Digitalisierung
Wir entwickeln sichere digitale Technologien, die das Leben und Arbeiten erleichtern und uns Sicherheit geben. Unser Ziel ist es, Lösungen auf Fragen des digitalen Wandels zu finden und diesen stetig voranzutreiben.

Wie bringen wir Robotern bei, auf ihr Umfeld zu reagieren, ohne dabei jemandem gefährlich zu werden? Und wie können Produkte voll automatisiert, aber verlässlich und sicher hergestellt werden? Wie stellen wir sicher, dass sensible Daten zum Beispiel im medizinischen Bereich nicht in falsche Hände geraten? Und wie können wir voraussagen, ob ein Gebiet von einem Tsunami bedroht ist?
Wir betreiben Grundlagenforschung an der mathematischen, statistischen, informationstechnischen und algorithmischen Basis von Datenwissenschaften und Maschinellem Lernen. Wir verbinden diese mit innovativen Anwendungen in Bereichen wie Robotik für industrielle Arbeits- und Produktionsprozesse oder Pflegeroboter, Computer-Bildgebung, Bioinformatik oder Fernerkundung.
- TUM School of Engineering and Design
- TUM School of Computation, Information and Technology
- TUM Institute for Advanced Study
- Munich Data Science Institute (MDSI)
- Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI)
- Munich Center for Machine Learning (MCML)
- Institute for Ethics and Artificial Intelligence
- Zentrum für Digitale Medizin und Gesundheit (ZDMG), im Aufbau
- TUM Center for Embodied Laboratory Intelligence (TUM ELI), im Aufbau
Hier finden Sie eine Auswahl der wichtigsten aktuellen Forschungsprojekte:
- Deep4MI, ERC Advanced Grant, Prof. Dr. Daniel Rückert
- STROLL, ERC Advanced Grant, Prof. Dr. Gordon Cheng
- ALICIA (Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Daub)
- DIGIFOREST (Prof. Dr. Stefan Leutenegger)
- SHOP4CF (Prof. Dr. Alois Christian Knoll)
- Center for Responsible AI Technologies (CReAITech)
- Forschungskonsortium „DIFUTURE“ der Medizininformatikinitiative des BMBF
- KI.FABRIK
- Beteiligung am „EIT Digital“
- TUM Innovation Network „ARTEMIS“
- TUM Innovation Network „RISE“
- TUM Innovation Network „eXprt“
- TUM Innovation Network „CoConstruct“
- TUM Innovation Network „ReTruSt“
- Übersichtsseite Forschungsprojekte
Hier finden Sie eine Auswahl der Studiengänge, die die TUM im Bereich „Digitalisierung“ anbietet:
- Bachelor Bioinformatik
- Bachelor Electronics and Data Engineering
- Bachelor Informatik
- Bachlor Informatik: Games Engineering
- Bachelor Information Engineering
- Master Bioinformatik
- Master Computational Mechanics
- Master Computational Science and Engineering (CSE)
- Master Data Engineering and Analytics
- Master Finance and Information Management
- Master Informatik
- Master Information Systems
-
Master Management and Digital Technologies (Bewerbung ab November 2023 möglich)
- Master Mechatronics, Robotics and Biomechanical Engineering
- Master Medizintechnik und Assistenzsysteme
- Master Robotics, Cognition, Intelligence
- Master Software Engineering
Hier finden Sie eine Auswahl aus dem Angebot des TUM Institute for LifeLong Learning zum Thema „Digitalisierung“:
- TUM Center for Digital Leadership Development
- Certificate Program: Business Processes & Technology
- Certificate Program: Certified Blockcain & Distributed Ledger Technology Manager
- Certificate Program: Data Science
-
Certificate Program: Data Science in Politischer Kommunikation
- Certificate Program: Digital Transformation and Entrepreneurship
- Certificate Program: Digitalisation in Aaeronautics and Space
- Certificate Program: Mastering Digital Transformation (TUM Campus Heilbronn)
- Certificate Program: IT Security and Privacy Management
- Certificate Program: Künstliche Intelligenz in der Produktionstechnik
- MOOC: Digitalisation in Aaeronautics and Space
- MOOC: iLabX – The Internet Masterclass