der Quantenphänomene sowie deren praktische Anwendung, etwa in Quantencomputern.

Mehr erfahren
Quantentechnologie Forschung
04.08.2022
Lesezeit: 1 Min.

Förderung für zwei Quanten-Leuchtturmprojekte mit der TUM

Quanten-Internet und hochsensible Sensoren

Zwei Quantenforschungsprojekte mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) erhalten staatliche Fördermittel in Millionenhöhe. Die im Zusammenhang mit der Initiative Munich Quantum Valley stehenden Projekte NeQuS und IQ-Sense befassen sich mit Quantennetzwerken und Quantensensoren. Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume betonte, der Freistaat solle weltweiter Taktgeber bei Quantenwissenschaften werden.

Mehr erfahren
Quantentechnologie Forschung
Helmut Schönenberger, Vizepräsident für Entrepreneurship, gratuliert Manuel Thurner und Konstantin Mehl von Kaia Health Software.
01.07.2022
Lesezeit: 3 Min.

Start-up Kaia Health erhält TUM Presidential Entrepreneurship Award

Auszeichnung für digitale Therapie-Programme

Eine App für die Behandlung chronischer Krankheiten, ein Bauroboter und eine Kühltechnologie für Quantentechnologien: Mit diesen Produkten sind die Start-ups Kaia Health Software, KEWAZO und Kiutra erfolgreich. Gestern waren sie für den TUM Presidential Entrepreneurship Award nominiert – ausgezeichnet wurde Kaia Health. Zuvor diskutierten beim Entrepreneurship Day Gäste der EuroTech Universities Alliance über das europäische Ökosystem.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz Quantentechnologie Entrepreneurship Forschung
01.06.2022
Lesezeit: 2 Min.

Erste Bayerische Spitzenprofessur geht an die TUM

Quanteningenieur Prof. Wille vom Freistaat ausgezeichnet

Die erste offizielle Bayerische Spitzenprofessur geht an die Technische Universität München (TUM). Das Wissenschaftsministerium zeichnet damit den Informatiker und Quantenforscher Prof. Dr.-Ing. Robert Wille aus, der bislang in Linz lehrte und nun an der TUM den neu gegründeten Lehrstuhl für Design Automation innehat. Als Teil der Hightech Agenda des Freistaats sollen mit dem Spitzenprofessurenprogramm ausgewiesene wissenschaftliche Koryphäen an bayerische Hochschulen geholt werden. Jede Berufung im Rahmen des Programms ist mit bis zu fünf Millionen Euro für fünf Jahre dotiert.

Mehr erfahren
Quantentechnologie Forschung Präsident
Loader
Technische Universität München

Corporate Communications Center
Arcisstr. 21
80333 München
Tel. +49 89 289 22778
pressespam prevention@tum.de

Alle Ansprechpersonen

HSTS