Master of Science (M.Sc.)
Biomass Technology
Der Masterstudiengang Biomass Technology ist eine Joint Degree-Kooperation zwischen TUM und BOKU. Ziel des Studiengangs ist eine disziplinübergreifende Lehre zur Realisierung eines nachhaltigen Rohstoff- und Energiewandels in allen Lebensbereichen.
TUM - Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit
Eckdaten
- Vollzeit
- 4 Semester (Vollzeit)
- 120 ECTS
Wintersemester: 01.04. – 31.05.
Sommersemester: 01.10. – 30.11.
- Zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich
Infos zum Studium
Eine umfassende Ausbildung im Bereich der technologischen Nutzung und Verwertung von Biomasse in einem internationalen Kontext. Das ist das Ziel des Masterstudiengangs „Biomassetechnologie“ als gemeinsamer internationaler Studiengang (Joint Degree) mit der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien.
Zugang zu diesem interdisziplinären Studiengang haben qualifizierte Studierende mit Bachelorabschlüssen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Agrar-, Forst- und Wirtschaftswissenschaften. Er bietet die Möglichkeit einer exzellenten Ausbildung auf dem Gebiet der Biomassetechnologie.
Während des Studiengangs wird darauf geachtet, dass den Studierenden nicht nur Wissen aus Einzelbereichen vermittelt wird, sondern auch ein Verständnis für die Zusammenhänge zwischen der energetischen und stofflichen Nutzung sowie der Ökonomie nachwachsender Rohstoffe. Gegenstand des Studiengangs sind die vier Teilbereichen der Erzeugung nachwachsender Rohstoffe, den Anwendungsfeldern und Verfahren der stofflichen und energetischen Verwertung, sowie den speziellen ökonomischen Gegebenheiten in diesem Wirtschaftsbereich, einschließlich der sich ändernden Anforderungen der Märkte.
Durch die enge Verbindung der grundlagenorientierten Forschung und Lehre der Technischen Universität München (TUM) und der Universität für Bodenkultur ergibt sich für die Studierenden ein optimal abgestimmtes Lehrangebot.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
Der Studiengang gliedert sich in einen Pflichtbereich (Master’s Thesis) und drei große Wahlbereiche (Kategorie 1 bis 3). In Letzteren können Module individuell und hinsichtlich des gewünschten Profils gewählt werden. In Kategorie 1 müssen die Studierenden 20 CP positiv absolvieren. Hier werden die grundlegenden Kernkompetenzen des Qualifikationsprofils vermittelt. Kategorie 2 dient dem Aufbau eines Kompetenzprofils. Es wird kein Schwerpunkt festgelegt, sondern es werden vier von sieben Vertiefungsrichtungen bestimmt, in denen Module wiederum individuell gewählt werden können, was zu einem einzigartigen Kompetenzprofil führt. In diesem Bereich sind 48 CP zu erbringen, 12 CP in jedem gewählten Vertiefungsbereich. Kategorie 3 gliedert sich in fachspezifische und allgemeinbildende Wahlmodule, die individuell zur Profilschärfung und Persönlichkeitsentwicklung beitragen.
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Für diesen Studiengang müssen Sie ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweisen erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist in der Regel Englisch. Das bedeutet, dass die meisten Module auf Englisch angeboten werden. Einzelne Module können auch auf Deutsch unterrichtet werden. Im Modulhandbuch sehen Sie, in welche Sprache ein Modul unterrichtet wird.
Die Studienfachberaterin oder der Studienfachberater dieses Studiengangs kann Ihnen Auskunft darüber geben, welche Module in welcher Sprache unterrichtet werden.
Absolventen/Absolventinnen des Masterstudiengangs Biomass Technology glänzen durch ihre breitgefächerte Ausbildung in den Bereichen Biomassetechnologie, Ökonomie und der Betriebs- und Kreislaufwirtschaft. Dies ermöglicht ihnen professionelle Interaktionen mit und zwischen unterschiedlichen Unternehmensbereichen und die effiziente Überbrückung von Know-how- und Kommunikationsbarrieren.
Betätigungsfelder stehen in der Beratung und Planung, sowie im Consulting-Bereich offen und auch in Firmen mit den Themen: Energie, Industrie, Verkehr, Hoch- und Städtebau, Wasser und Umwelt.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines sogenannten Eignungsverfahrens. In diesem prüft die Fakultät Ihre individuelle Begabung und Motivation.
Allgemein gilt jedoch, dass Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. einen Bachelorabschluss) außerhalb der EU / EWR erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde oder Fächer- und Notentranskript
- Transcript of Records
- Sprachnachweis Englisch
- Motivationsschreiben
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei Bewerbung mit Masterzugangsberechtigung aus Nicht-EU/EWG
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde (beglaubigte Kopie)
- Transcript of Records (beglaubigte Kopie)
- Nachweis über eine studentische Krankenversicherung
- Aktuelles Passbild
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen für die Immatrikulation erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 01.04. – 31.05.
Bewerbungsfrist für das Sommersemester: 01.10. – 30.11.
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt über ein sog. "Eignungsverfahren". Das ist ein zweistufiger Prozess, bei dem die Fakultät nach einer offiziellen Bewerbung prüft, ob Sie die spezifischen Anforderungen für den Masterstudiengang erfüllen.
In der ersten Stufe werden dabei die Bachelor-Abschlussnote und die eingereichten Unterlagen mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerber/innen entweder sofort zugelassen, abgelehnt oder zu einem Auswahlgespräch eingeladen.
Die Onlinebewerbung erfolgt über unser Bewerbungsportal TUMonline.
Ein Praktikum ist in diesem Studiengang keine Zulassungsvoraussetzung. Jedoch empfiehlt es sich grundsätzlich, früh praktische Erfahrungen zu sammeln.
Wie kann es nach dem Studiengang weitergehen?
Master geschafft und nun wollen Sie ins Berufsleben starten? Bei Fragen zur Berufsorientierung, Jobsuche und Bewerbung unterstützt Sie das Team von TUM Alumni & Career.
Wenn Sie weiter wissenschaftlich arbeiten wollen, informieren Sie sich doch über eine Promotion an der TUM.
Weiterführende Informationen
Informationen
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung:
Schriftlich: studium(at)tum.de
Telefonisch: +49 89 289 22245
Persönlich: Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung:
Arcisstr. 21, Raum 0144
80333 München
E-Mail: studium(at)tum.de
Studienfachberatung
Dr. Alexander Höldrich
Petersgasse 5, Raum 00.009
94315 Straubing
Tel. +49 9421 187166
bmt(at)cs.tum.de