Master of Education (M.Ed.)
Research on Teaching and Learning
Wir qualifizieren wissenschaftlichen Nachwuchs im interdisziplinären Feld der Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Psychologie. Im Bereich der empirischen Bildungsforschung wird eine besondere Fokussierung auf Lehr-Lernprozesse in unterschiedlichen (inter-)nationalen Bildungskontexten gelegt.
TUM School of Social Sciences and Technology
Eckdaten
- Vollzeit
- 4 (Vollzeit)
Wintersemester: 01.01. – 31.05.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Der Masterstudiengang Research on Teaching and Learning ermöglicht Erziehungswissenschaftlern und Psychologen, aber auch Lehramtsstudierenden den Zugang zu einer vertiefenden wissenschaftlichen Ausbildung. Inhalte des Masterstudienganges sind zentrale Theorien, Konzepte, Methoden und Befunde der empirischen Bildungsforschung mit Schwerpunkt auf Lehren und Lernen in unterschiedlichen Bildungskontexten. Dabei werden sowohl wichtige Fach- als auch Methodenkompetenzen erworben, mit Bezug zu den Fähigkeiten und Fertigkeiten, die im Bereich der Empirischen Bildungsforschung relevant sind. Darüber hinaus werden durch Kooperationen und Projektarbeiten in Teams Soziale Kompetenzen geschult.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
Im ersten Studiengangabschnitt erweitern und ergänzen Sie in den Modulen 1–3 Ihre im BA-Studium erworbenen Grundlagenkompetenzen in wissenschaftlichen Arbeitsweisen der empirischen Bildungsforschung und übertragen diese Grundlagenkenntnisse auf die Analyse von Bildungssystemen sowie die Voraussetzungs- und Prozessebene von Lehren und Lernen (Module 4 und 5).
Im zweiten Studiengangabschnitt (Module 6–8) erfolgt eine spezialisierte Ausbildung, die auf die unterschiedlichen Anwendungsbereiche der Bildungsforschung mit Fokus auf Lehren und Lernen ausgerichtet ist. Alle Module enthalten theoretische Grundlagen (Inhalte werden erinnert und verstanden), methodische Verfahren (Inhalte werden angewendet, analysiert und bewertet) und Anwendungen in Form von Projektarbeiten (Inhalte werden entwickelt).
Der dritte Studiengangabschnitt (Module 9–15) fokussiert auf die Fähigkeit selbständig eine Forschungsstudie zu entwickeln und in Form der Master’s Thesis zu bearbeiten.
Im Detail:
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Für diesen Studiengang müssen Sie ausreichende Englischkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Zudem müssen Sie Grundkenntnisse der deutschen Sprache nachweisen (sofern Studierende bei der Bewerbung keine Deutschkenntnisse nachgewiesen haben, wird in der Zulassung die Auflage ausgesprochen, dass bis zum Ende des zweiten Fachsemesters mindestens ein Modul abzulegen ist, in dem integrativ Deutschkenntnisse erworben werden.).
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Englisch.
In diesem Masterstudiengang erwerben Sie erstens Fachkompetenzen, in dem Sie sich mit zentralen Theorien, Konzepten, Methoden und Befunden der empirischen Bildungsforschung mit einem Schwerpunkt auf Lehren und Lernen in unterschiedlichen Bildungskontexten auseinander setzen. Darüber hinaus erwerben Sie methodische Grundkenntnisse der Verhaltens- und Sozialwissenschaften, die sich auf Forschungsdesigns, Datenerhebungen und Datenanalysen beziehen.
Zweitens erwerben Sie Methodenkompetenzen mit Bezug zu den Fähigkeiten und Fertigkeiten, die im Bereich der Empirischen Bildungsforschung relevant sind. Dazu zählen Kenntnisse und Fertigkeiten in zentralen Arbeitstechniken wie der Recherche und Aufbereitung von Literatur, der Zusammenfassung entsprechender empirischer Studien in Form von schriftlichen Essays, der Präsentation von Forschungs- und Projektaktivitäten mit Hilfe verschiedener Präsentationstechniken (Power-Point, Poster, etc.), die Kommunikation von empirischer Forschung für unterschiedliche Zielgruppen, grundlegende Schreibtechniken für das Erstellen wissenschaftlicher Texte, sowie Grundkenntnisse des Projekt- und Zeitmanagements. Die im Masterstudium erworbenen Methodenkompetenzen versetzen Sie in die Lage, die in der Bildungsforschung relevanten Arbeitstechniken zu erinnern, zu verstehen, anzuwenden und sie für die Kommunikation mit unterschiedlichen Personengruppen im Bildungswesen zu nutzen. Durch die besondere Fokussierung des Masterstudiengangs werden darüber hinaus die Methodenkompetenzen der Studierenden um die Spezialisierung auf das Anwendungsfeld Lehr- und Lernprozesse erweitert.
