Nachhaltigkeit

Neueste Entwicklungen aus der TUM für eine nachhaltigere Zukunft: Forschungserkenntnisse, technische Innovationen, Studienprogramme – sowie unser Engagement vor Ort und in unserem weltweiten Netzwerk.

26.05.2023
Lesezeit: 1 Min.

Terminhinweis: Mittwoch, 31. Mai 2023

Klimawandel – Diskussion zur Rolle und Verantwortung der Universitäten

Bei der Bekämpfung des Klimawandels übernimmt die Wissenschaft eine treibende Rolle. Wie genau die Verantwortung der Universitäten dabei aussieht und ob sie sich genügend stark einbringen, darum geht es in einer öffentlichen Diskussionsrunde im Rahmen der „Environmental Lecture Series“ des Referats für Umwelt der Studentischen Vertretung der Technischen Universität München (TUM)

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit Campus Termin
Studierende treffen sich im Green Language Café zur Diskussion über verschiedene umweltrelevante Themengebiete.
15.05.2023
Lesezeit: 1 Min.

Universität mitgestalten

Workshops für den Klimaschutz

Ideen für die Reduktion des CO2-Fußabdrucks gesucht: Studierende und Mitarbeitende sind eingeladen, an vier Workshops zum Thema „Klimaschutz an der TUM – Gemeinsam gestalten“ teilzunehmen. Anmeldungen sind bis zum 31. Mai möglich.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit Campus Termin
11.05.2023
Lesezeit: 2 Min.

Promovierende aus der Subsahara-Region forschen in München

Neues Austauschprogramm TUM.Africa Talent gestartet

Die Technische Universität München (TUM) will stärker mit Forschenden aus der Subsahara-Region in Afrika zusammenarbeiten. Dafür wurde gemeinsam mit der Partneruniversität KNUST in Kumasi, Ghana das Programm TUM.Africa Talent gestartet. Es soll Promovierenden aus Subsahara-Afrika die Möglichkeit geben, an der TUM gemeinsam mit Promovierenden der aufnehmenden Lehrstühle und Forschungsgruppen zu arbeiten. Außerdem soll ein langfristiges Netzwerk entstehen.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit Forschung Studium
Der Bayerische Wissenschaftsminister, Münchens zweite Bürgermeisterin und der TUM-Präsident stehen vor dem Versuchsfahrzeug muc023.
28.04.2023
Lesezeit: 1 Min.

Geringeres Gewicht und ein deutlich verringerter Luftwiderstand

Hocheffizientes TUM-Elektroauto vorgestellt

Premiere für das neue Wettkampfauto der Studierendengruppe TUfast Eco. Das neue Elektroauto soll an vergangene Erfolge anknüpfen und in Sachen Effizienz neue Maßstäbe setzten. Geringeres Gewicht, ein erhöhter Wirkungsgrad einzelner Komponenten und ein deutlich verringerter Luftwiderstand zeichnen das neue Modell gegenüber seinem Vorgänger aus. Im Mai 2023 soll sich das Fahrzeug beim Shell Eco Marathon mit anderen Studierendengruppen aus Europa messen.

Mehr erfahren
Mobilität Nachhaltigkeit Forschung Studium
Gina McCarthy
25.04.2023
Lesezeit: 1 Min.

Frühere Klimaberaterin des US-Präsidenten zu Gast

Gina McCarthy bei der TUM Speakers Series

Die frühere US National Climate Advisor Gina McCarthy ist am Freitag, 28. April, um 16 Uhr zu Gast bei der TUM Speakers Series. McCarthy war von 2021 bis 2022 die erste Klimaberaterin im Weißen Haus. Während ihrer Amtszeit wurde ein Gesetz zum Klimaschutz verabschiedet, das als das weitreichendste in der US-Geschichte gilt.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit Studium Termin
19.04.2023
Lesezeit: 2 Min.

Finale des Wettbewerbs «Jahrhundertprojekt» der Werner Siemens-Stiftung

TUM-Agrarforschung im Rennen um 100 Mio. CHF

Die Agrarforschung an der Technischen Universität München (TUM) steht im Finale des Wettbewerbs «Jahrhundertprojekt» der Werner Siemens-Stiftung (WSS) um 100 Mio. Schweizer Franken. Mit dem Projekt «Revolution der Nahrungsmittelproduktion» will sich ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Senthold Asseng, gegen derzeit noch fünf weitere Konkurrenzgruppen durchsetzen. Mit dem Finaleinzug wurde Prof. Asseng mit dem WSS-Forschungspreis in Höhe von 1 Mio. Schweizer Franken ausgezeichnet.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit Forschung Präsident
Portrait von Werner Lang
05.04.2023
Lesezeit: 6 Min.

Werner Lang, neuer Vizepräsident für Nachhaltige Transformation, im Interview

„Das Echo der Studierenden ist gigantisch“

Vorbild für nachhaltige gesellschaftliche Veränderungen werden – das ist das Ziel der TUM. Zentrale Figur dabei ist Prof. Werner Lang, neuer Vice President Sustainable Transformation. Im Interview spricht der Experte für nachhaltiges Bauen darüber, wie er seine Berufung fand und wohin er die TUM führen will.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit Campus
31.03.2023
Lesezeit: 1 Min.

Nachhaltige Ausgründungskompetenzen durch die TUM

Zentrum Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern gegründet

Sechs bayerische Hochschulen wollen beim Thema Nachhaltigkeit künftig enger zusammenarbeiten. Sie haben dafür das Zentrum Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN) gegründet. Die Technische Universität München (TUM) wird sich in diesem Rahmen speziell mit ihren Kompetenzen zu „Sustainable Innovation und Entrepreneurship“ einbringen.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit Entrepreneurship Präsident
28.03.2023
Lesezeit: 1 Min.

Über 50 Mio. Euro für klimaneutrale Transformation der Chemieindustrie

Wasserstoff-Forschungsprojekt im bayerischen Chemiedreieck gestartet

Im bayerischen Chemiedreieck wird künftig an der klimaneutralen Transformation der gesamten chemischen Industrie in Deutschland geforscht. Dabei geht es vor allem um die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger und Ausgangsstoff für wichtige Grundchemikalien. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das „Verbundvorhaben H2-Reallabor Burghausen“ mit rund 39 Mio. Euro. Weitere 12 Mio. kommen von der Industrie. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei der Technischen Universität München (TUM).

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit Forschung
24.03.2023

Bund fördert Nachhaltigkeitsprojekt Synergy Fuels

TUM forscht an klimaneutralen Kraftstoffen im Transportsektor

Die Technische Universität München (TUM) arbeitet an alternativen, klimaneutralen Kraftstoffen für die Nutzung im Verkehr. Unter Beteiligung von sechs TUM-Professuren am Campus Straubing (TUMCS) für Biotechnologie und Nachhaltigkeit sowie Partnern aus Industrie und Wissenschaft fördert das Bundesverkehrsministerium das Projekt Synergy Fuels über eine Laufzeit von vier Jahren mit insgesamt 13,6 Mio. Euro – davon 5,7 Mio. Euro für die TUM.

Mehr erfahren
Mobilität Nachhaltigkeit Forschung
Loader
Technische Universität München

Corporate Communications Center
Arcisstr. 21
80333 München
Tel. +49 89 289 22778
pressespam prevention@tum.de

Alle Ansprechpersonen

HSTS