Pressemitteilungen

Robert Wille, Professor für Design Automation
29.09.2023
Lesezeit: 4 Min.

Interview mit Prof. Robert Wille zur Software von Quantencomputern

„München wird zum Zentrum für Quantum Computing Software“

Die meisten von uns benutzen Software-Anwendungen fast täglich, um beispielsweise E-Mails zu schreiben oder im Internet zu surfen. Doch wie sehen zukünftig Programme aus, wenn neue Technologien wie Quantencomputer Einzug halten? Prof. Robert Wille und sein Team entwickeln schon heute die Software für morgen – und heißen im Oktober hierzu das „Who’s who“ der Software Community zu einem Austauschforum willkommen. Im Interview erklärt er, worum es dabei geht und was den Forschungsstandort München so einzigartig macht.

Mehr erfahren
Quantentechnologie Forschung
Prof. Barbara Kraus
28.09.2023

NewIn: Barbara Kraus

„Quantencomputer werden zu bisher unbekannten Anwendungen führen“

In dieser Folge unserer Serie „NewIn“ stellen wir Prof. Barbara Kraus vor. Die Physikerin sucht nach berechenbaren Regeln für das Verhalten von Quantensystemen, um zuverlässige neue Anwendungen zu ermöglichen.

Mehr erfahren
Community Künstliche Intelligenz Quantentechnologie
Forschende im Labor der zellulären Biophysik.
27.09.2023
Lesezeit: 1 Min.

Spitze im THE-Uni-Ranking

TUM ist beste Universität in Deutschland und EU

Die Technische Universität München (TUM) ist erneut die beste Hochschule in Deutschland und der EU. Das ergibt das Ranking des renommierten britischen Magazins „Times Higher Education“ (THE). Im weltweiten Vergleich von THE liegt die TUM weiter auf Rang 30.

Mehr erfahren
Community Präsident TUM in Rankings
Prof. Frank Ortmann (re.) und Maximilian Dorfner diskutieren, wie organische Farbstoffmoleküledie Effizienz von organischen Solarzellen erhöhen können.
26.09.2023
Lesezeit: 2 Min.

Farbstoff-Moleküle beschleunigen den Transport gespeicherter Sonnenenergie

Wie organische Solarzellen deutlich effizienter werden könnten

Die Sonne schickt enorme Energiemengen auf die Erde. Doch in Solarzellen geht ein Teil davon verloren. Gerade bei organischen Solarzellen, die für innovative Anwendungen in Frage kommen, ist das eine Hürde für ihre Nutzung. Ein Schlüssel, um sie leistungsfähiger zu machen: Ein verbesserter Transport der im Material zwischengespeicherten Sonnenenergie. Dass sich durch bestimmte organische Farbstoffe regelrechte Autobahnen ausbilden können, hat eine Forschungsgruppe der Technischen Universität München (TUM) nun gezeigt.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit Forschung
Porträtaufnahme von Dr. Stefan Klade vor der Silhouette Singapurs
26.09.2023
Lesezeit: 4 Min.

Karriere in Singapur: Stefan Klade im Porträt

Von der Sterneküche ins Lebensmittellabor

Stefan Klade liebt Essen. Als Achtjähriger lernt er an der Volkshochschule erste Rezepte, nach der Ausbildung zum Koch arbeitet er in einem Münchner Sternerestaurant. Dann entschließt er sich zu studieren und zu promovieren – im Fach Lebensmittelchemie. Heute koordiniert er die Forschung zu neuen proteinreichen Lebensmitteln bei TUMCREATE in Singapur.

Mehr erfahren
Community Nachhaltigkeit Forschung
Wald nach Brand
22.09.2023
Lesezeit: 3 Min.

Immer größere Feuer und schwerere Brände

Klimawandel: Zunder für europäische Wälder

Die Veränderung der Klimabedingungen stellt den europäischen Wald vor immer größere Herausforderungen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben erstmalig einen satellitenbilderbasierten Datensatz von über 64.000 Waldbränden zwischen 1986 und 2020 in Europa ausgewertet. Das Ergebnis: Die Zahl der Brände stagnierte, allerdings treten extrem große und schwere Feuer in Europa vor allem bei hoher Trockenheit auf. Der Klimawandel mit seinen trockenen Sommermonaten schafft für zukünftige Waldbrände daher ideale Bedingungen.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit Forschung
Illustration aller Autor:innen von "One Topic, One Loop", die an einem Tisch diskutieren
22.09.2023
Lesezeit: 3 Min.

„One Topic, One Loop“: Enkelejda Kasneci

Generative KI: Wissen schafft Vertrauen

Generative KI für alle? Zum Abschluss unserer globalen Diskursreihe „One Topic, One Loop“ fasst Enkelejda Kasneci, Professorin für Human-Centered Technologies for Learning an der TUM School of Social Sciences and Technology, die wichtigsten Erkenntnisse aus allen Beiträgen zusammen.

Mehr erfahren
Community Künstliche Intelligenz Studium Lehren
Vier Männer aus Wissenschaft, Industrie und Politik stehen vor einer Fotowand.
19.09.2023
Lesezeit: 1 Min.

Freistaat unterstützt TUM mit Freilandlabor für automatisierten und vernetzten Verkehr

Neues Testfeld für vernetzte Mobilitätssysteme

Die Technische Universität München (TUM) wird für ihre Mobilitätsforschung künftig mit einem eigenen Testfeld ausgestattet sein. Komplexe Verkehrsszenarien können auf der Anlage in Ottobrunn/Taufkirchen unter Laborbedingungen untersucht und das Zusammenwirken zukünftiger, autonomer Verkehrssysteme sowie deren sicherer und standardisierter Betrieb erforscht werden. Der Freistaat Bayern unterstützt das Vorhaben finanziell.

Mehr erfahren
Mobilität Forschung
Biophysik-Professorin Karen Alim hält eine Petrischale mit Pilzgeflecht im Gegenlicht.
19.09.2023

Mit Online-Umfrage zum Heft

Neue Ausgabe des Magazins „Faszination Forschung“

Adern passen sich an Strömungen an, denen sie ausgesetzt sind – das könnte der Schlüssel zu neuen Therapien gegen krankhafte Veränderungen von Blutgefäßen sein. Außerdem im Heft: Stadtsimulationen beantworten wichtige Zukunftsfragen und Forschungsprojekte im globalen Süden widmen sich drängenden Themen aus Medizin, Wirtschaft und KI-Ethik.

Mehr erfahren
Campus Forschung
Porträt der Forscherin Julia Schmack
18.09.2023
Lesezeit: 2 Min.

Bestäubung in städtischen Lebensräumen braucht Insektenvielfalt

Nicht nur auf die Bienen schauen

Forscherinnen der Technischen Universität München (TUM) haben herausgefunden, dass in der Frühsaison Insekten wie Wespen, Käfer und Fliegen eine entscheidende Rolle für die Bestäubung von Pflanzen in städtischen Umgebungen spielen. Für die so bedeutende Artenvielfalt ist zudem das Nahrungsangebot entscheidender als beispielsweise die Flächenversiegelung, so die Studienautorinnen. Gärtner:innen bekommen dadurch eine Schlüsselfunktion für die Biodiversität und Bestäubung im städtischen Raum.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit Forschung
Loader
HSTS