Drittens erwerben Sie Sozialkompetenz, indem Sie im Rahmen von Projektarbeiten in Teams kooperieren und dabei unterschiedliche Stärken und Schwächen der Projektmitglieder analysieren und dies für die Projektumsetzung nutzen. Der Masterstudiengang zeichnet sich durch eine hohe Interdisziplinarität aus, b
Die empirisch ausgerichtete Bildungsforschung verzeichnet ein deutliches Wachstum. Darüber hinaus engagiert sich eine Vielzahl an Stiftungen, Ministerien und Forschungsorganisationen für relevante Themenstellungen hinsichtlich Lehren und Lernen. Auch die organisatorische Weiterentwicklung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen bedarf es an qualifiziertem Personal aus dem Bereich Bildung.
Ziel ist es, AbsolventInnen für eine solche wissenschaftliche Laufbahn oder eine (Führungs-)Position in Institutionen des Bildungswesens zu qualifizieren.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor), der Nachweis für die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung zur sozialwissenschaftlichen Methodenlehre, ein anerkannter Englisch-Nachweis sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines sogenannten Eignungsverfahrens. In diesem prüft die Fakultät Ihre individuelle Begabung und Motivation.
Zudem müssen Sie Grundkenntnisse der deutschen Sprache nachweisen (sofern Studierende bei der Bewerbung keine Deutschkenntnisse nachgewiesen haben, wird in der Zulassung die Auflage ausgesprochen, dass bis zum Ende des zweiten Fachsemesters mindestens ein Modul abzulegen ist, in dem integrativ Deutschkenntnisse erworben werden.).
Allgemein gilt jedoch, dass Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. einen Bachelorabschluss) außerhalb der EU / EWR erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde oder Fächer- und Notentranskript
- Transcript of Records
- Auswahl von 120/90 Credits
- Formblatt für den Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung im Bereich sozialwissenschaftlicher Methodenlehre
- Sprachnachweis Englisch
- Motivationsschreiben
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei Bewerbung mit Masterzugangsberechtigung aus Nicht-EU/EWG
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde (beglaubigte Kopie)
- Transcript of Records (beglaubigte Kopie)
- Aktuelles Passbild
- Nachweis über eine studentische Krankenversicherung
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 01.01. – 31.05.
Information zur Bewerbung auf ein höheres Fachsemester
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt über ein sog. "Eignungsverfahren". Das ist ein einstufiger Prozess, bei dem die Fakultät nach Eingang einer offiziellen Bewerbung prüft, ob Sie die spezifischen Anforderungen für den Masterstudiengang Research on Teaching and Learning erfüllen.
Das eigentliche Eignungsverfahren für den Master Research on Teaching and Learning besteht aus der Berechnung der Abschlussnote des grundständigen Studiengangs mithilfe von 90 benoteten Credits, der Bewertung des Motivationsschreibens und der Bewertung des durchzuführenden Eignungsgesprächs. Je nach Höhe der Punktzahl werden Bewerber/innen zugelassen oder abgelehnt.
Im Detail:
Die Onlinebewerbung erfolgt über unser Bewerbungsportal TUMonline.
Der Studiengang beinhaltet Praktika in einem Wahlmodulbereich:
Research internship, Internship in educational institutions, Extended research
Internship, Extended internship in educational institutions
Die Dauer hängt von der Wahl der Praktika ab (mindestens 3 Wochen).
Wie kann es nach dem Studiengang weitergehen?
Master geschafft und nun wollen Sie ins Berufsleben starten? Bei Fragen zur Berufsorientierung, Jobsuche und Bewerbung unterstützt Sie das Team von TUM Alumni & Career.
Wenn Sie weiter wissenschaftlich arbeiten wollen, informieren Sie sich doch über eine Promotion an der TUM.
Informationen
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
Schriftlich: studium @tum.de
Telefonisch: +49 89 289 22245
Persönlich: Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Arcisstr. 21, Raum 0144
80333 München
E-Mail: studium @tum.de
Studienfachberatung
TUM School of Social Sciences and Technology
Department of Educational Sciences
Marsstraße 20-22
80335 München
studienberatung.edu(at)sot.tum.de
Julia Stahl
Tel. +49 89 289 24239
Verena Euler
Tel. +49 89 289 24333