Pressemitteilungen

Wettbewerb für Nachwuchsforschende zum Thema Nachhaltigkeit
Neuer EuroTech Future Award gestartet
Nachwuchsforschende aller sechs EuroTech-Partneruniversitäten können sich ab sofort für einen neuen Nachhaltigkeitspreis bewerben. Der EuroTech Future Award richtet sich an Wissenschaftler:innen, die vor nicht mehr als fünf Jahren ihre Promotion abgeschlossen haben. Ihre Forschung muss sich mit einem oder mehreren Zielen der UN-Nachhaltigkeitsagenda (SDG) befassen. Die erste Ausschreibung läuft bis 9. April 2023.

Unterwegs mit Online-Redakteur Andreas Schmidt in Südostasien
Direkter Draht nach Singapur
Wie ticken Universitäten in anderen Ländern – und was können wir für unsere Arbeit davon lernen? Dieser Frage können Mitarbeitende der Verwaltung der TUM mit dem Maximilian Graf Montgelas-Fellowship näherkommen. Online-Redakteur Andreas Schmidt aus dem Corporate Communications Center lernte so den Standort TUM Asia in Singapur kennen.

Erfolg bei ERC Consolidator Grants
Europäische Förderung für fünf Projekte
Ob es um ein besseres Verständnis der Arbeitsweise von Zellen geht, um neue, RNA-basierte Ansätze gegen Gefäßerkrankungen oder die Suche nach Treibhausgas-Quellen in Städten: Die Forschungsvorhaben der Wissenschaftler:innen der TUM konnten den Europäischen Forschungsrat (ERC) überzeugen. Künftig werden fünf weitere Projekte mit den angesehenen ERC Consolidator Grants gefördert.

Neue Schubkraft für die digitale Transformation
TUM School of Computation, Information and Technology gegründet
Im Zuge ihrer TUM Agenda 2030 hat die Technische Universität München (TUM) in einem Festakt die TUM School of Computation, Information and Technology eröffnet. Sie vereint organisatorisch die Disziplinen Mathematik, Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik und soll markenbildende Synergiepotentiale für eine beschleunigte digitale Transformation heben.

53 Millionen Euro aus der Hightech Agenda des Freistaats
Richtfest für das TUM Zentrum für QuantumEngineering
Der Neubau des Zentrums für QuantumEngineering (ZQE) der TUM auf dem Forschungscampus Garching schreitet voran. Am Dienstag konnte für das im Rahmen der Hightech Agenda vom Freistaat Bayern mit rund 53 Millionen Euro geförderte Projekt das Richtfest gefeiert werden.

Neue Computermodelle für kognitive Störungen und Schmerz
Mit Big Data gegen psychische Erkrankungen
Das interdisziplinäre Team des TUM Innovation Networks „Neurotech“ entwickelt neue Verfahren zur Erforschung der neuronalen Muster, die Depressionen, kognitive Störungen oder chronischen Schmerzen zugrunde liegen.

Unterwegs mit zwei Brauexperten im georgischen Kaukasus
Reise zum Ursprung des Lagerbieres
Kein Bier ohne Gerste, Hopfen und Hefe. Eine ganz besondere Hefeart vermuten Brautechnologe Dr. Martin Zarnkow und Getränkemikrobiologe Dr. Mathias Hutzler in Georgien. Also gingen sie auf „Hefejagd“ und erforschten Mikrobiologie und Brautradition der Kaukasusregion.

Allgemeinmedizin: Stammtisch bringt Bürger:innen und Forschende zusammen
Forschung gemeinsam gestalten
Das Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung der TUM hat einen Forschungsstammtisch eingerichtet. Das Ziel: Menschen allgemeinmedizinische Forschung begreiflich machen – und zugleich von deren Wissen und Erfahrungen zu profitieren. Am 26. Januar 2023 trifft der Stammtisch das nächste Mal in München zusammen, eine Teilnahme ist für alle Interessierten möglich.

Michaela Benthaus bei „AstroAccess“ in Houston
Aerospace-Studentin erlebt Schwerelosigkeit bei Parabelflug
Seit ihrer Kindheit wollte Michaela Benthaus Astronautin werden, bis ein schwerer Unfall ihr Leben komplett veränderte. Im Dezember konnte die Aerospace-Studentin nun erstmals Schwerelosigkeit erleben – durch ein Programm aus den USA, das den Weltraum barrierefrei machen will.

Alternative Karrierewege für den Akademischen Mittelbau
Wie wäre es mit Wissenschaftsmanagement?
Nicht für alle Wissenschaftler:innen ist die Professur das Ziel. Das Programm CareerDesign@TUM unterstützt sie dabei, alternative Karrierewege zu finden und zu gehen.